- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Breitreifen, Luftwiderstand und Vmax - Baureihenübergreifendes

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Cab325iBln.
Date: 07.04.2013
Thema: Breitreifen, Luftwiderstand und Vmax
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 08.04.2013 um 09:11:42 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

N Ábend allerseits!
Ich habe einn sehr interessantes Thema, vorsorglich bitte ich nicht um Meinungen, sondern es sollen sich alle angesprochen fühlen, die selber praktische Erfahrungen gemacht haben.

Meine Winterbereifung war 215-45-17 ruundum auf 8 mal 17 et35, mein Wagen erreichte damit die angegebene Vmax von 229Km/h lt. GPS, dann war Schluss, er hat dann ca. 6300U/min, hinter 5900 fällt ja die Leistung wieder ab (bei 6500U7min ca. 180 PS).
Soweit sogut. Meine neue Bereifung Sommer ist 245-40-17 -rundum-, fährt sich super, läuft weniger den Spurrillen nach als 225-er vorne, zumindest die montierten Syron Race.
Die Höchstgeschwindigkeit sank mit der Bereifung auf -223 Km/h-.
Die Erklärung: Erhöhter Luftwiderstand durch insbesondere die 245-er vorne, höhere routierende Massen.
Ich hätte nicht gedacht, dass tatsächlich 7Km/h Unterschied bei rauskommen, aber gut, die Fahreigenschaften reißen alles raus (außer die gestiegene Härte auf schlechten Straßen).

Wer hat ähnliche praktische Erfahrungen gemacht? Es wäre doch mal ganz interessant, bei welchem Fahrzeug und Motorisierung sich die Reifen- Felgen- Kombination wie auf die Höchstgeschwindigkeit auswirkt. Aber bitte, kein Brustgetrommel, nur ehrliche Kommentare.

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 08.04.2013 um 09:11:42


Antworten:
Autor: Fresh Prinz
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die 7kmh sind sogar sehr wenig, bei mir war es um einiges mehr gewesen!

E36 318i 116PS
Sommer 225er 16" rundum ca. 190kmh lt Tachp

Winter 185er 15" rundum ca. 210kmh lt Tacho

Mehrverbrauch ca. 0,5l



E46 320i 170PS
Sommer 225er 18" rundum ca. 220kmh lt Tacho

Winter 205er 16" rundum ca. 240kmh lt Tacho

Mehrverbrauch ca. 0,7l


Schuld daran ist der höhere Luftwiederstand durch die Breiteren Reifen, Geschwindigkeitsrekorde werden daher auch meist ohne Seitenspiegel gefahren!
Auch hast du eine deutlich höhere Reibung und braucht der Motor mehr kraft um den Reifen zu drehn!

Werd mir jetzt dann 17" Felgen mit 205er Reifen für den Sommer kaufen, Optik ist fast gleich, weniger Verbrauch und deutlich spriziger ist er damit auch :)

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 08.04.2013 um 00:39:00
One of the last wild Ducks!
Autor: Cab325iBln.
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi fresh Prinz! Das ist doch mal ne ehrliche Antwort! Der erste der sich traut und sagt mit breiteren Schlappen läuft er weniger!..:-)
Im Übrigen: der 318i läuft bei realen 200Km/h in den Begrenzer (6000U/min im 5.) Ich hatte mal einen 318i, der wurde mit 225-50-16 auf 7 mal 16 et46 ausgeliefert, aber, "ohne Brustgetrommel" und ehrlich, reale 198 hat er gepackt, bei dem wirkte sich der 225-50-16 noch nicht so krass aus.
Mein 320i Automatik fuhr mit Serien-Differential (angegeben mit 214) mit extrafett ausgefallenen 225-45-17 (waren in der Praxis eher 235-45-17!...) nur noch 210.
Autor: Saugnapf
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Schuld daran ist der höhere Luftwiederstand durch die Breiteren Reifen, Geschwindigkeitsrekorde werden daher auch meist ohne Seitenspiegel gefahren!
Auch hast du eine deutlich höhere Reibung und braucht der Motor mehr kraft um den Reifen zu drehn!
(Zitat von: Fresh Prinz)




Der zusätzliche Leistungsbedarf zum "drehen" der Reifen ist vernachlässigbar - dafür wird sowieso kaum Energie gebraucht.

Auch die Reibung ist kaum höher.

Bei Geschwindigkeiten über 50 m/s (180 km/h) ist alles außer dem Luftwiderstand im Prinzip vernachlässigbar. Die Karre ist mit breiteren Schlappen etwas langsamer - allerdings 20km/h macht das nicht aus.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Autor: rick2601
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eine Amateur V-Max Messung auf der Autobahn ist mit so vielen Störfaktoren bestückt, dass ich darauf nichts geben würde. Insbesondere die Windverhältnisse, die Temperatur, der Asphalt etc...
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: Jago
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das stimmt leider. Der Sinnvollste weg währe es nach so einer "Messung", denn neuen Wert auszurechnen
Autor: Cab325iBln.
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die "Amateur"- Messung fand auf derselben Strecke an verschiedenen Tagen mit fast Windstärke 0 statt, einmal Mittwoch Nacht, einmal Samstag Nacht. Der zuvor montierte 215-45-17 hat exakt den gleichen Abrollumfang, nämlich 1,89m. Somit sind auch praktische Unterschiede (Tachoanzeige, tatsächliche Geschwindigkeit) ausgeschlossen.
Windstärke 1 in welche Richtung auch immer ist wohl vernachlässigbar.
Autor: Fresh Prinz
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Schuld daran ist der höhere Luftwiederstand durch die Breiteren Reifen, Geschwindigkeitsrekorde werden daher auch meist ohne Seitenspiegel gefahren!
Auch hast du eine deutlich höhere Reibung und braucht der Motor mehr kraft um den Reifen zu drehn!
(Zitat von: Fresh Prinz)




Der zusätzliche Leistungsbedarf zum "drehen" der Reifen ist vernachlässigbar - dafür wird sowieso kaum Energie gebraucht.

Auch die Reibung ist kaum höher.

Bei Geschwindigkeiten über 50 m/s (180 km/h) ist alles außer dem Luftwiderstand im Prinzip vernachlässigbar. Die Karre ist mit breiteren Schlappen etwas langsamer - allerdings 20km/h macht das nicht aus.

(Zitat von: Saugnapf)



Nun das war auch nicht im Zusammenhang mit der Vmax sondern generell mit der "Sprizigkeit" gemeint!
Pack mal 300er auf einen 316i, lass ihn auf 100 sprinten und wiederhol das ganze mit 185er Reifen dann weist du, was ich meine ;)

Den Unterschied merke ich jedes mal wenn ich von 205 auf 225 wechsle, bei 185 auf 225er ist es noch extremer!


@Cab325iBln.
Ich hab die Werte nur lt Tacho angegeben, sicher läuft er hier einiges vor!
Mir ist das nur zu blöd mit GPS zu messen, wie viel meiner denn wirklich geht, zumindest bei den Fahrzeugen ;)

Vielleicht ist auch daher deine Differenz so gering?
Mit kleinen Reifen läuft der Tacho deutlich mehr vor als mit größeren (Zollgröße!), wenn die kleinen!
Ich hab wie gesagt mich nur an den Tacho gehalten...


Sicher gibt es hier auch viele Variablen, die die einzelnen Versuche beeinflussen, allerdings wurde hier ja nur nach Erfahrungswerten gefragt!

Ach und meine Angaben haben sich auf die Ebene bezogen, mit teils etwas Anlauf ;)

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 08.04.2013 um 12:53:13
One of the last wild Ducks!
Autor: Cab325iBln.
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Tacho geht bei der größtmöglichen Variante die werksmäßig verbaut wurde (225-45-17; Abrollumfang 1,91m, immer noch 5%! vor. Ich hatte schon mehrere e36, habs mit GPS gemessen.

215-45-17 =1,89m
225-45-17 =1,91m
235-40-17 =1,87m
245-4ß-17 =1,89m

Demzufolge muss man prozentual nochmal 1-2% je nach Reifen abziehen; bedeutet, dass der Tacho z.B. bei 235-40-17 real 7% vorgeht.
Bei keineren Abrollumfänden, z.B. 215-40-17 und 245-35-17 (beide Abrollumfang 1,82m) nochmals, der Tacho geht bei dieser Bereifung real über 10% vor.

Die Elastizitätswerte unterscheiden sich von schmalster Serienbereifung zu größter selbst beim e46 328i bis 15%. (205-50-16 vs. 225-40-18 und 255-35-18)

Kleinere Motorisierungen erreichen die 100-er Mauer immer schneller mit der schmalsten Bereifung.

Tests 1993 AMS:

1992: e36 325i 0-100Km/h: 7,3 sek, 0-160: 18,7 sek mit 205-60-15
1994: e36 325i 0-100Km/h: 7,8 sek, 0-160: 19,5 sek mit 225-50-16

Allerdings war die Endgeschwindigkeit gleich angegeben: 223Km/h, bei der Differenz ist der Unterschied wohl noch nicht so spürbar.
Spürbar ist er aber mit meiner Bereifung; 245-40-17 rundum.

Der Effekt der geringeren Endgeschwindigkeit wird bei beispielsweise 215-40-17 manchmal, je nach Motor und Getriebe- Diff- Übersetzung wieder aufgehoben, Grund: kleinere routiernde Massen, "kürzere Übersetzung" durch den "Mini- Reifen". Bei sehr breiten Felgen (Beispiel 8,5 mal 17 mit 215-40-17 oder 10 mal 17 mit 245-35-17) spannt sich der Reifen anders; nochmals kleinerer Abrollumfang.
Autor: Cab325iBln.
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
kleiner Fehler, ich meinte natürlich vmax 325i 233Km/h.
Autor: ChrisH
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leider wird die Höchstgeschwindigkeit bei den Zeitschriften schon lange nicht mehr gemessen, die übernimmt man vom Hersteller.

Den Effekt von Reifen/Räder-Gewichten auf die Beschleunigung und Elastizität habe ich in meiner Fotostory ausführlich kommentiert und auch noch zwei Diskussionen dazu verlinkt:

Link

Link

Hier mal ein Auszug aus einem der Beiträge von mir mit zahlreichen Daten aus einem interessanten Test von "sport auto":



Hi Leute,
hier wie versprochen der Test zur Auswirkung von Reifengewichten aus sport auto Heft 3/99:
Das ganze war ein Test auf einem E46 328i, um die ideale Bereifung herauszufinden.
(Die kann letztlich natürlich immer nur der für einen selbst ideale Kompromis sein. Denn große Räder kosten Zeit bei der Elastizität (wegen des Gewichtes), bringen aber insbes. auf winkligen Kursen höhere Kurvengeschwindigkeiten und beim Beschleunigen aus dem Stand ggf. mehr Traktion. )

Zu den Details:
4 Radsätze, Reifen jeweils Conti Sport Contact,
- Serie: BMW-Serienräder 7x16 Zoll mit 205/55-16: kompletter Radsatz wiegt 76 kg
- 16: OZ Saturn 7,5x16 Zoll mit 225/50-16: Komplett 90 kg
- 17: OZ Supertourismo 8x17 Zoll mit 225/45-17: Komplett 94 kg
- 18: OZ F1 Plus 8x18 Zoll mit 225/40-18 vorne + 265/35-18 hinten: 94 kg

Generelle Feststellungen der Zeitschrift:
- Abrollkomfort am besten bei Serienbereifung, am schlechtesten bei 18 Zoll.
- Lenkpräzision bei 18 Zoll am höchsten, aber bei gestiegenen Lenkkräften.
- ABS reaiert bei Mischbereifung (18er) weniger feinfühlig.
- 17 Zoll geben merkwürdigerweise eine deutliche Verstärkung der Lastwechselreaktionen, daher speziell bei Nässe langsamer im Handling (MEIN Verdacht: vielleicht lag das eher an Streuungen in der Reifenfertigung?)

Die Meßwerte:

Elastizität 4. Gang 80-160 km/h:
Serie: 18 s.
16er: 19,4 s.
17er: 19,7 s.
18er: 19,7 s.

Elastizität 5. Gang 80-160 km/h:
Serie: 22,9 s.
16er: 23,6 s.
17er: 23,1 s.
18er: 25,2 s.
(Mein Kommentar: Es gehen nicht nur die Kilo absolut ein, sondern auch der Abstand der Masse zur Achse. Je weiter aussen die Kilos sitzen, umso mehr Energie ist nötig, um sie in Rotation zu versetzen. Außerdem gehen Abrollumfang und Rollwiderstand mit ein. Die Abrollumfänge sollten sehr ähnlich sein, aber sicher nicht völlig identisch.)


Handling trocken:
18: 1:53,9 min
17er: 1:54,7 min
16er: 1:54,9 min.
Serie: 1:59,0 min

Handling naß:
Serie: 1:29,8 min
16er: 1:28,9 min
17er: 1:30,7 min (Lastwechsel!)
18er: 1:30,1 min

Bremsen trocken aus 100 km/h:
Serie: 37,3 m
16er: 36,8 m
17er: 37,3 m
18er: 36,3 m
(Mischbereifung 18 Zoll bringt weniger feinfühlig regelndes ABS mit sich. Meine Meinung zu 17 Zoll: Streuungen in der Fertigung? Warum 16 kürzeren Bremsweg hat als 17 leuchtet nicht recht ein! )

Bremsen naß aus 100 km/h:
Serie: 69,2 m
16er: 69,3 m
17er: 69,7 m
18er: 68,3 m
(18er hat tatsächlich kürzesten Bremsweg!)

Aquaplaning längs (8 mm Wassertiefe)
Serie: 93,7 km/h
16er: 89,6 km/h
17er: 88,7 km/h
18er: 90,3 km/h
(Meine Meinung: das gute Abschneiden der 18 überrascht mich! Wasserverdrängung leisten allerdings primär die Vorderreifen)

Aquaplaning quer (6 mm Wassertiefe)
Serie: 4,27 m/s2
16er: 3,91 m/s2
17er: 3,88 m/s2
18er: 3,93 m/s2
(Querbeschleunigungen: größerer Wert ist besser)

Kreisbahn naß (Durchmesser 60 m)
Serie: 55,8 km/h
16er: 56,2 km/h
17er: 55,5 km/h
18er: 55,9 km/h
(Unterschiede sind gering, nur 0,7 km/h)


mein perönliches Fazit:
1.) die Ergebnisse mit 17 Zoll leuchten nicht recht ein, evtl. eher Streung in der Reifenfertigung???
2. Schwere Räder kosten insbes. in der Elastizität Zeit. Daher sollten Räder so leicht wie möglich sein!
3.) Größere Räder bringen nicht nur Vorteil beim Handling, sondern bringen in Sachen Aquaplaning etc. überraschend geringe Nachteile!

Beschleunigungsmessungen waren hier leider nicht mit dabei. Es gab noch früher in "sport auto" mal einen Test mit einem 911: Serienrädern und -bremsen gegen Leichtbau-Räder + Leichtbau-Bremsen. Falls Interesse besteht, such ich das noch mal raus.

Grüße
ChrisH


Bearbeitet von: ChrisH am 09.04.2013 um 00:04:39

Bearbeitet von: ChrisH am 09.04.2013 um 00:05:41
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile