- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: m-o-r-p-h-e-u-s Date: 19.02.2013 Thema: Bitte Ölstandgeber / Ölniveausensor durchmessen ---------------------------------------------------------- Hallo. Wie der Name schon sagt würden mich die Werte vom Ölniveausensor interessieren. Bei mir tritt der typische Defekt auf und die gelbe Lampe leuchtet jedes mal. Jetzt habe ich aber schon sehr oft gelesen, dass bei neuem Sensor der Fehler nach kurzer Zeit wieder auf trat. Evt. ist ja nur die Steckverbindung oder das Kabel defekt. So ein Sensor arbeitet doch sicher mit einem Widerstand, der sich ändert, wenn das Öl sinkt. Könnte nicht mal jemand mit einem Multimerter messen, welchen Widerstand ( und oder Durchgang) ein defekter/intakter Sensor, hat?! Bearbeitet von: m-o-r-p-h-e-u-s am 19.02.2013 um 13:52:13 |
Autor: ThogI Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das geht ganz anders... "Ölniveauwarnung Ölniveau/Öltemperatur Zur Überwachung des Motorölniveaus wird das Motorölsymbol zur Meldung ”Öldruck zu gering” rot und zur Meldung ”Ölniveau zu gering” gelb hinterleuchtet. Die Meldung ”Öldruck zu gering” hat immer Vorrang. Wird das Ölniveau als zu gering erkannt und ist Öldruck vorhanden, leuchtet das Motorölsymbol gelb auf. Der einmal erkannte Status ”Ölverlust” wird solange gespeichert und auch während der Fahrt angezeigt, bis die Zündung ausgeschaltet wird (Zündschlüssel in Stellung 0). Wird ”Ölminimum erreicht” erkannt, so wird dies erst nach Fahrtende für 30 Sekunden angezeigt. Ein Ausfall des Ölniveausensors wird nach ca. 25 - 30 Sekunden signalisiert, wenn der Zündschlüssel in Stellung 2 (Klemme 15) gedreht wird und Öldruck vorhanden ist (Moror läuft). Tritt ein Sensorausfall während der Fahrt auf, wird dies nicht über die Ölniveauwarnung angezeigt. Diese Ölniveauwarnung ist infolge der Verlängerung des Ölwechselzyklus notwendig geworden. Außerdem liefert der Ölniveausensor ein Signal für die Öltemperatur. Sensor-Funktion Der Ölniveausensor liefert ein Rechteck-Signal veränderlicher Pulsweite und Frequenz an das Motorsteuergerät. Die Frequenz liegt ca. zwischen 1Hz und 10Hz. Das Meßprinzip des thermischen Ölniveausensors basiert auf der Änderung der Aufheiz- und Abkühlzeit eines Sensorelements, das sich im Motoröl befindet. Die High-Zeit (Puls EIN Zeit) und die Low-Zeit (Puls AUS Zeit) entsprechen den Heiz- bzw. den Abkühlzeiten (Sensor wird durch das Öl abgekühlt) des Sensorheizelements. Die High-Zeit ist abhängig von der Motoröltemperatur, die Low-Zeit ist abhängig vom Ölniveau. Die Ströme und Zeiten im Sensorelement werden außerdem von der aktuellen Öltemperatur und der Fahrdynamik beeinflußt. Aus den Low-Zeiten wird über ein Kennfeld der Ölstand bestimmt. Der Füllstand ist hoch bei einer Low-Zeit von ca. 150 ms und niedrig bei etwa 550 ms Abkühldauer. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Motoröl-Temperatur und liegt im Zeitbereich von 1 ms bis 100 ms. Für die Auswertung des Ölstands müssen Aufheiz- und Abkühlzeit ausgewertet werden. Durch diese Auswertung werden, nach einer Warmlaufphase, zwei Zustände erkannt, ”Ölminimum erreicht” und ”Ölverlust erkannt”." aus dem WDS ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: MIKE46 Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- im Klartext: mit einer einfachen Widerstandsmessung geht da nichts |
Autor: m-o-r-p-h-e-u-s Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei soviel Elektronik glaubt man eher, das die mal kaputt geht... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |