- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

318i n42 Klappern bei (!) Kaltstart - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Marsch
Date: 07.08.2013
Thema: 318i n42 Klappern bei (!) Kaltstart
----------------------------------------------------------
Hallo

Kennt einer von euch dieses Problem:

Habe bei nem n42 318i die steuerkette samt Schienen Spanner Ritzen etc gewechselt. Kette war gelängt und hat geklappert.

Soweit so gut.

Nun ist es so: steht das Auto länger als 12 h und drausen ist es kälter als ca 17 grad. Klappert der Motor kurz beim Anlässen. Und das nur beim ersten mal.


Habe gerade keine Idee was das sein könnte. Hydros schliese ich mal aus. Riemenspanner sowieso. Der kam schon mal neu.

Sonst läuft der Motor ohne Probleme. Steuerzeiten passen. Dicht.

Wäre über Ideen und Tipps sehr dankbar.
Außer natürlich Auto Verkäufen. Der ist so an sich nämlich nicht schlecht ;)




Antworten:
Autor: aycetin
Datum: 07.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum kannst du die hydros schonmal ausschliessen? Ansonsten mal ein anderes öl verwenden.
Autor: Marsch
Datum: 07.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weil ich zum einen bei den Motor noch nie was von verschlissenen hydros gehört habe. Und es wirklich nur bei den Bedingungen ist.
Hydros würden ja auch bei warmen Motor Geräusche machen und nicht erst nach min 12 h stand. Und unter 17 grad.

Also die wären das letzte was ich tauschen würde. Mal so gesagt.
Autor: Marsch
Datum: 31.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Um mal das Thema weiter zu führen:

Ich habe heute den Ventildeckel demontiert und noch einmal Vanoseinheiten geprüft (sind iO.)
Beim Starten des Motors ohne Ventildeckel fiel mir allerding auf, dass die Excenterwelle (und dadurch auch die darunter liegenden Zwischenhebel) Nr 2, 5 und 6 nicht wirklich durch die darüber liegende Ölleitung mit Öl versorgt werden. Alle anderen werden quaso sofort mit Öl geflutet und die genannten nur ganz minimal beträufelt.
Ich nehme mal an, dass so in der ersten Zeit kein schmierfilm vorhanden ist und dieser auch bei "längerer" Standzeit dann natürlich auch schneller weg ist.

Das heißt dann natürlich auch: Ölleitung, Excenterwelle, Zwischenhebel, Federn, Nadellager neu...JUHU-.-


Mal schauen ob ich halbwegs "günstig" an die Teile rankomme und diese zeitnah verbauen kann.
Ich berichte dann von dem hoffentlich positivem Ergebnis.


Gruß
Autor: Marsch
Datum: 31.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe die Ölleitungen erstmal mit Druckluft und Reiniger frei geblasen. Jetzt kommt überall gleichmäßig mit guten Druck das Öl raus. Ich würde beim ersetzen der kge auch gleichzeitig einen Wechsel der öldruckleitungen empfehlen. Da war nämlich der gleiche Schmodder drin!
Bin morgen mal gespannt ob das Geräusch noch da ist oder ob die Hebel schon Defekt sind. Drückt mir die Daumen !
Autor: Marsch
Datum: 20.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich will am Wochenende die excenterwelle etc tauschen. Da ich dies ohne bmw tester mache und hier natürlich auch keinen liegen habe: meint ihr der Motor macht danach Probleme? Oder kann ich den Motor nach der reperatur ohne Abgleich der neuen Welle starten und zu bmw fahren zum richtigen anlernen und löschen vom fehlerspeicher ?
Autor: Frank 318touri
Datum: 21.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

wurde das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse schonmal erneuert?
Autor: Marsch
Datum: 21.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Nein noch nicht. Aber interessanter Ansatz. Gibt's die einzeln ? Oder nur mit Gehäuse ? Hab gerade keinen etk hier.
Autor: Frank 318touri
Datum: 22.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo

Nein noch nicht. Aber interessanter Ansatz. Gibt's die einzeln ? Oder nur mit Gehäuse ? Hab gerade keinen etk hier.

(Zitat von: Marsch)




Hi,

hier ein viel gelobter Beitrag
Link
Autor: Marsch
Datum: 09.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

anbei die kleine Neuerung. Ich habe heute die Valvetronic ersetzt. Also die Hebel, Exzenterwelle, und Federn.

Das erste Fazit: Motor läuft schonmal im Leerlauf viel ruhiger als vorher. Das mit dem Klappern werde ich dann morgen früh testen.

Mal schauen. Drückt mir die Daumen
Autor: Marsch
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also nach mittlerweile zwei Kaltstarts: das Klappern blieb bis jetzt aus.

Ersetzt habe ich:
beide Öldruckleitungen oben
beide Hohlschrauben der Öldruckleitungen
Exzenterwelle
Zwischenhebel
Federn
Nadellager der Exzenterwelle

Bin mal gespannt ob das so bleibt:)
Autor: B OZ 200
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Toller Beitrag. Könntest du evtl mehr Infos geben.würde auch gern machen. Was muss man beachten. Wie Is der anzugsmoment bei den schrauben vom Ventil Deckel zb. Kommt man leicht an die ö ÖlLeitung ran?
Autor: Marsch
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

naja einfach ist das Ersetzen der genannten Teile ohne Erfahrung nicht. Man braucht übrigens nach der Reperatur einen BMW Diagsnose Tester um die Anschläge der Valvetronic neu anzulernen.
Ebenso das Werkzeug zum Einstellen der Steuerzeiten. Sprich Dorn für die Kurbelwelle, Absteckhalter hinten an de Nockenwellen sowie Aufsatz für die Geberräder der Nockenwellen und nen Werkzeug als Ersatz für de Kettenspanner.

Wer immernoch interesse hat an ner Anleitung einfach melden.
Autor: B OZ 200
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich möchte nur die Leitung und die schraube wechseln
Autor: Marsch
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
achso.

dazu baust du einfach nur das mikrofiltergehäuse runter und löst alle schrauben am ventildeckel baust alle zündspulen aus (verriegelung nach obenklappen, stecker rausziehen und zündspulen herausziehen) den kabelbaum der spulen legst du zur seit nachdem du die beiden massekabel abgeschraubt hast...mittig vom ventildeckel)
stecker vom Valvetronic stellmotor und exzenterwellensensor ventildeckel abhebeln.

die dichtung vom deckel musst du definitiv erneuern es sei denn die kam erst vor kurzem neu.


dann siehst du schon die leitungen . sind geclipst außer an den schrauben mit schlüsselweite 11mm

die löst du und holst die leitungen raus. auf der auslassseite ein bisschen fummelig aber geht schon.

neue leitungen rein, neue schrauben. festziehen aber nicht abreißen. ca so fest wie die vorher waren. ich mach das nach gefühl schraube aber auch schon ne weile;)

dann alles wieder ordentlich zusammenbauen . an den stößen "halbmonde" der ventildeckeldichtung würde ich nen bisschen dreibond (bei bmw erhältlich) auftragen.

schrauben vom ventildeckel auch festziehen aber vorsicht...nicht zu fest. die können schnell reisen.
also nicht übertreiben.

mit nem normalen T schlüssel reichts aus.


ist jetzt leider keine super anleitung mit bildern ----aber sollte reichen. bei weiteren fragen einfach melden oder google Ventildeckeldichtung N42 N46 ersetzen.Da müsstest du auch fündig werden
Autor: B OZ 200
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen dank. Mehr wollte ich nicht. Toll dass es hier Leute gibt die wissen was sie tun.

Nur eine Frage noch, im etk habe ich nur eine Leitung gesehen. Gibt's bei n46 nur eine oder habe ich es übersehen
Autor: B OZ 200
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab's übersehen sry 😋
Autor: 346li
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo. Würde mich auch interessieren welche ölleitung du gewechselt hast. Die eingangswellen seite oder ausgang. Nämlich auch das nach längerer standzeit einfach der ölfilm fehlt und er sich deswegen so anhört. Kette + spanner + laufschiene und anbauteile bei 116tkm erneuert. Aktuell 127 tkm drauf und seit 3tkm hab ich es beim kaltstarten.
Autor: Marsch
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe beide neu gemacht. Ich denke aber mal dass es zu spät ist wenn man schon geräusche hört. Dann hat ja definitiv schon länger öl gefehlt und an der valvetronic die ohnehin schon empfindlich ist was geringes spiel angeht ist was eingelaufen oder durch ölmangel ausgeschlagen.

Klar. Probieren kann man es erstmal mit neuen leitungen. Aber da ich schon die Welle gesehen habe und diese leichte spuren hatte hab ichs alles neu gemacht. Wäre eh demnächst kaputt gegangen bzw hätte Probleme gemacht.


Autor: deaglepwr.
Datum: 14.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also nach mittlerweile zwei Kaltstarts: das Klappern blieb bis jetzt aus.

Ersetzt habe ich:
beide Öldruckleitungen oben
beide Hohlschrauben der Öldruckleitungen
Exzenterwelle
Zwischenhebel
Federn
Nadellager der Exzenterwelle

Bin mal gespannt ob das so bleibt:)

(Zitat von: Marsch)




hi marsch wie siehts aus mit den Kaltstarts, ist das Geräusch weiterhin behoben?

wollte noch fragen was die oben genannten Teile in etwa kosten?

und hat sich das geräusch in etwa so angehört?




Bearbeitet von: deaglepwr. am 14.11.2013 um 21:56:20
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"

Walter Röhrl
Autor: Marsch
Datum: 15.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Bis jetzt sieht es gut aus. Den Preis der teile an sich kann ich dir so nicht sagen. Da ich die teile vergünstigt erhalte. Denke mal das kostet normal ca 800-900€.

Vor der Reparatur Würde aber definitiv den kettentrieb erneuern. Also Gleit und spannschienen. Kettenspanner. Kette. Kettenritzel an der Kurbelwelle.
Und wenn's eh einmal offen ist die bereits genannten Ölleitungen.

Ja. Das Geräusch hört sich in etwa so an. Bzw hat sich so angehört.

Ich werde aber wahrscheinlich trotzdem noch das ölfiltergehäuse mit dem rückschlagventil neu machen wenn ich mal nen günstiges Angebot finde. Kann ja nicht Schaden.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile