- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: muella-milch Date: 24.08.2013 Thema: Unrunder Kaltlauf / Zündaussetzer Zylinder 1 ---------------------------------------------------------- Hi Leute, seit nunmehr ca. 2 Jahren fahre ich (nach langen Jahren auf einem E36 B3 3.0) eine E46 330i Limo (Bj. 2002). Gekauft habe ich das Fahrzeug mit nachweislich 89tkm, sofort nach Kauf wurde eine Prins VSI von einem Spezialisten hier in der Gegend eingebaut. Öl-/Filterwechsel alle 12 bis 15tkm mit Megol High Condition 5W40. Das Fahrzeug war vorher ein Garagenwagen, Schleimbildung wegen KGE war beim Kauf nicht zu beobachten. Nach dem ersten Winter bei mir im Freien (habe an meinem neuen Wohnort keine Garage zur Verfügung) stellte sich langsam folgendes Phänomen ein: Leerlauf gleich nach dem Anlassen zuerst normal, sobald die Drehzahl nach dem Kaltstart herunter geregelt wird, kam es zum unruhigen Leerlauf (meist unter Aktivierung der MKL). Sehr gut zu beobachten z.B. beim Freikratzen der Scheiben oder an der ersten Ampel auf dem Weg zur Arbeit... Sobald einige km vorbeigezogen waren und der Motor warm war, lief er super ruhig. Teilweise hatte ich auch das Problem, dass Zylinder 1 Zündaussetzer zeigte und der Motor tatsächlich nur auf 5 Zylindern lief. Deshalb hatte ich beim ersten Auftreten sofort die Zündspule an Zylinder 1 gewechselt (original Bosch). Ebenso Zündkerzen gewechselt. Das Problem blieb bestehen. Letzten Winter wurde dann die KGE gewechselt, da sie tatsächlich einen weg zu haben schien. Im Anschluss lief der 330 einige Tage wieder auch im Kalten sehr fein - allerdings nur ca. eine Woche lang, dann war wieder alles beim alten. Allerdings habe ich jetzt nach Auftreten des Fehlers nur noch die Fehlermeldung über Zündaussetzer auf Zylinder 1 im Fehlerspeicher, nicht mehr zu mageres Gemisch auf Bank 1 (hatte ich früher immer zusätzlich). Ich weiss, dass dieses oder ähnliche Probleme sehr häufig auftreten, allerdings liegen bei mir eine Faktoren vor, die mich bezüglich der Ursache unsicher machen: 1) Kann es tatsächlich sein, dass die neue KGE nach wenigen Tagen gleich wieder hopps gegangen ist? Zugegeben, es wurde nochmal kalt und ich hatte den Ölwechsel nicht gleich nach dem KGE Tausch nachgezogen... Trotzdem finde ich das (selbst bei LPG) merkwürdig. 2) Von Anbeginn an habe ich Zündaussetzer immer nur auf Zylinder 1. Dennoch brachten weder Zündkerzen- noch Zündspulenwechsel Besserung. Ich habe sicher noch einige Details vergessen, aber im Moment gehe ich folgenden Spuren nach: 1) Ich werde mal den Zündkerzenstecker (das kleine Plastikteil am Zündkabel vorne) tauschen - evtl. hat er eine Riss. 2) Ich werde mal auf Maderbiss-/Kabelbruchsuche an den Zündkabeln gehen... 3) Ich habe etwas von verklemmten Hydrostößeln gehört - würde sich das auch auf diese Weise äußern? Würde mich sehr freuen, wenn hier der ein oder andere noch einen zusätzlichen Tipp für mich hat! Falls ich wichtige Infos vergessen habe, fragt bitte einfach nochmal nach. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus, Daniel |
Autor: Metamorphose Datum: 24.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, da der Fehler sehr ähnlich ist, bin ich mal so frei und reihe mich hier ein: 330i e46 von 2001 170.000km drauf Prins VSI Nach Wechsel der KGE und der Einbau einer neuen überarbeiteten Vanos-Einheit ruckelte das Auto ständig. Mal nur in Linkskurven, mal nur bei niedrigen Drehzahlen (oben raus freier Lauf). Motorleuchte war an: Zündaussetzer Zylinder 2 Habe dann die Zündspule vom Zylinder 2 erneuert - nichts besser Danach habe ich mir die Zündkerzen genauer angesehen - die vom Zylinder 2 mit 3 getauscht und siehe da: Der Fehler wanderte mit. Mir fiel dann ein ganz leichtes Knacken auf, wenn ich an der Kerze wackelte. Nach 3 mal wackeln hatte ich dann die Keramik in der Hand. Die Kerzen waren keine 10.000km alt (NGK). Also habe ich sämtliche Kerzen getauscht - der Fehler war weg. Die Betonung liegt auf "war"... Alle 2000km ruckelt das Auto jetzt. Ich mache es aus, wackele an sämtlichen Kabeln, die mit der Gasanlage zutun haben (Steuergerät ist auf der Beifahrerseite im Motorraum) und dann läuft er wieder für die nächsten 2000km. Ich schätze, ich werde den Kabelstrang mal abisolieren müssen. Vielleicht hilft dir das ja auch weiter... wenn nicht, sind wir schon 2. :) Gruß, Meta |
Autor: Metamorphose Datum: 24.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier sind ein paar Links zu Themen, die ich eröffnet habe. Da steht alles etwas detaillierter: Link Link |
Autor: muella-milch Datum: 25.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Meta, danke für die Infos. Wenn ich mir deine Beschreibungen so durchlese, denke ich aber, dass mein Problem doch - zumindest teilweise - anders gelagert ist. Das Rütteln an den Kabeln zur zeitweisen Fehlerbehebung finde ich aber interessant. Ich denke im Moment ja auch in Richtung Kabelbruch. Wenn ich sicher wüsste, dass das Problem daher kommt, würde ich die 135 Euro plus Märchensteuer für den Zündkabelbaum auch gerne ausgeben - nur kommen eben nach Sichtung aller Forumsbeiträge auch noch ganz andere Ursachen in Frage. Nur sind die halt so richtig unangenehm und deshalb würde ich gerne die "einfach zu beseitigenden" und "günstigen" Ursachen vorher ausschließen. Ich werde bei nächster Gelegenheit auch mal die Kompression messen. Riss im Kopf denke/hoffe ich eher nicht, aber defekte Ventilführungen sollen ja auch öfter mal vorkommen. Hier eine Frage an das Forum: Ich habe das Problem ja wirklich nur, wenn ich den 330 z.B. morgens im Stand warmlaufen lasse bzw. an der Ampel stehen bleibe. Dabei aber eben nicht sofort nach dem Anlassen, sondern erst dann, wenn die Drehzahl nach einigen Sekunden auf "normal" herunterreguliert wird. Wenn der Motor erst mal warm ist, ist das Wummern ebenfalls verschwunden (wenn er vorher so unruhig läuft, dass die Verbrennungsaussetzer auftreten und er mir die MKL schmeisst, muss ich den Motor zwischendrin neu starten). Nun ist die Theorie hinter den Ventilführungen ja so, dass das ausgeleierte Ding im kalten Zustand Probleme macht und nach Erwärmen und Materialausdehnung wieder ordentlich abdichtet. 1) Passt das wirklich zu meinem Problem, da der 330 ja die ersten Sekunden nach dem Anlassen noch ruhig läuft? 2) Kann ich dieses Problem identifizieren, indem ich die Kompression zuerst im kalten, danach im warmen Zustand messe? 3) Verklemmte Hydros sollen ja auch schon Ursache für derartige Probleme gewesen sein, kann ich das auch irgendwie vorher austesten? Noch einmal Danke für die Unterstützung! Beste Grüße, Daniel |
Autor: muella-milch Datum: 25.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Irgendwie hatte ich diesen Thread wohl immer übersehen: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic238090w3_M54_-_Verbrennungsaussetzer_im_Kaltstart_3er_BMW_-_E46.html&SearchTerms=m54%2Cunrund Deckt sich extrem gut mit meinem Problem... leider! Nach der Kompressions-Messung sollte ich also schlauer sein. Nur noch mal zur Info: Gibt es hier auch M54B30 Fahrer, die das Problem so lösen konnten? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |