- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: timobmw Date: 24.03.2013 Thema: E46 Coupe tieferlegen - nur Federn oder Fahrwerk? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 24.03.2013 um 10:52:50 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben. Hallo, ich würde gerne mein E46 Coupe (Bj. 03) tieferlegen. Das ganze soll wirklich nur ganz dezent sein, sodass ein Keil entsteht. Reicht es aus, nur Tieferlegungsfedern einzubauen oder MUSS man ein neues Fahrwerk nehmen? Was empfehlt ihr? Wie viel mm sollte man das FZ tieferlegen? wollte im Alltag noch zurechtkommen ;-). Vielen Dank! Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 24.03.2013 um 10:52:50 |
Autor: Fresh Prinz Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bis 35mm kann man Federn verbauen, alles was tiefer ist sollte man mit anderen Dämpfern verbinden! Grund ist, dass die Seriendämpfer der Belastung nicht lange stand halten (er Federt härter was den Verschleiß erhöht) und auch das Fahrverhalten mit Seriendämpfern nicht optimal ist! Ich weis nicht was du vor hast, das Coupe ist schon glaub 10 oder 15mm tiefer, dank sportlicher Fahrwerksabstimmung! One of the last wild Ducks! |
Autor: Tasso330 Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Es kommt darauf an wieviel tiefer du willst. Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht mit den Eibach Federn vorne 40 hinten 20/25 gemacht würde sie also nicht empfehlen. Hast M-Fahrewerk? In der Suche steht einiges Ich empfehle ein Gewindefahrwerk von KW oder H&R ist aber teuerer als nur Federn. |
Autor: BMWEnthusiast Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich hab mir Federn 60/40 geholt von FK für glaube 100 Euro. Billiger als mit Stoßfdämpfern. Sieht bei meinen 18Zoll Reifen echt gut aus, würde nicht tiefer oder höher gehen und ohne schon garnicht mehr fahren wollen :) Hab die jetzt seit letztem Sommer eingebaut, das Fahrverhalten ist natürlich nicht so sportlich wie mit einem Fahrwerkumbau mit neuen Dämpfern, aber das war mir nicht wichtig. Und hinten sieht es auch nicht beladen aus ;-) |
Autor: cargraphics Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eibach Sportline Federn sind absolut perfekt in Sachen Höhe (siehe Fotostories) und Abstimmung. Ich würde aber ab spätestens 100tkm Laufleistung gleich neue Stoßdämpfer und Domlager einbauen. Man sollte mal aufhören immer gleich ein sinnloses Gewindefahrwerk zu empfehlen. Nicht jeder will aus seinem BMW eine Prollkiste machen. MfG |
Autor: Fresh Prinz Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was hat denn bitte ein Gewindefahrwerk mit einer Prollkiste zu tun? Im Sommer kann man sich die Kiste vorne wie hinten exakt auf die Gewünschte Höhe einestellen was bei Federn niemals so genau geht (allein weil sie nachsetzen und weil es zu wenig Auswahl in der Tieferlegung gibt)! Und im Winter kann man den Wagen hübsch höher legen, damit man sich nichts aufreist! Ich hab vorne 35er und hinten 10er (25er - 15mm Schlechtwegepaket!) Eibach Federn drinn, schön dezent wie ich finde und trozdem nicht genau so wie ich es haben wollte! Daher werd ich auch sobald die Dämpfer den Geist aufgeben auf ein Gewinde wechseln! Empfohlen hab ich es nicht, da gute nochmal teuerer sind als Komplettfahrwerke und es dem TE wohl um eine günstige Lösung geht! Tiefer als 35mm vorn und 10mm hinten (Abstand Reifen <-> Radkästen ist in etwa gleich) würd ich persöhnlich nicht nehmen, dann bekommt man bei Tiefgaragen und Einfahrten bereits Probleme! One of the last wild Ducks! |
Autor: cargraphics Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich hatte schon KW und H&R Gewinde. Hinten funktioniert die ganze Einstellerei nur bedingt. Beim BMW ist es z.B. hinten oft trotz höchster Einstellung (30mm) schon zu tief. Als Konsequenz muss man natürlich vorne umso weiter runter drehen, damit es gut aussieht. Die meisten Gewindefahrwerk sind zudem auch noch viel zu hart abgestimmt, weil man ja auch noch kpl. runtergedreht fahren können muss. Teilweise gibt es ja noch nichtmal verschiedene Achslasten, also ein Fahrwerk für alle Motore. Zitat: Siehe meine Erklärung oben. Für Leute, die moderate Tieferlegungsraten haben möchten ist ein Gewindefahrwerk i.d.R ungünstig. Für ein Alltagsauto würde ich mir sowieso nie wieder ein Gewinde einbauen. MfG Bearbeitet von: cargraphics am 24.03.2013 um 15:45:09 |
Autor: Fresh Prinz Datum: 24.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Bilstein B16 Ride Control soll nicht schlecht sein ;) Hinten geht es von 25- 40mm (mit einem 15mm Schlechtwegepaket wär mal also auf 10mm) was ich perfekt finde! Man setzt noch nirgends auf, es ist nicht zu tief aber auch nicht zu hoch und man hat eben noch deutlich Platz nach unten! Vorne geht es von 35-50mm was sich wieder mit den Federtellerunterlagen um 10-15mm nach oben korregieren lässt! Natürlich kostet das gute Stück auch etwas und ist für den TE und den Threat hier eher unwichtig ;) Bearbeitet von: Fresh Prinz am 24.03.2013 um 18:47:25 One of the last wild Ducks! |
Autor: cargraphics Datum: 25.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Auf Bilstein treffen meine Ausführungen nicht zu. Die Fahrwerke sind auf Fahreigenschaften ausgelegt, daher im Vergleich zu anderen Herstellern geringer Verstellbereich und geringe maximale Tieferlegung. Zitat: Bin mir nicht ganz sicher aber: Verstellklotz und SWP werden auf dem Querlenker verbaut, also kann man nicht einfach zusätzlich ein SWP verbauen. MfG |
Autor: timobmw Datum: 29.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe nochmal mit meinem Mechaniker gesprochen und mich für federn entschieden. Ich habe kein M-Fahrwerk verbaut, sondern laut BMW ein "Sportfahrwerk" das von Werk aus 20mm Vorne/Hinten tiefer ist. Das müsste ja bedeuten, dass ich von Werk aus kürzere Federn drinne habe, oder? Würde gerne vorne 35mm nehmen und hinten 10mm. Habe im Sommer 18 Zoll - M135 Doppelspeiche Felgen drauf. Bekomme ich dann vorne Probleme beim Einschlagen wenn ich 35mm runtergehe? Wie gesagt, will ich wirklich einen dezenten Keil haben und keinen Schneeschieber... Danke im voraus! |
Autor: cargraphics Datum: 29.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: So ist es, denn beim e46 gab es das M-Fahrwerk nur beim M3! Wie schon gesagt: Eibach Sportline und Du hast keine Probleme. Tieferlegung ist ca. 50/30 abzüglich Werkstieferlegung. Meiner wurde ca. 30/10 tiefer... MfG |
Autor: Fresh Prinz Datum: 30.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Beim E46 gab es die Sportliche Fahrwerksabstimmung, die hatte jedes Coupe/Cabrio Serienmäsig, außer man hat beim Kauf explizit darauf verzichtet! Für alle anderen Modelle (+Coupe/Cabrio) gibt es noch das M Sportfahrwerk, bestehend aus M Dämpfern und Federn! Einfach mal die Suche bemühen zu dem Thema gibt es schon etliche Threats! Das M Sportfahrwerk ist "glaub ich" eine 15/10 oder 20/15 Tieferlegung! Wenn du dein Fahrzeug noch tiefer haben willst, brauchst du noch tiefere Federn! Sprich wenn du eine 20/15 Tieferlegung hast brauchst du 35/25 Federn, hier ist der Unterschied jedoch nur minimal, eben vorne 1,5cm und hinten 1,0cm! One of the last wild Ducks! |
Autor: cargraphics Datum: 30.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Laut Prospekt für Coupe Stand 01/2004: Zitat: -> im M-Paket II sind aber ein paar Fahrwerksteile (imho Querlenker, Stabi?) anders, das ist richtig. MfG |
Autor: ChrisH Datum: 30.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Natürlich ist ein Gewinde-Fahrwerk keinesfalls zwingend etwas für "Prollkisten" - wenn ich diesen provozierenden Ausdruck mal aufgreifen darf. Leider ist es in "gewissen Kreisen" aber absolut üblich, das Fahrwerk des Autos ausschliesslich noch optischen Gesichtspunkten auszuwählen. Die Frage, ob die Kiste hinterher eigentlich noch fahrbar ist steht nie zur Debatte. Ich muss sagen, dass ich in manchen Fällen in der Tat schockiert bin, mit welchem Unwissen da wild an sicherheitsrelevanten Teilen wie dem Fahrwerk herumgebastelt wird. Bevor man Hand an sein Fahrwerk legt, sollte man sich zumindest über eine paar Punkte im Klaren sein: - Ein Gewindefahrwerk MUSS von der Härte her so ausgelegt sein, dass die Feder- und Dämpferhärte zur tiefsten möglichen Stellung passt, sonst schlägt das Fahrwerk durch. D.h auch wenn ich das Fahrwerk in die höchste Stellung drehe, fahre ich in der Härte für die tiefste Einstellung. - Ggf. gibt es zwar billige GW-Fahrwerk, die trotzdem weicher sind. Die können dann aber leicht durchschlagen. Und ein durchschlagendes Fahrwerk auf einer Bodenwelle in einer Kurve ist echt gefährlich, weil sich in dem Moment das Fahrverhalten ändert und das Autos ausbrechen kann. - Wenn das Fahrwerk nun sehr hart ist, obwohl man gar nicht so eine tiefe Einstellung fahren will (und diese Härte nicht bräuchte), dann verliert man völlig sinnlos eben viel von der Gutmütigkeit beim Überfahren von Bodenwellen genauso wie beim Fahren auf Nässe oder gar Schnee (schlechtere Traktion). - Es gibt keine optimales Fahrwerk, sondern nur ein optimales Fahrwerk für einen bestimmten Einsatzzweck! Zuerst sollte man also überlegen, WO man mit dem Auto fährt. Ein extrem straffes Rundstreckenfahrwerk kann nicht auf eine holprigen Strasse im Hinterland funktionieren (und dort sogar gefährlich werden), während ein Fahrwerk für eine holprige Asphaltrallye auf eine popoglatten Rundstrecke zwar fahrbar ist, aber ganz sicher nicht optimal schnell sein kann. Und wer auch bei Nässe schnell sein will, der sollte es mit der Härte nicht übertreiben. Und wer auf sehr schlechten Strasse schnell unterwegs ist, braucht Federweg, und zwar sowohl beim Ein- als auch beim Ausfedern! - Die Dämpferraten müssen zu den Federraten passen, sonst ist das Auto unter- oder überdämpft. Starke Tieferlegung nur mit Federn führt zwangsläufig zu einem unterdämpften Auto (härtere Federn bei gleich harten Dämpfern), was zum Aufschaukeln nach Bodenwellen führt. Denn die Dämpfer sind zu weich, um die Federn am Nachwippen zu hindern. - Auch wenn es über adaptive Fahrwerke heute Einzug in die Serie hält: Die Aufgabe der Dämpferhärtenverstellung ist nicht, das Auto härter oder komfortabler zu machen, denn das Resultat sind unterdämpfte oder überdämpfte Fahrwerke. In der Regel funktioniert auch bei den adaptiven Fahrwerken in Serienautos unter sportlichen Aspketen nur eine der drei Dämpferhärte-Stufen, und dies ist in der Regel NICHT die härteste (die nur den Grenzbereich schmaler macht, aber das Auto nicht schneller), sondern die mittlere Stufe! Die Komfortstufe macht insofern vielleicht noch Sinn, als sie das Auto zwar schunkelig, aber immerhin weicher = komfortabler macht, was für das Langsamfahren ja noch Sinn machen mag. - Die Aufgabe der Dämpfer ist es, die Federn am Nachwippen zu hindern und damit die Räder jederzeit am Boden zu halten, denn nur dann können sie Seitenführungskräfte übertragen! - Die übliche Denke in "gewissen Kreisen" ist: Rennautos sind extrem tief und hart, also wird mein Auto schneller, wenn ich es auch extrem tief und hart mache. Das allerdings ist ein Irrtum! Denn öffentliche Strassen sind recht weit von der optimalen Asphaltqualität des Hockenheim-Ringes entfernt. Und selbst in Hockenheim geht diese Rechnung so nicht immer auf. Beispielhaft hier mal Werte aus einem alten Vergleichstest in "sport auto", die zeigen, dass ein tiefes, harte Fahrwerk nicht automatisch schneller macht, sondern ggf. sogar langsamer: Aus einem Vergleichstest für Fahrwerke in sport auto, Heft 1/2002, auf einem BMW E46 325ti: Getestet wurde auf dem topfebenen Hockenheim-Ring: - AC Schnitzer Sportfahrwerk (am weichsten) - Eibach Komplettfahrwerk (geringfügig straffer als das AC Schnitzer) - KW-Gewindefahrwerk (in der von KW gewählten tiefen Einstellung, recht straff) Hockenheim (kleiner Kurs, war glaube ich vor dem Umbau) AC Schnitzer 1.21,9 min Eibach 1.21,7 min KW 1.22,1 min Geschwindigkeit in Sachskurve / Opelkurve / Nordkurve /Ausgang Querspange in km/h AC Schnitzer 81 / 98 / 115 / 78 Eibach 81 /100 / 117 / 79 KW 78 / 99 / 114 / 77 18-M-Slalom: AC Schnitzer 61,2 km/h Eibach 61,8 km/h KW 60,9 km/h Zitat zum KW-Fahrwerk aus dem Test: "Die vom Werk für den Test gewählte tiefe Einstellung ist jedoch weder im Alltag noch auf der Rennstrecke optimal." Fazit: Das heißt nun keinesfalls, das Gewindefahrwerke grundsätzlich schlecht sind oder keine sportliche Verbesserung bringen könnten. Aber einfach nur "tief und hart" ist noch lange nicht automatisch gleich "sportlich und schnell". Im Extremfall wird es sogar richtig gefährlich! Wer mehr wissen will, hier hatte wir Fahrwerk und Vorurteile dazu mal ausführlicher diskutiert: Link Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 30.03.2013 um 13:58:18 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |