- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wasserverlust trotz neuem Kühler - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: remmib
Date: 01.08.2013
Thema: Wasserverlust trotz neuem Kühler
----------------------------------------------------------
Hallo,
habe einen neuen Kühler und Ausgleichsbehälter einbauen lassen, weil regelmäßig 1/2 Liter weniger Wasser im Kühler war - auch nach kleinen Strecken von nur 50 km. Der Wasserverlust war laut Werkstatt dann aber klar vom Kühler oben im Bereich des Ausgleichbehälters, weshalb man den bei vermutetem zusätzlichen Haarriß auch tauschen sollte.
Nach der ersten Fahrt mit dem neuen Kühler (ca. 40 km gestern) fehlte bei kaltem Motor heute wieder fast 1/2 Liter. Es scheint aber alles trocken, auch nach neuer Fahrt heute (habe noch nicht geprüft, ob wieder Wasser verloren geht, weil der Motor ja heiß ist).

Ist das normal, daß nach Kühlerwechsel einfach noch irgendwo Restluft war und ich vielleicht nur weiter auffüllen und beobachten muss?

Oder sollte einfach garnichts direkt nach einem Kühlerwechsel mehr aufgefüllt werden müssen?

Dann wäre das Problem ja wohl (evtl. zusätuzlich) woanders, Dichtung, Schlauch, ZKD...


Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 01.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fehlendes Wasser erst mal wieder auffüllen und dann beobachten. Es können mehrere Dinge die Ursache für deinen Wasserverlust sein. Angefangen beim Kühler über sämtliche Schläuche und Schlauchverbindungen bis hin zu deinem Heizungskühler unter dem Armaturenbrett.
Autor: Frank 318touri
Datum: 01.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


....Der Wasserverlust war laut Werkstatt dann aber klar vom Kühler oben im Bereich des Ausgleichbehälters, weshalb man den bei vermutetem zusätzlichen Haarriß auch tauschen sollte.
Nach der ersten Fahrt mit dem neuen Kühler (ca. 40 km gestern) fehlte bei kaltem Motor heute wieder fast 1/2 Liter. ...
Oder sollte einfach garnichts direkt nach einem Kühlerwechsel mehr aufgefüllt werden müssen?

Dann wäre das Problem ja wohl (evtl. zusätuzlich) woanders, Dichtung, Schlauch, ZKD...

(Zitat von: remmib)




Noch ein Mal auffüllen und beobachten. Wahrscheinlich haben die Dreckspacken wieder von teuer nach billig repariert undnicht wirklich nach dem Fehler gesucht. Wenn das Auto immer noch Wasser verliert, würde ich die Werkstatt auffordern die fälschlicherweise ersetzten Teile wieder auszubauen und den Fehler zu suchen.

Möglicherweise verliert das Auto an der Rückseite des Zylinderkopfs Wasser. Dort sitzt ein Krümmer mit zwei Abgängen, der gern brüchig wird. kommt man aber bescheiden ran, deshalb guckt da keiner von den Werkstattschauspielern.
Autor: remmib
Datum: 04.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


....Der Wasserverlust war laut Werkstatt dann aber klar vom Kühler oben im Bereich des Ausgleichbehälters, weshalb man den bei vermutetem zusätzlichen Haarriß auch tauschen sollte.
Nach der ersten Fahrt mit dem neuen Kühler (ca. 40 km gestern) fehlte bei kaltem Motor heute wieder fast 1/2 Liter. ...
Oder sollte einfach garnichts direkt nach einem Kühlerwechsel mehr aufgefüllt werden müssen?

Dann wäre das Problem ja wohl (evtl. zusätuzlich) woanders, Dichtung, Schlauch, ZKD...

(Zitat von: remmib)




Noch ein Mal auffüllen und beobachten. Wahrscheinlich haben die Dreckspacken wieder von teuer nach billig repariert undnicht wirklich nach dem Fehler gesucht. Wenn das Auto immer noch Wasser verliert, würde ich die Werkstatt auffordern die fälschlicherweise ersetzten Teile wieder auszubauen und den Fehler zu suchen.

Möglicherweise verliert das Auto an der Rückseite des Zylinderkopfs Wasser. Dort sitzt ein Krümmer mit zwei Abgängen, der gern brüchig wird. kommt man aber bescheiden ran, deshalb guckt da keiner von den Werkstattschauspielern.

(Zitat von: Frank 318touri)




Danke für alle Antworten - hier mein Update:
ich war zunächst ja skeptisch, v.a. weil ich insgesamt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit nur wenig Kilometern Fahrstrecke etwas Wasser nachfüllen musste !
Doch heute morgen war alles OK !!! Trotz gestriger Autobahnfahrt, Hitze, und mehr als 50 KM Fahrstrecke ist der Wasserstand immer noch am Maximum - scheint jetzt also endlich doch alles OK.

Ich hatte schon Sorge, daß es einfach doch ein paar andere Ursachen auch oder stattdessen noch hat, die ja in der Tat auch vorkommen (habe beim älteren E36 auch schon mehrfach die Plastik-Flansche am Motor wechseln lassen müssen...).

Ist mir aber dennoch schleierhaft, wieso ich zweimal nachfüllen musste - ist wohl doch irgendwo Luft drin gewesen, oder dehnt sich ein neuer Kühler, Ausgleichsbehälter bei Benutzung aus???
Autor: BMW-Runner
Datum: 04.08.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei meinem 325I E46 war der Wasserbehälter gerissen und wurde erneuert. Als ich die Heizung einschaltete fehlten danach auch Wasser. Schalt mal die Heizung volle Kanne an, auch wenns draußen heiß ist. Eine andere Ursache kann auch sein, dass der Deckel für den Wasserbehälter der falsche ist. Ein Freundlicher erklärte mir, dass es zwei unterschiedliche Typen gibt, zum einen mit Druckentlastung und ohne diese. Dies wäre öfter der Grund warum die Ausgleichsbehälter reißen.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile