- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: berk91 Date: 01.06.2013 Thema: Getriebespülung vs. Getriebeölwechsel ---------------------------------------------------------- Hallo, Ich wollte fragen, ob es MERKBARE Unterschiede zw. Getriebespülung und Automatikgetriebeöl-Wechsel gibt. Also ob man den vorher-nachher-Effekt zb. durch eine Getriebespülung besser merkt, als mit einem normalen Getriebeölwechsel. Preislich driften die zwei Vorgänge völlig auseinander: 200€ vs. 400€ (Ausgangslage: mein BMW e46 318ti schaltet nicht mehr flüssig. schaltvorgänge sind deutlich zu spüren usw.) |
Autor: Geither Datum: 01.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde immer zu spülung raten. Ist zwar teurer aber ist auch nichts was man jedes Jahr machen muss. Ich glaube der einfache Wechsel, ist fast für den Arsch und auch gefährlicher. Durch das neue Öl, kann sich Dreck lösen und schon was beschädigen im Getriebe. BMW rät auch ab von einem wechsel, außer wie in deinem Fall, wenn er schon kleine Proleme hat ist dies natürlich die erste Möglichkeit. www.david-fitness.de |
Autor: Shayer Datum: 01.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Wechsel mit Filter ist laut meinem Freundlichen empfehlenswert. Bei Problemen merkbare Verbesserung, butterweiches Schalten. Spülen kenne ich nicht besonders. Bearbeitet von: Shayer am 01.06.2013 um 12:41:22 Shayer |
Autor: goer1848 Datum: 01.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich kann dir die Erfahrung mit meinem ehemaligen E39 523iA berichten. Bei diesem waren damals auch die Schaltvorgänge deutlich zu spüren. Der "Freundliche" hätte einen Getriebeölwechsel gemacht, bei dem ca. 4l Öl gewechselt worden wären und der Filter. Aber so richtig wollten die da auch nicht ran, mit genau der Begründung, dass durch das frische Öl Schäden entstehen könnten. Hab es dann in einem Fachbetrieb für Getriebe machen lassen, die haben da über 7L Öl rausgeholt, den Filter und irgendwelche Druckkügelchen und nen Magneten ausgetauscht und zusätzlich noch das Öl der Hinterachse gewechselt. War zwar etwas teurer aber danach hat das Getriebe wieder butterweich geschaltet und ich war hochzufrieden. Entgegen der Auffassung von BMW, dass das Getriebeöl nicht gewechselt werden muss, empfehlen die übrignes das Öl alle 80 000 - 120 000 km zu wechseln. Und das war nen Servicebetrieb des Getriebeherstellers. Ruhrpottgrüße vom goer1848 |
Autor: myrv Datum: 01.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- mit was Spülen die eig das Getriebe? Bremsenreiniger und ausdampfen lassen? ^^ |
Autor: Knüppel74 Datum: 02.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit Getriebeöl natürlich!^^ Wird halt nur mehrmals befüllt und wieder angelassen, da man beim einmaligen Ablassen lange nicht alles herausbekommt! |
Autor: berk91 Datum: 04.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Laut meinem :) ist ein Getriebeölwechsel empfehlenswert, weil sich der ganze Dreck im Filter ansammelt. Mit der Zeit wird der Filter so sehr verdreckt, dass der Ölfluss behindert wird. Durch einen Filter- und Ölwechsel lassen sich dadurch Getriebeprobleme beheben. Ich denke nicht, dass das Getriebe verdreckt sein wird (wegen Filter). Sehe ich das so richtig? |
Autor: xrated Datum: 13.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Halte das für Geldmacherei. Wenn sich nach zehntausenden von KM der Dreck nicht im Öl sammelt dann wird er es recht nicht nach so einer "Spülung". |
Autor: Helmox Datum: 18.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe bei meinem 318isA Coupe Bj. 9/93 nach der Übernahme bei 185000 km das Automatic-Öl gwechselt und die Filter erneuert. Da ich zwar keine Störungen hatte und keine Nachweise über einen vorangegangenen Ölwechsel da waren,wollte ich präventiv das Getriebe schützen. Ich habe mir gedacht, daß die Mischung aus Restöl und Neuöl besser ist als einfach weiter zu fahren bis echte Störungen kommen. Sollte das doch eintreten werde ich zum Spezialisten gehen. Zusätzlich habe ich das Diff. Öl gewechselt. Das Getriebe schaltet jetzt viel weicher. Wenn man den Wechsel selbst macht ( was sehr einfach ist) spart man viel Geld und es macht noch Spaß viele Schrauben raus und wieder rein zu drehen. Gruß |
Autor: Filat Datum: 21.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe mein Getriebeöl auch bei 100000km gewechselt obwohl es einwandfrei gearbeitet hat. Somit ist man auf der sicheren Seite. Von Lebensfüllungen halte ich nichts. Und wenn man die vielen spähne anschaut die sich immer an den Magneten festsetzen kann es wohl nicht Schaden. Ob wechseln oder spülen ist wohl beides besser als nichts wobei das spülen nochmal um einiges besser ist als nur wechseln. Die ganzen Taxi Unternehmen hier in Frankfurt spülen ihre mercedes Getriebe regelmäßig und die Laufleistungen von weit mehr als 400000km mit den ersten getrieben zeigen das es von nutzen ist. Bei mercedes gehört der Getriebe Ölwechsel auch noch zur Wartung dazu. MfG Bearbeitet von: Filat am 21.06.2013 um 17:40:34 Bearbeitet von: Filat am 21.06.2013 um 23:41:40 |
Autor: berk91 Datum: 24.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab mich für die Getriebeölspülung entschieden. Ich werde einen Termin für diesen Freitag machen lassen (wenn möglich). Die Werkstatt befindet sich in Freising, nähe MUC. Ich werde mich nach der Spülung nochmal melden. Mfg berk |
Autor: ToniR Datum: 26.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe auch schon eine hinter mir - eigentlich alles nun OK. Aber nach der Spülung ging der ein oder andere Umschaltvorgang nicht mehr richtig. Ich wollte das dann auch reklamieren aber bin nicht besonders weit gekommen - bis dann plötzlich wieder alles von alleine OK war. Die Erklärung ist die dass beim Spülen anscheinend irgendwelche Schutzstücke in empfindlichen Umschaltkolben hängengeblieben sind und daher das Umschalten nicht mehr leichtgängig war. So etwa nach einer Woche hat sich das wieder gelegt, denn angeblich ist dieser aufgespülter Schmutz aus den Kolben dann doch zum Glück herausgedrückt worden. Ein Getriebeschaden hätte zig Euros gekostet - da hab ich wohl Glück im Pech gehabt. |
Autor: berk91 Datum: 02.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab gestern machen lassen. Der Spaß hat mich sage und schreibe 435€ gekostet! Einen deutlichen Unterschied merke ich nicht. Die Schaltvorgänge sind etwas weicher, aber immer noch spürbar und das Auto zieht besser. Ich werde demnächst auch den LMM wechseln. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |