- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

320i M52 Pfeifen aus Motorraum - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Lb320Cab
Date: 03.10.2013
Thema: 320i M52 Pfeifen aus Motorraum
----------------------------------------------------------
Hallo Miteinander!

Hab jetzt viel im Internet herumgelesen zu dem Problem mit Pfeifgeräuschen aus dem Motorraum. Eindeutige Lösung des Problems wurde fast nie geschildert, lediglich verschiedene Lösungsansätze. Aber was es dann im Endeffekt war erfährt man leider nicht.

Ich hab einen E36 320i Cabrio Automatik mit M52 Motor, Bj. 1998, 250.000km.

Ebenfalls ist mir die letzten Tage ein Pfeifen aus dem Motorraum aufgefallen. Sporadisch. Zb. Wenn man untertourig bergauf fährt und das Gaspedal leicht reindrückt, hört man wie das Pfeifen lauter und beständiger wird. Beim Kaltstart ist das Pfeifen nicht vorhanden, aber man kann Schleifgeräusche aus dem Bereich unterhalb der Ansaugbrücke wahrnehmen. Fährt man dann los kommt es vor das nach paar hundert Metern das Pfeifen auftritt. Meistens tritt es auf wenn man zb. den Wagen neu startet und wieder losfährt, von einer Ampel oder Kreuzung wieder losfährt. Ist dann ca. 1-2 Minuten vorhanden, danach nichtmehr oder vielleicht nur ganz kurz sporadisch. Das Pfeifen hört sich an wie Turboladerpfeifen, Lautsprecherpfeifen so auf die Art.
Ölverbrauch ist bei mir etwa 1 Liter auf 15.000km, Benzinverbrauch um die 9.4 Liter laut Bordcomputer. Kurzstrecken werden nicht gefahren.

Vor 2 Jahren wurden Thermostat, Wasserpumpe getauscht. Vor 1,5 Jahren eine komplett revidierte Lichtmaschine von Bosch getauscht, Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor von BMW. Automatikgetriebe bekam vor 2,5 Jahren neues Öl in der Werkstatt, glaub kaum das das Geräusch vom Getriebe kommt. Es schaltet einwandfrei für sein Alter.

Mir ist aufgefallen das wenn ich im Stand abrupt aufs Gaspedal steige, zu Beginn die Drehzahl nicht sofort steigt sondern ein sehr kurzes Loch vorhanden ist. Ich kenn das wenn man zb. einen offenen Sportluftfilter drauf hat das es sich dort gleich anhört. Dann hab ich im Motorraum nachgeschaut und am Faltenbalg Risse entdeckt. Der Rundung nach und auch am Schlauch der zum Zyklonabscheider nach unten führt einen Längsriss.
Ich hab jetzt mal bei BMW den Zyklonabscheider mitsamt allen Zusatzschläuchen und Dichtungen, und den Faltenbalg mitsamt Zusatzschläuchen bestellt. Ich vermute das dies der Fehler sein wird. Werds wahrscheinlich am Wochenende einbauen und dann berichten ;-)

Falsl jemand einen Tipp hat was es noch sein könnte nur her damit ;-)

mfg


Antworten:
Autor: Lb320Cab
Datum: 06.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, Teile jetzt bekommen und alles eingebaut. Der alte Zyklonabscheider war mit Öl durchsetzt, es kam quasi aus allen 3 Schlauchanschlüssen raus. Auch in Richtung Ansaugbrücke. Bei der Montage war lediglich blöd das man den neuen Zyklon mitsamt Dichtung nur schwer bündig an die Ansaugbrücke drankriegt. Dort wird er ja reingesteckt und dann an der Halterung unterhalb angeschraubt. Auch wenn dann alles bündig passt und festgezogen ist, hat er immer noch leichtes Spiel durch die filigrane Halterung.
Die letzten Tage ist mir allerdings nochwas aus dem Motorraum aufgefallen. Anscheinend sind auch eine oder mehrere Umlenkrollen kaputt. Zumindest die Oberste hat ganz leichtes Spiel wenn man sie vor und zurück bewegt. Und auch beim Hörtest am Motor waren so ab ca 2000 Upm plötzlich laute Schleifgeräusche zu hören aus dem Bereich Ölfilter/Umlenkrolle. Ist halt am offenen Motor alleine schwer festzustellen da dann sowieso alles lauter wird;-) Heute nach dem Einbau meiner Teile wars zb. wieder ruhig.
Und die Probefahrt danach verlief eben so wie es sein sollte, war alles ruhig:-)

Aber zwecks den Umlenkrollen: Ist es normal wenn die angeschlagen sind das es dann erst ab einer bestimmten Drehzahl plötzlich zu rattern beginnt?

mfg
Autor: Rodaa
Datum: 06.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das mit deiner/n Umlenkrolle/n kann möglich sein da ja größere Schwingungen auftreten bei höherer Drehzahl. Und dadurch erst das rattern auftritt. Wv km hast du eigentlich drauf ?

Mfg Rodaa
Autor: Lb320Cab
Datum: 06.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Km sind 250.000 drauf. Werd mal den Riemen runter nehmen und alles per Hand testen.

mfg
Autor: Rodaa
Datum: 06.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das mit dem Riemen runter issn guter Ansatz. Somit kannste dann eig direkt rausfinden obs wirklich eine der Rollen oder sogar mehrere sind.

Mfg Rodaa

Ps.: Berichte was raus kam.
Autor: Lb320Cab
Datum: 08.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nachdem nun mit Zyklonabscheider, allen dazugehörigen Schläuchen und neuem Faltenbalg alles verbaut wurde, hab ich einige Testkilometer gedreht. Ich muss sagen bis jetzt ist dieses Pfeifgeräusch das er vorhin immer hatte total weg. Im Kaltstart keine auffälligen Geräusche mehr. Man hört die Ansaugbrückengeräusche beim Beschleunigen nun viel schöner. ;-)
Ich war mir eigentlich sehr sicher das die Umlenkrollen auch was ab haben weil ja diese Schleifgeräusche anscheinend nach genauem Hinhören von dort kamen.... So wie es jetzt aber aussieht war es tatsächlich nur der Zyklonabscheider.

Was ganz wichtig zu sein scheint: Dort wo man den Zyklon in die Ansaugbrücke steckt ist eine graue Dichtung drauf mit innen und auch außen jeweils 2 Dichtlippen. Ich hab den beim ersten mal nicht ganz reingesteckt gehabt, es schloß nicht ganz bündig mit der Ansaugbrücke ab obwohl ich ihn schon fest hineindrückte. Erst nachdem ich nochmals die Halterung für den Zyklon etwas löste und ihn dann ganz reindrückte waren die Pfeifgeräusche weg.
Ganz schön krass das die Kurbelgehäuseentlüftung hier solche Störgeräusche erzeugen kann, wo man daran ja überhaupt nicht als erstes denkt.
Bin jedenfalls gespannt ob der Motor wieder zu meckern beginnt. ;-)

mfg
Autor: Rodaa
Datum: 08.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Super danke für dein Feedback. Jetzt wissen andere gleich wo sie nachschauen sollten, wenn sie ein Pfeifgeräusch wahr nehmen

Viek Glück mit deinem Wagen ;)

Mfg Rodaa
Autor: Lb320Cab
Datum: 01.09.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
:)
Hab ich hier gar nichtmehr reingeschrieben: Paar Monate später dann musste ich Kühler glaub ich wechseln. Als die Riemen ab waren hat man schon von Hand gemerkt das einige Umlauf- und Spannerrollen defekte Lager hatten.
Immer am Besten bei sowas Riemen ab und prüfen, solche Pfeif und Mahlgeräusche kommen fast immer von den ganzen Spann und Umlenkrollen ;)
 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile