- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Standheizung bläst kalte Luft - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Valon1984
Date: 22.02.2013
Thema: Standheizung bläst kalte Luft
----------------------------------------------------------
Hey Leute,
Habe mein 530d seit ca. 6 Monaten und immer wieder einige Probleme.
Seit heute habe ich bemerkt das die standheizung nur kalte Luft bläst. Ich habe es mehrmals probiert und am idrive versucht irgendwas einzustellen, hat alles nichts gebracht. Wenn ich die standheizung anmache fängt die Lüftung an zu arbeiten nach ca. 1 min. Hört es sich wie eine Turbine unterm Auto an, nach ca. 10 sek. Hört dieses turbinengeräusch auf, Danach klackert was ca 10 mal unterm Auto und es wird wieder leise. Und es kommt trotzdem nur kalte Luft!

Habe keine Lust schon wieder zu BMW zu fahren. Hatte jemand auch dieses Problem? Was kann das sein?

Gruß


Antworten:
Autor: Sion1986
Datum: 23.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hatte das selbe problem wie du. Fahre einen 530d Automatik EZ 2008. Bin zu Webasto gefahren die haben die Umwälzpumpe/Wasserpumpe getauscht (243 €). Seitdem läuft die Heizung einwandfrei.

Nur die Pumpe hätte 118 € gekostet.

gruß
Autor: Saguaro
Datum: 23.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Valon1984,

Zitat:

Hey Leute,
Habe mein 530d seit ca. 6 Monaten und immer wieder einige Probleme.
Seit heute habe ich bemerkt das die standheizung nur kalte Luft bläst. Ich habe es mehrmals probiert und am idrive versucht irgendwas einzustellen, hat alles nichts gebracht. Wenn ich die standheizung anmache fängt die Lüftung an zu arbeiten nach ca. 1 min. Hört es sich wie eine Turbine unterm Auto an, nach ca. 10 sek. Hört dieses turbinengeräusch auf, Danach klackert was ca 10 mal unterm Auto und es wird wieder leise. Und es kommt trotzdem nur kalte Luft!

Habe keine Lust schon wieder zu BMW zu fahren. Hatte jemand auch dieses Problem? Was kann das sein?

Gruß

Was das sein kann? Die Standheizung oder ein Bauteil im Bereich der des Standheizsystems ist defekt. Das kann erstmal "alles Mögliche" sein wie z.B. defektes SG der Standheizung (Vorsicht bei ersatz aus der Bucht, Brandgefahr!), Glühstift/Flammwächter, Umschaltventil, Wasserpumpe, Luft in der Kraftstoffleitung, Tankfüllstand zu gering, Batterie zu schwach, Kabelbruch/Steckerkorrosion, etc. sein.

Der :-) wird dan erstmal den Fehlerspeicher auslesen und ein Systemtest durchführen.

Du kannst zwar zu Webasto fahren, aber ich würde Dir raten die Diagnose beim :-) machen zu lassen, da der dann alle Fehlerspeicher des Fahrzeugs ausliest, es kann sehr gut sein das der Fehler woanders liegt.





Grüße Saguaro
Autor: Valon1984
Datum: 23.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich war heute bei einer Bosch Service Werkstatt die konnten allerdings den Fehler nicht Auslesen. Ich muss zur nächste Woche zu BMW und Auslesen lassen.
Ich habe noch 100% Garantie von mercedes benz drauf, weiß einer von euch ob die Garantie sowas übernimmt?
Gruß
Autor: Valon1984
Datum: 25.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
Also bei mir ist auch die zusatzwasserpumpe Defekt wie vermutet, und die Garantie bazahlt auch. Alles i.o

Autor: k-hm
Datum: 19.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ursache ist zu >90% die Standheizungs-Umwälzpumpe.
Hatte genau das Gleiche.
Geschichte und Lösung hier:
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=26723&sid=
Autor: mujo1974
Datum: 20.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das mit der Umwälzpumpe muß nicht sein. Habe sie auch auf gut Glück getauscht und hat nicht gebracht. Mitlerweile habe ich 600€ investiert und der Fehler ist immer noch nicht behoben. Webasto sagt BMW elektronik arbeitet nicht richtig und BMW sagt Standheizung defekt.
Autor: k-hm
Datum: 20.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Uff, da hast Du ja schon eine richtige Leidensgeschichte hinter Dir.

BMW sagt immer "Standheizung defekt". Das war bei meinem E61 VFL so, bei meinem LCI auch.
Dabei wars beim VFL die Brennkammer (die ich dann selbst ersetzt habe), danach tat's das wieder.
Beim LCI wars die Umwälzpumpe, die ich auch selbst ersetzt habe. Läuft immernoch perfekt.

BMW hat wirklich nach meiner Erfahrung überhaupt keine Ahnung von der Standheizung.

Das liegt daran, dass sie im BMW "missbraucht" wird und sehr schnell verschleisst.
Der E60/E61 benutzt die bei jedem Motor-Start als Zuheizer, sie läuft immer mit, bis der Motor warm ist.
Durch diese extrem häufige Nutzung verschleisst die natürlich viel schneller als eine als rein als Standheizung genutzte.
Zumindest die ThermoTop Z/C ist von Webasto nach deren Aussage so nicht konstruiert worden. Man verkauft die wohl ohne Elektronik und ohne Gewähr an BMW.

Gib mal ein eine genaue Beschreibung, was passiert und wie lange (Geräusche beschreiben, Standheizungsleuchte), wenn Du die SH einschaltest und auch ausschaltest.
Achte auf alles, z.B.:

- Ticken/Klacken der Dosierpumpe
- Zischen, zuerst leise, dann immer lauter
- Tonhöhe des Gebläses (wird es nach ein paar Minuten höher und lauter?)
- Abschalten nach gewisser Zeit oder garnicht erst anlaufen
- wie verhält sich die Anzeige-Lampe im Innenraum
- geht die SH vielleicht nach einigen Minuten aus?
- bleibt sie aus bis zum nächsten Start oder ganz?
- vermutlich hat BMW Deinen Fehlerspeicher ausgelesen. Stand da was drinnen?
- haben die eine Diagnose gefahren?

Eben alles, was Dir auffällt und was Du so hast. Vielleicht kann man sich daraus schon ein Bild machen.

Bis später

k-hm
Autor: Saguaro
Datum: 20.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi k-hm,

Zitat:

Hi,

Uff, da hast Du ja schon eine richtige Leidensgeschichte hinter Dir.

BMW sagt immer "Standheizung defekt". Das war bei meinem E61 VFL so, bei meinem LCI auch.
Dabei wars beim VFL die Brennkammer (die ich dann selbst ersetzt habe), danach tat's das wieder.
Beim LCI wars die Umwälzpumpe, die ich auch selbst ersetzt habe. Läuft immernoch perfekt.

BMW hat wirklich nach meiner Erfahrung überhaupt keine Ahnung von der Standheizung.

Das liegt daran, dass sie im BMW "missbraucht" wird und sehr schnell verschleisst.
Der E60/E61 benutzt die bei jedem Motor-Start als Zuheizer, sie läuft immer mit, bis der Motor warm ist.
Durch diese extrem häufige Nutzung verschleisst die natürlich viel schneller als eine als rein als Standheizung genutzte.
Zumindest die ThermoTop Z/C ist von Webasto nach deren Aussage so nicht konstruiert worden. Man verkauft die wohl ohne Elektronik und ohne Gewähr an BMW.


Die Stand-Zuheizgeräte werden bei sehr vielen Herstellern (VAG, Mercedes, etc.) als Zuheizgeräte bei Dieselfahrzeugen verwendet (geringe Wärmeleistung der heutigen Dieselmotoren). Allerdings ist die Standheizung ab E6x nicht mehr als Zuheizer ausgelegt, dazu verwendet BMW sog. elektrische PTC Zuheizelemente die von der IHKA gesteuert werden und direkt im Heizgerät im Innenraum des Fzg. verbaut sind.
Bei den anderen Herstellern fallen die Thermo Top C/Z genauso häufig aus wie bei BMW.

Bei BMW gibt es ausser Dosierpumpe, Umwälzpumpe und Umschaltventil keine Ersatzteile für das Standheizgerät, aber bei Webasto kann man die Geräte für eine Pauschale instandsetzen lassen.

Zitat:

BMW hat wirklich nach meiner Erfahrung überhaupt keine Ahnung von der Standheizung.

Ich arbeite auch beim :-) als KE'ler und weiss wie eine Standheizung funktioniert und eine richtige Diagnose kann ich auch stellen. Klar hast Du diese Erfahrung leider machen müssen, die kann man allerdings nicht pauschalisieren.
Wir verfügen über die gleichen Prüf/Diagnosemöglichkeiten wie Webasto und unsere Prüfpläne sind sehr sehr umfangreich. Klar, wenn natürlich ein Monteur der sonst nur überwiegend Wartungen durchführt so eine Diagnose machen soll bzw. den Auftrag bekommt wird das meisst nichts, weil er gerade mal den Tester zum fehlerspeicher auslesen bedienen kann.

Bei den meissten .-) macht jeder alles und bei den wenigsten :-) (wie z.B. bei uns) macht jeder nur das was er am Besten kann.

Der ST (Servicetechniker) macht Fehlersuche, instandsetzung an Motoren, Getriebe und Fahrwerk.
Der KE (Kommunikationselektroniker) macht komplexe Fehlersuche wo die anderen nicht mehr weiter wissen und dies fasst ausschliesslich nur im Bereich der Elektrik/Elektronik (Motor/Antrieb und Karrosserieelektronik).
Der dritte Kollege macht Karrosserie und Wartungs/Instandsetzungsarbeiten.

Wenn ich einen Auftrag "Standheizung ohne Funktion" bekomme, mache ich als erstes einen Fahrzeugtest, sehe mir die Fehlerspeichereinträge wenn vorhanden an inkl. Umweltbedingungen und mache dann als erstes ein Funktionstest der Standheizung und beobachte wie sich diese verhält. Danach mache ich ein Komponententest und prüfe Dosierpumpe, Umwälzpumpe, Umschaltventil auf Funktion.
Ist die Funktion einer komponente Fehlerhaft, prüfe ich die Spannungsversorgung und die Masse, auch die komponente selbst (Bauteilwiderstand und Ansteuerung messen), etc..

Oft ist aber auch nur das Steuergerät oder der Glühstift/Flammwächter des Standheizgerätes defekt, gibt es aber seitens BMW nicht einzeln, sondern nur das Standheizgerät selbst (Leider).
Aber wir können die Teile bei Webasto beziehen und müssen dem Kunden nicht immer ein komplettes Standheizgerät bestellen/einbauen, gerade weil wir dieses Problem mit den Kunden kennen (über 1000€ für ein neues Heizgerät) und die Kunden verstehen (wär mir auch zu teuer).





Grüße Saguaro
Autor: k-hm
Datum: 20.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

sorry, ich wollte hier nicht BMW-Werkstätten verunglimpfen, doch bei der Standheizung meines VFL gabs gleich drei BMW-Betriebe, die ein wenig zuviel des Guten machen wollen.

Das liegt wie Du sagst sicher auch daran, dass BMW kaum Ersatzteile für die Webasto Thermotop Z/C anbietet. Damit fehlt dort eben auch die Erfahrung.
Keiner der Freundlichen wusste, dass das TIS sowohl das Ersatzteil "Brennerkammer mit Glühstift" als auch detailliert dessen Einbau beschreibt (habe TIS 03/2008).

Das ist kein Scherz:
alle drei Betriebe wollten mir für 1500 EUR plus Einbau (!) eine Austausch-Standheizung samt Elektronik einbauen, obwohl der Fehler ein gewöhnlicher Standard-Fehler war: Brennerkammer mit Glühstift.
Nur eine Werkstatt gab mir ein Diagnose-Protokoll, aus dem ersichlich war, dass der Glühstift einen Masseschluss hat oder das Steuergerät defekt ist.
Keiner wusste, dass das ganz normaler Verschleiss an einem Verschleissteil ist und es den Reparatursatz von Webasto für ca. 120 EUR gibt.

Die Reaktion von BMW war eben überall gleich: Standheizung muss neu.
Drei Werkstätten, dreimal das Gleiche... bin ich so ein Schelm, wenn ich dabei das Vertrauen verliere?



Was die Standheizung und den elektischen Zuheizer betrifft, sind meine Infos sind etwas anders, bemerkenswerterweise von meinem BMW-Freundlichen:

Im E60/E61 wird die Standheizung immer als Zuheizer genutzt. Das war von Anfang an so (seit 2003) und blieb so bis zum Produktionsende.
Der elektrische Zuheizer wurde in den VFL-Dieseln immer verbaut, mit und ohne Standheizung, um sofort nach dem Kaltstart warme Luft auf der Windschutzscheibe zu haben. Aber nur im VFL gabs ihn zusätzlich zur Standheizung.

Im LCI gibts bei Standheizung keinen elektrischen Zuheizer mehr. Der wurde weggespart.
Im ETK kann man das übrigens sehen, für welches Modell mit Standheizung ein elektrischer Zuheizer verbaut ist.
Wo in meinem VFL noch der Innenwärmetauscher mit Zuheizer für über 300EUR drinnen war, ist jetzt beim LCI mit Standheizung der für rund 100EUR ohne Zuheizer drinnen.


Ich fand die Aussage meines Freundlichen bei mir bestätigt:
In meinem aktuellen E61 LCI mit Standheizung ist kein elektrischer Zuheizer mehr verbaut. Die Standheizung wird als Zuheizer verwendet. Bei jedem Kaltstart.
Mein alter E61 VFL (05/2005) hatte noch beides. Der hatte bei kaltem Wetter, auch wenn die Standheizung nicht lief, fast sofort warme Luft unter der Windschutzscheibe. Und nutzte die Standheizung trotzdem als Zuheizer mit. Der war innen viel schneller warm als der LCI.

Schöne Grüße

k-hm
Autor: Saguaro
Datum: 21.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi k-hm,

Zitat:

sorry, ich wollte hier nicht BMW-Werkstätten verunglimpfen, doch bei der Standheizung meines VFL gabs gleich drei BMW-Betriebe, die ein wenig zuviel des Guten machen wollen.

Das liegt wie Du sagst sicher auch daran, dass BMW kaum Ersatzteile für die Webasto Thermotop Z/C anbietet. Damit fehlt dort eben auch die Erfahrung.
Keiner der Freundlichen wusste, dass das TIS sowohl das Ersatzteil "Brennerkammer mit Glühstift" als auch detailliert dessen Einbau beschreibt (habe TIS 03/2008).

Das ist kein Scherz:
alle drei Betriebe wollten mir für 1500 EUR plus Einbau (!) eine Austausch-Standheizung samt Elektronik einbauen, obwohl der Fehler ein gewöhnlicher Standard-Fehler war: Brennerkammer mit Glühstift.
Nur eine Werkstatt gab mir ein Diagnose-Protokoll, aus dem ersichlich war, dass der Glühstift einen Masseschluss hat oder das Steuergerät defekt ist.
Keiner wusste, dass das ganz normaler Verschleiss an einem Verschleissteil ist und es den Reparatursatz von Webasto für ca. 120 EUR gibt.

Die Reaktion von BMW war eben überall gleich: Standheizung muss neu.
Drei Werkstätten, dreimal das Gleiche... bin ich so ein Schelm, wenn ich dabei das Vertrauen verliere?


Ich habe mal etwas intensiver im ETK nachgeschaut und es wird aktuell ein Rep.-Satz für knapp 300€ angeboten, ich konnte allerdings nicht herausfinden was dieser Rep.-Satz alles beinhaltet. Vom Preis her würde ich mal sagen das dieser Steuergerät, Brennkammer und Glühstift/Flammwächter enthält. War mir vorher auch nicht bewusst gewesen und unser Kollege im Teilevertrieb hatte immer nur das Heizgerät selbst für KV's herausgesucht und auf meine Nachfrage sagte er immer "'ne kann ich dir nur komplett bestellen, Einzelteile gibt es nicht". Allerdings bekommen wir auch am Ende der Diagnose selbst bei defektem Glühstift immer die Anweisung Standheizgerät ersetzen. Diesen gibt es nicht einzeln, höchstens nur im Rep.- Satz, folglich sagt man immer das das Heizgerät ersetzt werden muss.

Zitat:

Was die Standheizung und den elektischen Zuheizer betrifft, sind meine Infos sind etwas anders, bemerkenswerterweise von meinem BMW-Freundlichen:

Im E60/E61 wird die Standheizung immer als Zuheizer genutzt. Das war von Anfang an so (seit 2003) und blieb so bis zum Produktionsende.
Der elektrische Zuheizer wurde in den VFL-Dieseln immer verbaut, mit und ohne Standheizung, um sofort nach dem Kaltstart warme Luft auf der Windschutzscheibe zu haben. Aber nur im VFL gabs ihn zusätzlich zur Standheizung.

Im LCI gibts bei Standheizung keinen elektrischen Zuheizer mehr. Der wurde weggespart.
Im ETK kann man das übrigens sehen, für welches Modell mit Standheizung ein elektrischer Zuheizer verbaut ist.
Wo in meinem VFL noch der Innenwärmetauscher mit Zuheizer für über 300EUR drinnen war, ist jetzt beim LCI mit Standheizung der für rund 100EUR ohne Zuheizer drinnen.


Ich fand die Aussage meines Freundlichen bei mir bestätigt:
In meinem aktuellen E61 LCI mit Standheizung ist kein elektrischer Zuheizer mehr verbaut. Die Standheizung wird als Zuheizer verwendet. Bei jedem Kaltstart.
Mein alter E61 VFL (05/2005) hatte noch beides. Der hatte bei kaltem Wetter, auch wenn die Standheizung nicht lief, fast sofort warme Luft unter der Windschutzscheibe. Und nutzte die Standheizung trotzdem als Zuheizer mit. Der war innen viel schneller warm als der LCI.

Schöne Grüße

Ich denke wir haben das gleiche gemeint, aber ich hatte es anders interpretiert.
Die Zuheizfunktion wie ich sie kenne gibt es nicht mehr (Motor in der Warmlaufphase zuheizen).
Das Konzept der Standheizung aus den Zeiten von E39 und co ist gestorben (auch Webasto entwickelt heute fast ausschliesslich nur noch sog. "Insellösungen"), ab E6x ist das Konzept dahingehend verändert worden, das die Standheizung nur noch den Innenraum aufheizt aber nicht mehr den Motor und die heutige Zuheizfunktion nennt sich "Pseudo Zuheizen", da heizt der Motor der Standheizung zu.
Da ab E6x ein Umschaltventil zum Umschalten Kühlwasserkreislauf <-> Standheizkreislauf verbaut ist kann die Standheizung den Motor nicht mehr zuheizen (wie es früher mal gedacht war).





Grüße Saguaro




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile