- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Nockenwellenstellfehler - defekte Vanosdichtung? - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BMWE39
Date: 11.03.2013
Thema: Nockenwellenstellfehler - defekte Vanosdichtung?
----------------------------------------------------------
Hallo ihr lieben,

mein Tag heute fing so gar nicht gut an.

Auf dem Weg zur Arbeit - ab ins Auto. Schlüssel rumgedreht - Anlasser orgelt - 3x probiert - aber Auto springt nicht an. Viskolüfter und Benzinpumpe laufen auch.

Bin dann nach der Arbeit (hatte ein anderes Kfz aus der Familie) in die Werkstatt gefahren, da mein Vater nachmittags den Dicken zum Laufen brachte.

Erst hat er ewig georgelt - dann kam Qualm aus dem Auspuff als er endlich ansprang. Er lief dann nur auf 3 Töpfen, so dass mein Dad das Auto wieder ausgemacht hatte. Anscheinend hat auch EML aufgeleuchtet, was aber wieder weg ist. Mein Vater meinte auch, dass kaum Kompression vorhanden war.

In der Werkstatt zeigte es in der Diagnose Nockenwellenstellung fehlerhaft an.

Ich kämpfe schon länger mit den bekannten Vanos-Dichtungs-Problemen.

Reicht es, wenn nur die Vanosdichtungen ausgetauscht werden oder muss die Nockenwelle auch getauscht werden?

Hat jemand Erfahrungswerte, wie das kostentechnisch aussieht?

Meine freie Werkstatt kann das nicht machen, da das ganze BMW-Spezialwerkzeug fehlt.

Im Moment läuft er wieder, der Fehler wurde in der Werkstatt erst mal gelöscht.

Infos bzw. Erfahrungswerte würden mir sehr helfen.

Sollen noch andere Sachen mit ausgewechselt werden (Kettenspanner, etc.?)

Mein Dicker ist BJ 12/98 und hat jetzt 215 tkm auf der Uhr.

Danke!

LG
Betty


Bearbeitet von: BMWE39 am 11.03.2013 um 20:02:33


Antworten:
Autor: BMWE39
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo ich bins nochmal,

also, ich bin felsenfest der Meinung, dass mein Problem tatsächlich an der Vanos liegt.

Bin ich der richtigen Annahme, dass mein 520i M11 ein M52TUB20 Motor mit einer Doppel-Vanos ist?

Mir stellt sich auch die Frage, ob es sinnvoll wäre, die Steuerkette mit zu wechseln und die V-Schienen auszutauschen?

Die :-) raten mir aber alle ab, die Steuerkette zu wechseln.

Ich hab jetzt folgenden "Reparaturplan" erstellt:

Austausch Vanos-Dichtungen (evtl. Anti-Rasselkit)
Austausch Einlass- und Auslass-Nockenwellensensor
Ölwechsel wieder auf BMW 5W30 LL04
neuer Ölfilter
Austausch Riemen Klimakompressor
Austausch Riemen Wasserpumpe

Was meint ihr, sollte man die Wasserpumpe auch gleich erneuern?

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erfahrenes weiterhelfen könnte.

Vielen Dank!

LG
Bettina


Bearbeitet von: BMWE39 am 08.04.2013 um 23:11:12




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile