- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M3 3.0 Vanos - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: collani
Date: 11.06.2013
Thema: M3 3.0 Vanos
----------------------------------------------------------
Ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit dem BMW M3, und da mein alter Threat Link

nach den letzten Kenntnissen abschweift und keine Feedbacks mehr kommen, hoffe ich, dass es gestattet ist, einen neuen zu eröffnen.

Zum Problem selber: Der M3 hat gefühlt nicht die volle Leistung und manchmal wenns draussen wärmer wird, beginnt der Wagen so richtig zu ruckeln im Standgas. Leider bekommen die Magnetventile keine Spannung, egal bei welcher Drehzahl, und schalten demnach auch nicht. Die Magnetventile selber wurden bereis ausgebaut und mit 12V angesteuert, wobei sie auch schalteten. Ebenso mittlerweile jeder erdenkliche Sensor (KW, LMM, Tempfühler, Drosselklappenpoti,NW-Sensor) wurde bereits getauscht, zum Glück immer Probehalber von nem anderen m3, denn gebracht hat dies alles absolut nix!

Heute wurde das VNC ausgebaut und die Leiterbahnen angeschaut, aussehen tut soweit alles in Ordnung, allerdings war keiner wirklich Experte auf dem Gebiet. In der DME sind nach dem Resetten 0 Fehler abgelegt, auch der Klopfsensorfehler war seither nach mehrmaligen auslesen und fahren nie mehr drin. Anders siehts im VNC aus, ein Fehler 3 mal, einer 32 mal...

Sollten die Magnetventile nicht irgendwann angesteuert werden, so um 2500-3000rpm? Da passiert bei beiden leider genau gar nix -.- die Vanos verstellt sich keinen Mucks, egal welche Tourenzahl..




Antworten:
Autor: only4me
Datum: 12.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
ich lese gerade ihr tauscht die Teile mit den von einem anderen M3, dazu fällen mir zwei Fragen ein :
1. habt ihr mal die DME getauscht ?
2. was ist VNC, der Begriff ist mir unbekannt ?

Die Ansteuerung der Vanosventilen kommt von der DME in Form von Ausgangssignale.
Die DME kann ein Wärmefehler haben.
Der Fehler kann ursprünglich von der Motorwasche gekommen sein, in Form von Feuchtigkeit in der DME, die der Wärmefehler ausgelöst hat nachdem der Wagen gefahren wurde.

Bearbeitet von: only4me am 12.06.2013 um 02:49:44

Bearbeitet von: only4me am 12.06.2013 um 02:57:00
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: collani
Datum: 12.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Tauschkiste ein 3.2er, sonst hätten wir das VNC (=Vanos Steuergerät) auch getauscht. Das DME hat BMW mit dem grossen Tester getestet und 0 Fehler gefunden. Die Steuergeräte haben beim runterwaschen kein Wasser abbekommen, es war auch alles absolut sauber und trocken dort! (Auto immer in Einstellhalle)

Gemäss BMW sollten die 12V von der VNC kommen, Kabelfarbe zu den Magnetventilen würde auch passen. Hab das Vanossteuergerät vor mir offen, durchgebraten ist da gar nix, wie ich mir erhofft hab. Leute ich verzweifel langsam ab der Schrottkarre...


Autor: only4me
Datum: 12.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab mir die Schaltpläne betrachtet, dort finde ich nur die DME vom B32, nicht vom 3,0. Der B32 hat laut Schaltplan kein VNC als Extrasteuergerät, oder mein Plan ist falsch. Es ist nicht weil man augenscheinlich auf einer Platine nichts feststellen kann dass diese kein Wärmefehler hat. Solche Wärmefehler testet man am besten bei kalter Maschine in dem man die Komponente mit einem Fön anwärmt. Versuch dich zu erinnern was alles getan wurde als ihr den Wagen TÜV-klar gemacht habt, da der Fehler danach vorgekommen ist.

Bearbeitet von: only4me am 12.06.2013 um 17:03:32
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: collani
Datum: 12.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Runtergewaschen und die hinteren Bremsen gemacht, Licht eingestellt, Lenkgeometrie vermessen, that's it. Wir MUTMASSEN, dass er vorher das Problem nicht hatte, 100%ige Sicherheit haben wir nicht. Wäre aber schon dreister Zufall, dass das Problem 2 mal beim ausgiebigen Probefahren und beim anschliessenden abholen nicht auftrat.

Bin jetzt zwiegespalten...einfach mal auf gut glück neues VNC kaufen und hoffen..? Was für ein Kabel müsste man allenfalls haben, um Testmässig mal den Kabelstrang zu umgehen und direkt vom VNC auf die Magnetventile zu gehen? Spielt das ne grosse Rolle? Sind, was stromerische Dinge angbelangt nicht unbedingt die Profis
Autor: only4me
Datum: 12.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab noch nie an einem E36M3 gearbeitet, also ist es Fremdgebiet für mich. Hat der B32 dieses VNC nicht ?
Temperaturfehler kommen äusserts selten von Schaltdrähte, öfters von Stecker, Klemmleisten und meistens von Elektronikplatinen. Versuch doch mal wie ich gesagt habe mitm Fön bei kaltem Motor die fragliche Teile aufzuwärmen um den Fehler zu reproduzieren.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: collani
Datum: 12.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie es scheint, nicht.

Also ich schliesse alles an, starte die Karre und föhne dann mit dem haarföhn auf dem offenen steuergerät rum? wenn er kalt ist, ruckelt er nie, höchstens ein übernervöser leerlauf und eben zuwenig dampf.
Autor: only4me
Datum: 12.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du kannst vor dem Motorstart schon aufheizen, die Sechser werden schnell warm. Ist der Fehler nicht da, wiederhol es mit der DME, sowie mit den Steckern. Geh aber nicht über 70°c max 80°c, das dürfte die Temperatur im Motorraum ähneln.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: collani
Datum: 25.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sooo, mal News, leider nicht wirklich positiv...

Also, nach vermessen, ausbauen der Magnetventile etc. haben wir die VNV getauscht. Ich kann nicht genau sagen, wieviel sich gebessert hat. Leistung hat er meiner Meinung nach obenraus gut. Ab und zu hat er aber immernoch so untenrum nicht wirklich Zug, so was passieren tut erst bei 3500-4000, und das fast etwas ruckartig. Hab also immernoch das Gefühl, dass darunter was nicht zueinander passt und heute, als ich die Karre im Stand warmlaufen liess, folgende Vids gemacht:

http://www.youtube.com/watch?v=MUIrwOTTC3o

http://www.youtube.com/watch?v=Ymxia8ADKX4


Man hört auf dem Auspuffvideo und gleich am Anfang recht deutlich den unrunden lauf, Fehler in der DME = keine...anyone?

Bearbeitet von: collani am 25.06.2013 um 22:36:18




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile