- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Glühkerzen prüfen - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Julian Fischer
Date: 27.03.2013
Thema: Glühkerzen prüfen
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
einige von euch kennen das Problem wahrscheinlich, gerade im Winter geht gerne mal die ein oder andere Glühkerze über den Jordan und sorgt für schweres anspringen sowie unrunden Motorlauf im kalten Zustand wenn es sehr kalt ist. So auch kürzlich geschehen bei unserem T4 Bus und E46 318d (M47N)
Wie prüft ihr ob und welche Glühkerze(n) defekt ist/sind (könnte ja auch das Steuergerät sein)?
Habe schon mehrere Methoden gelesen, vom Auslesen (wohl nicht immer zuverlässig), Stromstärke oder Innenwiderstand messen (was ja im Endeffekt aufs selbe rausläuft, oder?)

Vielleicht hat hier ja jemand eine Methode wie man das am schnellsten und zuverlässigsten prüfen kann!

Grüße,
Julian


Antworten:
Autor: schehofa
Datum: 27.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die schnellste Methode ist natürlich ein Fahrzeugtest (BMW).

Defekte Glühkerzen werden als Fehler in der DDE abgelegt.
Wenn das Glühsteuergerät/Relais defekt ist, ist auch die Verbindung zu den Glühstiften meist unterbrochen. Somit werden bei einem defekten SG/Relais zusätzlich alle Glühstifte als Fehler in der DDE abgelegt.

Um die Glühstifte so zu prüfen muss natürlich beim BMW Diesel (M47 oder M57) die Ansaugbrücke runter.
Die Glühstifte müssen werden dann auf Widerstand durchgemessen. Der Sollwert einer Glühkerze beim M47 oder M57 ist, weiss es nicht mehr sicher, 3-7 Ohm.


Unwirtschaftlich ist es alle mal den Luftsammler abzubauen, die Stifte durchzumessen und wieder zusammen zu bauen. Würde dann ohnehin die Stifte erneuern.


MfG





Autor: Saguaro
Datum: 27.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Folks,

Zitat:

Hallo zusammen,
einige von euch kennen das Problem wahrscheinlich, gerade im Winter geht gerne mal die ein oder andere Glühkerze über den Jordan und sorgt für schweres anspringen sowie unrunden Motorlauf im kalten Zustand wenn es sehr kalt ist. So auch kürzlich geschehen bei unserem T4 Bus und E46 318d (M47N)
Wie prüft ihr ob und welche Glühkerze(n) defekt ist/sind (könnte ja auch das Steuergerät sein)?
Habe schon mehrere Methoden gelesen, vom Auslesen (wohl nicht immer zuverlässig), Stromstärke oder Innenwiderstand messen (was ja im Endeffekt aufs selbe rausläuft, oder?)

Vielleicht hat hier ja jemand eine Methode wie man das am schnellsten und zuverlässigsten prüfen kann!

Grüße,
Julian

Zitat:

Die schnellste Methode ist natürlich ein Fahrzeugtest (BMW).

Defekte Glühkerzen werden als Fehler in der DDE abgelegt.
Wenn das Glühsteuergerät/Relais defekt ist, ist auch die Verbindung zu den Glühstiften meist unterbrochen. Somit werden bei einem defekten SG/Relais zusätzlich alle Glühstifte als Fehler in der DDE abgelegt.

Um die Glühstifte so zu prüfen muss natürlich beim BMW Diesel (M47 oder M57) die Ansaugbrücke runter.
Die Glühstifte müssen werden dann auf Widerstand durchgemessen. Der Sollwert einer Glühkerze beim M47 oder M57 ist, weiss es nicht mehr sicher, 3-7 Ohm.


Unwirtschaftlich ist es alle mal den Luftsammler abzubauen, die Stifte durchzumessen und wieder zusammen zu bauen. Würde dann ohnehin die Stifte erneuern.


MfG

Der Fahrzeugtest ist immer das erste was man macht. Danach sollte man sich von den FS Einträgen die Umweltbedingungen anschauen und prüfen wie oft die Fehler bei den einzelnen Glühkerzen eingetragen sind. Sind diese bei mehreren Zylindern identisch, dann deutet dies auf ein defektes SG hin, trotzdem sollte man noch die einzelnen Glühstifte durchmessen (Widerstand, max. 2,5 Ohm).
Aber man kann die Glühstifte auch ohne Abbau des Sammlers Ansaug prüfen, als Hauptarbeit sind beim M57 nur 4 AW drauf, genauso wie das ersetzen des Glühzeitsteuergerätes.
An den Stecker kommt man zwar sehr besch***en dran aber es geht. Ich mache es immer so das ich das Ohmmeter (Minus) mit einer Krokodilklemme an das Gewinde vom Sammler 1. Zylinder anklemme, mit einer Schraube des Ventildeckel den Widerstand prüfe (i.d.R. weniger als 0,4Ohm) und dann die einzelnen Leitungen am Stecker durchmesse (Steuergerät und Sammler eingebaut). Ich habe es auch schon oft gehabt (gerade beim M57) das im Fehlerspeicher z.B. 4 Glühkerzen "defekt" sind, aber 2 waren i.o. und 2 nur defekt. Folglich werden dann alle Glühkerzen und das Steuergerät ersetzt.






Grüße Saguaro
Autor: thbo0508
Datum: 28.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und die Frage ist auch, wann hast Du die Glühkerzen das letzte mal gewechselt?
Wenn Du 150000 km runter hast, wird es Zeit
Eine Glühkerze kostet 10€ und je später Du sie wechselst, desto schwerer kriegst Du sie raus.
D.h., ein Satz Glühkerzen kostet soviel wie eine Analyse bei BMW.
Also raus damit und nicht diskutieren.
Autor: ThogI
Datum: 28.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alsooo:

Bei meinem tds hab ich es so gemacht: Glührelais suchen, von dort gehen die Leitungen zu den GK. Wenn diese i.O. sind, dann haben sie zur Glühkerze Durchgang und diese auf Masse. Am besten eine Prüflampe an den B+ anschliessen und an die einzelnen Leitungen der GKs halten, dann wird die Lampe leuchten wenn die GK i.O. ist. Einen Kurzschluss der GK schliesse ich bei der Methode nicht aus, ist aber doch sehr unwahrscheinlich, weil die eher durchbrennen und keinen Durchlass mehr haben.
So testet man nicht nur die GK, sondern gleichzeitig die Leitungen dorthin.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: Saguaro
Datum: 28.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Folks,

Zitat:

Und die Frage ist auch, wann hast Du die Glühkerzen das letzte mal gewechselt?
Wenn Du 150000 km runter hast, wird es Zeit
Eine Glühkerze kostet 10€ und je später Du sie wechselst, desto schwerer kriegst Du sie raus.
D.h., ein Satz Glühkerzen kostet soviel wie eine Analyse bei BMW.
Also raus damit und nicht diskutieren.

Ist eigentlich richtig aber wenn es richtig gemacht werden soll, als erstes den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und zur Gegenprüfung nochmal mittels Ohmmeter den Widerstand aller Glühkerzen am Stecker des Glühsteuergerätes zum Fehlerspeichereintrag gegenprüfen (lassen), da die Steuergeräte genauso oft ausfallen wie die Glühkerzen.

Zitat:

Alsooo:

Bei meinem tds hab ich es so gemacht: Glührelais suchen, von dort gehen die Leitungen zu den GK. Wenn diese i.O. sind, dann haben sie zur Glühkerze Durchgang und diese auf Masse. Am besten eine Prüflampe an den B+ anschliessen und an die einzelnen Leitungen der GKs halten, dann wird die Lampe leuchten wenn die GK i.O. ist. Einen Kurzschluss der GK schliesse ich bei der Methode nicht aus, ist aber doch sehr unwahrscheinlich, weil die eher durchbrennen und keinen Durchlass mehr haben.
So testet man nicht nur die GK, sondern gleichzeitig die Leitungen dorthin.

Mit einer Prüflampe misst man heute nichts mehr bei der Fehlersuche im Bereich KFZ Elektrik, da diese nicht mehr aussagekräftig und viel zu ungenau ist, ist seitens BMW auch seit sehr vielen Jahren nicht mehr freigegeben. Glühkerzen prüft man mit Leitung am Stecker des Steuergerätes mittels Ohmmeter, so kann ich genauso gut mitprüfen ob die Leitungen i.O. sind.
Desweiteren werden die Glühkerzen bei den heutigen Fahrzeugen mit dieser Prüfmetode zerstört da das Glühzeitsteuergerät heutzutage die Glühleistung (Glühstrom) regelt.
Bei den aktuellen Dieselmotoren müssen beim Tausch der Glühkerzen vor dem Ersetzen sogar die Adaptionen zurückgesetzt werden da sonst die neu eingebauten Glühkerzen beim ersten Vorglühen zerstört werden.






Grüße Saguaro




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile