- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Umbau M44 -> M52B25 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: fnL
Date: 12.08.2013
Thema: Umbau M44 -> M52B25
----------------------------------------------------------
Hallo,

da ich sehr günstig an einen verunfallten 323ti gekommen bin, wollte ich mir diesen Motor mit einem Freund anfang nächsten Jahres in meinen 318ti setzen.
Bevor wir aber mit dem ganzen Umbau anfangen, habe ich direkt bei BMW nach einer Unbedenklichkeitsbescheinigung gefragt.
Die Antwort war dann wie folgt:
Zitat:

Die Erstellung einer rechtsverbindlichen Bescheinigung zur Eintragung einer Motoränderung in die Kraftfahrzeug-Papiere ist derart umfangreich und aufwändig, dass sie im Rahmen der BMW Kundenbetreuung derzeit leider nicht geleistet werden kann.



Nun schonmal direkt vorab. Hat jemand schon einmal so einen Umbau durchgeführt und zufällig noch diese Bescheinigung vorliegen. Prinzipiell sollte ja auch die von einem 316i Compact zum 323ti reichen, denn die Karosse sollte ja hinsichtlich dessen gleich sein.

Außer dieser Bescheinigung würde mich noch interessieren, was denn alles umgebaut werden müsste. An diesem Punkt frage ich mich natürlich dann auch was nötig ist, dass das ASC vom 323ti dann auch funktioniert. (Der 318ti hat ebenfalls ASC)

Würde mich über positive Rückmeldungen freuen.

mfG :)


Antworten:
Autor: kmax_187
Datum: 12.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab den Umbau gemacht.

Hatte keine Bescheinigung. Hab vorher mit dem TÜVer geredet was er haben wollte.

Hatte ein komplettes Unfaller-Auto (wie du). Von daher ging das Plug-and-Play. Einfach nachdenken, was man fürn Motorwechsel benötigt vom Unfaller, anschauen, ETK angucken, abschrauben, anschrauben und gucken ob es passt (ETK angucken). Wenn was nicht passt ETK gucken, wieder beim Unfaller was abschrauben, anschrauben sodass es passt...

ASC habe ich draussen gelassen (mein M44 hatte kein ASC). Hatte kein Bock drauf mich damit zu beschäftigen, läuft auch so.

EWS war ein Problem da ich die Hardware nicht gewechselt habe. Die habe ich dann machen lassen (wollte meinen alten Schlüssel behalten).

Beim TÜV gab es dann keine Probleme.

Bearbeitet von: kmax_187 am 12.08.2013 um 13:58:31
Autor: fnL
Datum: 12.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke schonmal für die Antwort. Da ich aktuell nur einen Schlüssel habe und der Spender zwei, werde ich das eh alles mitübernehmen.
Der Prüfer bei dem wir mal nebenbei gefragt hatten, kam nur die Aussage: "Ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung von BMW geht da garnichts. Woher soll ich denn wissen, ob die Karosse überhaupt für die Maschine geeignet ist.."
Wollte eigentlich aber das ASC mitübernehmen und mich interessiert halt was wir genau bräuchten vom Spender für den kompletten Umbau und ob ich die Batterie wirklich von vorne nach hinten legen MUSS. Bei unserem Spaßcompact mit 320i-Motor liegt sie noch vorne, der soll aber auch nie TÜV bekommen. :P

mfG
Autor: lf29695
Datum: 13.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
die Karosse vom 323ti hat meines Wissens eine verstärkte Hinterachsaufnahme gegenüber 4 Zylinder, hier sollte man beim Umbau wenns auf einer 316 Karosse basiert nachbessern, da gibts wohl von BMW Verstärkungen für andere E36 Typen die man da vielleicht auch einschweißen kann.
Bzgl. Eintragung des ganzen Spasses - von wo kommst Du ?
Gruß,


Autor: ChrisH
Datum: 13.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Denk auch daran, die 323ti-Bremsanlage zu übernehmen und die hinteren Schräglenker (die sind steifer beim 323ti).
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: fnL
Datum: 13.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Hallo,
die Karosse vom 323ti hat meines Wissens eine verstärkte Hinterachsaufnahme gegenüber 4 Zylinder, hier sollte man beim Umbau wenns auf einer 316 Karosse basiert nachbessern, da gibts wohl von BMW Verstärkungen für andere E36 Typen die man da vielleicht auch einschweißen kann.
Bzgl. Eintragung des ganzen Spasses - von wo kommst Du ?
Gruß,
(Zitat von: lf29695)



Aus der Nähe von Kaiserslautern.

Zitat:

Denk auch daran, die 323ti-Bremsanlage zu übernehmen und die hinteren Schräglenker (die sind steifer beim 323ti).
(Zitat von: ChrisH)



Der 318ti hat vorne und hinten Scheiben. Warum die Bremsanlage übernehmen?
Autor: kmax_187
Datum: 14.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Je nachdem was der Tüv will.

Hinten sollte der M44 die gleiche Bremsanlage haben. Vorne ist beim 323ti eine größere innenbelüftete Scheibe.
Autor: fnL
Datum: 14.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sicher, dass mein 318ti (BJ 98) nicht bereits die verstärkte Hinterachsaufnahme hat. Die innenbelüfteten Bremsen vorne hat er ja schon. Beim Kauf stand sogar im Internet in der Beschreibung, dass diese auch beim 323ti genutzt werden dürfen.

Bin guter Dinge was den Umbau an sich angeht, leider etwas verunsichert wegen dem TÜV.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile