- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: matman Date: 31.05.2013 Thema: WHB für 530i (M60) ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, nachdem mein 525i (M50) von 1991 mittlerweile zügig auf die 400.000 km zusteuert, möchte ich ihm das Leben ein wenig erleichtern und habe zu diesem Zweck meinen Fuhrpark um einen 530i Touring (5-Gang-Schalter) von 1993 ergänzt. Wegen verschiedener Kleinigkeiten suche ich nun nach einem Werkstatthandbuch oder zumindest nach einer guten Reparaturanleitung. Für Eure diesbezüglichen Tipps bin ich dankbar, mit der Suchfunktion habe ich leider nicht allzuviel Brauchbares gefunden. Das Auto stammt aus Schweizer Erstbesitz, hat original 172.000 km auf dem Tacho und wurde stets scheckheftgepflegt. Das große Doppelschiebedach ist voll funktionsfähig, die anthrazitfarbene Velours-Innenausstattung sieht aus wie neu. Der einzige Fehler, den ich bisher gefunden habe, ist die Fehlanzeige von Beleuchtungsproblemen mit Kennzeichenleuchten und Rücklichtern (obwohl alles funktioniert) - das kenne ich aber schon von meinem 525i, und es stört mich nicht weiter. Eventuell werde ich dieser Sache aber noch mal mit Kontaktreinigungsspray auf den Grund gehen. Gibt es von Eurer Seite weitergehende Tipps? Letzte Frage derzeit: Zum M60 habe ich den Tipp gefunden, die Ölwanne abzubauen und nach der Verschraubung der Ölpumpe zu schauen. Haltet Ihr das bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug mit immerhin über 170.000 km wirklich für erforderlich? Das Auto war immer beim BMW-Service, haben die so etwas nicht schon im Rahmen der üblichen Inspektionen gecheckt und ggf. instandgesetzt? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, und viele Grüße - Jan Bearbeitet von: matman am 31.05.2013 um 14:51:11 |
Autor: Possi Datum: 06.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ölpumpenschrauben würde ich generell kontrollieren... Selbst wenn mir der Vorbesitzer sagen würde, er hätte es schon gemacht... Da vertrau ich keinem... Zu den Fehlermeldungen bezüglich Kennzeichenlicht ist es gerade beim Touring eine Krankheit, dass der Kabelbaum der Heckklappe an der Knickstelle durchgescheuert ist. Meist sieht man das erst, wenn man die schwarze Isolierung wegmacht... Ansonsten gibt es gute Bücher wie "So wird's gemacht" von Etzold oder auch "Jetzt helfe ich mir selbst". mfg Possi |
Autor: Saugnapf Datum: 06.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Davon kannst du nicht ausgehen - vor allem weil man bei einer regulären Inspektion da auch nicht hinkommt. Ist kein großer Eingriff, kann sich aber auszahlen - vor allem weil dein 530i die Laufleistung hat, bei der diese Probleme mit der Ölpumpenverschraubung beginnnen (>150.000). Erst vor einigen Wochen war wieder einer auf der Bühne, Wanne ab und schau einmal an, was liegt den das im Öl... Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: matman Datum: 06.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für Eure Antworten, das hilft mir schon wieder ein gutes Stück weiter! Also, die Ölwanne kommt demnächst mal runter; und nach dem Kofferklappen-Kabelbaum werde ich dann auch mal schauen. Danke & Gruß, Jan |
Autor: bmw_e60_bmw Datum: 06.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo wegen den lampen die einen fehler geben obwohl sie leuchten..ich hatte bei meinem e63 einen übergangswiderstand der mir eine fehlermeldung gegeben hatte...aber als tipp erst mal die lampen von links nach rechts tauschen...gibt immer widr sehr schlaue mechaniker die eine falsche lampe einbauen...als nächstes eine strom vergleichsmessung von links nach rechts machen...evtl unterschied zu erkennen..und dadurch fehler eingrenzbar...spannung und strom immer unter last messen! Viel erfolg |
Autor: matman Datum: 30.06.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- An dieser Stelle nochmals danke für Eure nachhaltigen Mahnungen!! Ich habe am Wochenende den ersten Einsatz meiner neuen Hebebühne genutzt, den 530er hochgehoben und trotz schwerer Bedenken - weil alles noch so gut erhalten und neuwertig aussieht - die Ölwanne abgeschraubt. Was ich dort gefunden habe, dokumentieren die beigefügten Fotos. Eine Schraube lag tatsächlich bereits in der Ölwanne - hätte ich nie für möglich gehalten. Die anderen beiden hielten zwar die Ölpumpe noch absolut fest, ließen sich aber ohne großen Kraftaufwand (1/4"-Ratsche mit 13er Nuss) herausdrehen. Das wäre wohl nur noch eine Frage der (eher kurzen) Zeit gewesen, bis die auch runtergefallen wären - und damit die ganze Pumpe. Ich habe nacheinander: - jede der drei Schrauben herausgedreht und mit Bremsenreiniger gereinigt/entfettet; - jedes einzelne Sackloch für die Schrauben mit Bremsenreiniger ausgesprüht und mit Druckluft ausgeblasen; - jede Schraube mit Loctite mittelfest wieder eingesetzt und mit (reichlich) 30 nm festgezogen. Zum letzten Punkt wäre meine Frage, ob Ihr dieses Drehmoment für ausreichend haltet; laut Beschriftung sind die Schrauben 8.8er (mit 1,25er Normalgewinde), die laut Tabelle mit 27 nm angezogen werden sollten - mit 30 nm und Loctite sollte ich doch auf der sicheren Seite sein? Noch kann ich korrigieren, ich bekomme erst morgen die Ölwannendichtung. Danke & Gruß, Jan Tante Edit fragt: Wie bekomme ich hier Bilder aus meinen eigenen Festplatten-Verzeichnissen (kein URL) rein? Bearbeitet von: matman am 30.06.2013 um 23:19:28 |
Autor: Marcelk83 Datum: 12.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also Werkstatthandbücher für den M60 gibt es leider keine weder fürn e32, e34 noch den e38. Dort werden nur die M20 M30 M40/43 sowie die M50 Motoren behandelt. Da kannst du nur auf Originale Dokumentationen fürn M60 von BMW zurückgreifen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |