- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Motorumbau M52B25 auf 3,5Liter - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Cab325iBln.
Date: 18.04.2013
Thema: Motorumbau M52B25 auf 3,5Liter
----------------------------------------------------------
Guten Abend allerseits!...

Aus gegebenem Anlass einer veröffentlichten Fotostory, wo ein M52B25 auf 3,5Liter erweitert wurde, die Erklärungen aber verwirrend waren und der Autor selbst schon einiges korrigiert hat, bringe ich mal Licht ins Dunkle!....

Die Firma Hartge hat den M52B25 (323i) auf 3,5Liter erweitert.

Das Problem was sich stellte, waren die Zylinderlaufbuchsen des Alublocks, eine größere Bohrung ist mit neuen Laufbuchsen möglich, aber der Zylinderabstand des M52 setzt dem enge Grenzen.

Hartge umging das Problem, behielt die Bohrung bei (84mm) und vergrößerte den Hub mittels anderer Kurbelwelle, Pleuel und Kolben bei dieser Variante (es gibt noch einen anderen Motor mit 86mm Bohrung) auf 93,4mm, der Hubraum betrug exakt 3453 Kubik-cm. Am Zylinderkopf wurde eine Materialabtragungvorgenommen.
Dieser Motor verfügte über Schrick- Nockenwellen und eine Einzeldrosselanlage. Leistung 200KW bei 6300 U/min, maximale Drehzahl 6500 U/min.

Punkt.

Nun hat der Autor wohl folgendes gemacht: er nahm identische Teile zur Hubraumerweiterung wie Hartge, setzte aber einen Alpina-Kopf drauf, somit waren die Steuerzeiten anders und mussten angepasst werden. Dieser Umbau ist also in dieser Form möglich.

Soweit, sogut.

Aber wenn der Autor selber verwirrende Angaben macht, kommen natürlich Fragen auf.

Damit konnte der Autor nicht umgehen und löschte (im geringsten Fall!...:-) ) rigoros Fragen, die gestellt wurden. Ich finde: Damit sollte man umgehen können, die eigenen inhaltlichen Fehler der Story einsehen und nicht andere Mitglieder beleidigen.

Punkt.

Soviel zur Technik des Umbaus und zu den allgemeinen Gepflogeneiten hier. Manche habens eben drauf, andere nicht...


Antworten:
Autor: Mani73
Datum: 18.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
was willst du uns jetzt damit vermitteln . das in manchen fotostorys falsche angaben gemacht werden ist nichts neues . wer meint , dass er es machen muss , der soll . daher verlasse ich mich fast nie auf die angaben . und ich denke das du mit deiner aussage hier auch falsch bist . gehört eher ins geplaudere oder in den bmw-talk .
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: Cab325iBln.
Datum: 18.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Mani, es geht darum, dass nunmal viele die Storys ihres Forums lesen, du hast sie auch gelesen.
-Der Umau ist so möglich.-
Natürlich hätte ich das Thema auch in einem anderen Forum ansprechen können, auch hinsichtlich der anderen Problematik. Ich hatte mich spontan für das Forum, wo der Umbau drinnen steht, entschieden.
Autor: pat.zet
Datum: 18.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es mag sein das Hartge diese motoren mal so gebaut hat , aber 200 Kw , hatte der vielleicht 1 x dann nicht mehr da diese Motoren mit der Platte zur hub erhöhung des Blocks einfach nicht dicht zu bekommne waren, zu dem wurden sie meines wissen in der Drehzahl beschnitten wegen des langen Hubs......
Wenn man was machen will sollte man sich die Alpina motoren mal anschauen , die Funktionieren wenigstens ........
wobei mir persönlich motoren über 3,2 l nur gefallen wenn sie so 112mm bohrungen haben und vielleicht 75 mm Hub ;-)
Autor: Cab325iBln.
Datum: 18.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo pat.zet, ich hab ne Stunde im Netz recherchiert, das Thema lies mir keine Ruhe, ich wollte Klarheit. Ja, es wurde eine Platte zw. Kopf und Block verbaut, aber im neuen Zustand war dat Ding och dicht!...:-)

Ich habe einen Test von "Ralley racing" 1998, Hartge BMW M3; 3,5Liter, 350 PS, schneller als Schnitzer...-der Motor war damals der Hammer. Die Kolbengeschwindigkeiten waren hoch, aber das "Problem hat der M3 e46 auch, hält aber, meistens...:-)
Hartge stellte noche eine andere Variante her, aufgebohrt; neue Buchsen, 86mm Bohrung, ohne Platte, geringerer Hub, Hubraum 3350 Kubik-cm. 15 PS weniger.

PS: Bei deinen Wunschvorstellungen; also du wechselst nun zu Porsche?...:-)
Autor: DoubleH
Datum: 19.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich glaub halt net das des QP aus den Fotostories seine 3,5 Liter / 288PS hat. Heut morgen stand noch da Hubraumerweiterung um 637ccm, wo ich ihn dezent darauf hingewiesen habe das er damit lediglich auf 3,1L kommt wurde mein kommentar gelöscht und die Hubraumerweiterung auf 1037ccm geändert. Alles natürlich mit Serienbrücke. Ohne Bilder und Leistungsdiagramm glaub ich das so nicht

Autor: jochen78
Datum: 19.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab da auch grade mal gelesen, müßte die Ölmenge nicht 6,5l sein?

Der Ölinhalt des Motors von 7,5 ltr blieb allerdings mit dem Basismotor identisch.

Hab das so mal aus dem Text rauskopiert.

Scheint ja nicht der einzige Fehler zu sein...
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: Cab325iBln.
Datum: 19.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Jochen; stimmt; ich versuch die ganze Zeit herauszubekommen, ob Hartge eine Trockensumpfschmierung verbaut hatte; glaub ich aber nicht, im Gutachten der Firma Hartge (ist im Internet veröffentlicht) stehen alle technischen Daten zu Fahrzeug und auch Motor, von Trockensumpfschmierung steht da nichts. Selbst mit einer anderen Ölwanne; hm...., -er meinte wahrscheinlich 6,5Liter.....:-)
Autor: Cab325iBln.
Datum: 19.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Leute,
da das Thema doch viele interessiert, es aber um die techischen Details geht, mache ich im Forum" BMW- Talk" ein neues Thema auf; ich stelle den Scan meines Tests aus "Ralley Racing" 1998 ein; Test Hartge BMW 3,5L.
Autor: pat.zet
Datum: 19.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
Ja der M3 hat auch hohe kolben geschwindgkeiten , und probleme mit den PL lagern die der Hartge noch viiiiell früher haben wird, da seine KW zapfen des M52 ensprechen , ein Toller theoretischer Motor , aber sicher wird der bei entsprechender nutzung keine 100Tkm alt , die platten wurden relativ schnell undicht .
350 PS kann dieser motor nicht wirklich gehabt haben , wenn die angaben genauso verlässlich waren wie die von schnitzer mit dem ACA 3, 3,2L ( 260 ps haha) motor dann ist klar das der Motor die leistung nicht hatte denn die ersten ACS 3 ,2l haben gar nicht die Hardware gehabt um dauerhaft die Leistung zu haben - > LMM + Software, wie das hartge gelöst hat weiss ich nicht
Bei Schnitzer wurde teilweis dann nachgebessert !
Durch den Grossen Hub nimmt ja auch die Belastung auf die PL lager zu ........
Meiner Meinung nach ist der S50 B30 US ( 86 x 85,4 mm ) vom Bohrungs hub verhältniss der ausgewogenste motor da er gut im unteren Drehzahl bereich ist , und bei höheren drehzahlen weniger mechanische verluste produziert wei einMotor mt 93 mm hub .......der sicher bei 6500 umin maximal am lilmit laufen wird




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile