- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: HerrPaschulke Date: 29.08.2013 Thema: Öl leckt nach Ölsensoraustausch E91 318 Benziner ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Pug am 29.08.2013 um 19:40:27 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben. Hi, habe einen 7 Jahre alten E91 318er Benziner. Vor kurzem wurde von einer BMW Fachwerkstatt der scheinbar Ölsensor ausgetauscht, dies ist 4 Wochen her (vorher absolut gar nichts dieser Art). Seit dem ist mir aufgefallen dass ich auf meinem Parkplatz ca. an der gleichen Stelle Ölflecken auf dem Asphalt hinterlasse, habe mir bisher nichts daraus gemacht. Jedoch stand das Auto jetzt 6 Tage in der Garage, Ergebnis heute Morgen ein ca. 2 x 3 cm großer noch feuchter Ölfleck den ich gleich abgeputzt habe als ich zurückkam und diesen gesehen habe. Dann gleich mal wieder zur BMW-Fachwerkstatt gefahren wo das Unterbodenschutzteil abgenommen wurde und gewaschen wurde. Dann kurze Fahrt vom Service-Menschen mit dem Ergebnis: - Ölfilter undicht - Vakuumpumpe undicht - Ventildeckeldichtung undicht => Angebot über 800,- EUR Daraufhin habe ich erste mal zwei Kollegen unabhängig voneinander angerufen die bei anderen Werkstätten (nicht BMW) arbeiten, also Leute vom Fach. Denen das ganze geschildert, beide haben mir empfohlen nicht reparieren zu lassen, in der Garage nen Karton hinlegen und weiter beobachten, kann scheinbar sein dass als die BMW-Fachwerkstatt den Ölsensor ausgetauschst hat mussten die das Öl ablassen und nach Austausch wieder reinfüllen - Öl-Anzeige laut Boardcomputer VOLL - so viel Öl reingefüllt hat das dieses sich erst mal seinen Platz suchen muss, so die Aussage meiner "Kollegen". Das Verhalten der BMW-Fachwerkstatt kam mir extrem "spanisch" vor, da man mich am Telefon auch am Ende drängen wollte mich schnell zu entscheiden, da man die Teile ja erst bestellen muss und der Mechaniker neben dran stand und nicht wusste ob er loslegen soll (offensichtlich ohne Teile, den die muss man ja erst mal bestellen) oder nicht :lol: Ach ja ganz am Ende wollte man mir noch einen Rabatt von 10 % auf die Teile geben. Habe dann 20 Minuten später das Fahrzeug abgeholt, die Analyse und Wäsche (32 EUR) bezahlt. Wollte euch mal nach eurer Meinung hierzu fragen. Was meint ihr, kann das tatsächlich vom Austausch des Öl-Sensors kommen (der offensichtlich unter den ganzen anderen Geräten liegt und es somit offensichtlich nicht daran liegt, laut BMW-Service-Mensch), dass "auf ein mal" bei drei Geräten die Dichtungen undicht sind? Und ausserdem würdet ihr auch noch warten oder gar nichts machen? (Karton/Pappe in die Garage an der Stelle auslegen :-) Und noch eines, der Tüv wurde erst vor 6 Wochen gemacht und ist ohne Probleme verlaufen, sprich bestanden, aber wenn Öl ausgelaufen wäre? Wäre der dann auch durchgekommen? Danke schon mal für eure Antworten ...Falsches Unterforum Bearbeitet von: Pug am 29.08.2013 um 19:40:27 |
Autor: Airborne Datum: 29.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Welcher Ölsensor? Ich vermute mal den Niveausensor? Genaue Angaben wären wie immer mal absolut dufte. Aber egal, weil nämlich bei dem Motor nämlich gerne an genau 3 Stellen oft Ölverlust auftritt: -Ölfiltergehäuse -Vakuumpumpe -Ventildeckel Wissen deine Kollegen vom Fach das nicht? Irgendwie find ich die Aussage trollig "so viel Öl reingefüllt hat das dieses sich erst mal seinen Platz suchen muss"^^ Denken die da wurde zu viel reingefüllt? Das würde sich an ganz Anderer Stelle bemerkbar machen...... Beim Niveausensor-Tausch wird das Öl aufgefangen (ausser Ölservice ist gewünscht), ausserhalb vom Fahrzeug auf die Sollmenge (ist und war bei dem Motor schon immer 4,25l) aufgelitert und danach eingefüllt......da ist nix zuviel drin! Und selbst wenn......der Niveausensor ist ja neu, das würdest du dann schon angezeigt bekommen wenn der Motor überfüllt ist. Inwiefern das Verhalten deines BMW Händlers komisch sein soll verstehe ich nicht. Was spricht dagegen sich VOR dem Beginn größerer Arbeiten zuerstmal die Reparaturfreigabe vom Kunden zu holen? Täte man das nicht wärs ja auch verkehrt, "mich hat ja keiner gefragt, ABZOCKE!" Der Mechaniker steht wohl nebendran weil er evtl sofort dran loslegen könnte, weil wohl die Werkstattauslastung momentan nicht hoch ist.......ist doch auch besser als 3 Wochen auf nen neuen Termin zu warten!? Klar weiß er nicht ob er loslegen soll.......er hat ja keine Reparaturfreigabe vom Kunden.....Logisch? Logisch! Und was spricht dagegen schonmal mit der Arbeit anzufangen obwohl keine Teile da sind? Die Dinger sind am frühen Nachmittag im Haus wenn sie früh genug bestellt werden (und im nächsten Distributionszentrum verfügbar sind). Bis die da sind muss keiner rumstehen und in der Nase bohren, sondern man kann vorher schon loslegen und beim Eintreffen der Ersatzteile direkt wieder alles zusammenbauen. Dein Händler hat alles richtig gemacht, keine Ahnung was einem jetzt daran spanisch vorkommen sollte. Diese Ölundichtigkeiten kommen durchaus sehr plötzlich, die Gummis härten aus und irgendwann hauts an einer Stelle halt das Öl raus. Gerade bei dem Baujahr ist die Vakuumpumpe auch selbst undicht, weshalb diese bis zu einem gewissen Baujahr ebenfalls erstzt werden muss, ein ersetzen des Dichtrings bringt keine Abhilfe. Auch wird an bestimmten Stellen noch mit Dichtmasse nachgearbeitet, erfahrungsgemäß gibt es danach keine Probleme mehr (bisher). Bei Ölverlust hätte der TÜV diesen als Mangel notieren müssen. Die Frage ist ob zu dem Zeitpunkt schon ein Ölverlust vorhanden war. Wenn ja, ob er schon so stark war dass man ihn von unten durch die Unterbodenverkleidung und die Versteifungsplatte gesehen hätte (weil beide verölt). Der Tüv demontiert nämlich nichts, siehr er so nix, dann bemängelt er auch nix. MfG Bearbeitet von: Airborne am 29.08.2013 um 22:48:36 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |