- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M3 Cooperring Dichtung + gesputtert Hauptlager - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: DrStonY
Date: 21.04.2013
Thema: M3 Cooperring Dichtung + gesputtert Hauptlager
----------------------------------------------------------
Hallo,

hab grade ein ausgebautes M3 Triebwerk (3,2l).
Bevor ich es einbaue, wollte ich noch ein paar Teile vorsorglich tauschen.
Meine Ventildeckeldichtung ist undicht und am Kopf schwitzt er leicht.

1. eine Cooperring Dichtung
2. gesputtert Hauptlager
3. Ölwechsel

Meine Frage ist, wie lange halten die original Hauptlager überhaupt, bei anspruchvoller
Fahrweise?

(Mein Kollege hat nähmlich grade einen Lagerschaden. Und bevor mir das auch noch passiert
wollte ich sie gleich taschen und gleich durch Standfestere ersetzen.)

Ist es sinnvoll die Pleuellager auch gleich zu erneuern?

Wenn ich die lager tausche muss die Kurbelwelle auch eingeschliffen werden?

Das gleiche gilt für die Kopfdichtung. Man hört ja schon mal, das die kaputt gegangen sind.

Hält eine Cooperring Dichtung, was sie verspricht? Die Dichtung sollte dem entsprechend auch
langlebiger sein oder?

Oder würdet ihr riskieren beim M-Motor die Dichtung drin zu lassen wenn sie schon Getriebeseitig leicht schwitzt?

Habt ihr sonst noch Ideen, was man vorsorglich man besten gleich mit machen könnte, wenn
das Triebwerk schon mal draußen ist?

Was ist mit den Vanos-Dichtungen von Beisan? Sollte ich die Dichtungen gleich tauschen?

Bearbeitet von: DrStonY am 21.04.2013 um 20:25:18


Antworten:
Autor: Roffeltoffel
Datum: 22.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hauptlager zu tauschen und dann zu überlegen ob man die Pleuellager mitmachen soll ist Unsinnig. Wenn dann muss es andersrum sein. Pleuellager sind schnell getauscht und sind meist die Lagerschalen, welche am meisten beansprucht sind.
Hauptlagerschalen tauschen ist auf gut deutsch Drecksarbeit, weil die Kurbelwelle raus muss.
Lagerschaden entsteht übrigens meistens bei den Pleuellagerschalen, bzw. ich hab noch keine Motoren mit Lagerschaden an den Hauptlagerschalen gesehen.
Standfestere Lagerschalen ist auch so eine Sache. Die Lagerschalen werden, im Normalfall nur in Mitleidenschaft gezogen, wenn die Kurbelwelle die Lagerschalen berührt, was im Optimalfall niemals vorkommt. In der Regel passiert dies allerdings beim Motorstart, wenn noch kein Öldruck da ist, oder das Öl nicht Druckstabil genug ist (so geschehen beim STI von einem Kollegen). Im Normalbetrieb bewegt sich die Kurbelwelle ja auf dem Ölfilm und nicht auf den Lagerschalen selbst.

Ob die Kurbelwelle neu eingeschliffen werden muss ist wohl davon abhängig wie sie aussieht. Würde sie rausholen und einfach mal vermessen lassen.

Zur Kopfdichtung kann ich dir leider so nichts sagen. Das kommt auch wieder drauf an welches Budget dir zur Verfügung steht und was du selbst machen kannst.

Da du den Ventildeckel eh runtermachen musst, bietet es sich an gleich den Vanosdichtring zu machen. Wie sieht es aus mit dem Kettenspanner, bietet sich vllt auch an zu tauschen und damit noch die Kettenkastendichtung. Dann das übliche wie Wasserpumpe, Thermostat. Nach der Ölpumpe schauen, Ölwannendichtung muss ja dann sowieso neu, wenn die Kurbelwelle draussen ist, brauchst da umliegend gleich auch neue Dichtungen.

Einmal angefangen zieht sich das wie ein Rattenschwanz durch den Motorumbau ;-)

Bearbeitet von: Roffeltoffel am 22.04.2013 um 08:24:20
fwd car's don't drift,... they ass-drag!
Autor: Der Bolide
Datum: 22.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tip: schmier die Lagerschalen und Lageratellen bei der Montage mit MoS2-Paste ein. Damit sind beim Erststart die notwendigen Zwangsschmierungen gewährleistet, bevor das Motoröl in alle Ritzen gelangt ist.


Autor: Der Bolide
Datum: 22.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tip: schmier die Lagerschalen und Lageratellen bei der Montage mit MoS2-Paste ein. Damit sind beim Erststart die notwendigen Zwangsschmierungen gewährleistet, bevor das Motoröl in alle Ritzen gelangt ist.


Autor: DrStonY
Datum: 23.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Antworten.

Ich habe noch ein bisschen mehr dazu gelesen,

der eine sagt, dass es das erste sei, was man beim Motortausch macht,
der andere sagt, dass man alle 100tkm die Lagerschalen wechseln soll,
noch ein anderer, dass er noch nie einen mit Lagerschaden gesehen hat.

Also ausgehend von den unterschiedlichen Meinungen, bin ich mir nicht ganz sicher was
ich jetzt machen soll.

Wenn man die alle 100tkm wechselt, kann ich auch original Lagerschalen nehmen, ist billiger.

Sollte sowas, denn nicht auch im Service Heft, rotiene mäßig anfallen, getauscht werden?

Weiss jemand zufällig welche Schrauben da verbaut sind 10.9?

Hab jemand gefunden der auch das Anzugsmoment für die Schrauben gepostet hat.
Falls man jetzt aber "stärkere" verwendet, bleibt das Anzugsmoment gleich?
Sollen ja Dehnschrauben sein.
Autor: Roffeltoffel
Datum: 29.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das bleibt gleich, allerdings ziehst du die ja nachdem du die mit dem Drehmomentschlüssel angezogen hast, ja noch über Winkel an.
fwd car's don't drift,... they ass-drag!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile