- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 330iChris Date: 19.02.2013 Thema: Subwoofer für e46 330 Touring ---------------------------------------------------------- Hallo, ich möchte meinen e46 330i Touring mit einem Subwoofer bestücken. Die Batterie ist ja schon im Kofferraum, von dort kann man ja ohne Probleme den Strom ziehen. Es ist ein Navi verbaut, lässt sich Herausfahren, dahinter ist ein Kassettenfach... Im Kofferraum ist die Navi DVD und ein 6-Fach CD Wechsler (habe keine Ahnung was das nun für ein System ist) Meine Fragen an die Profis: Das AN/AUS Signal kann ich vom weißen Antennenkabel klauen? Wo schließe ich ohne großen Aufwand, wie Kofferraumseitenwand abauen, einen High-Low Adapter oder Chinch-Kabel an? Vielen Dank schonmal Grüße Chris |
Autor: medenbeachboy Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, prinzipiell hast Du ein Professional System. Ob MK3 oder MK4 hängt vom Baujahr ab (glaube ab 2003) - DVD (hinten) hat jedenfalls nur der MK4 Rechner serie (wobei der Rechner ist das Laufwerk...). Hättest Du ein CD-Laufwerk hinter dem Bildschirm (vorne) wäre es meines Wissens sicher ein MK4. Dazu gibt es noch Variationen mit den Lautsprechersystemen, wie etwa das Harman/Kardon. Ist aber für das Musiksignal zunächst uninteressant... Der Helix ACC High/Low Adapter ist wahrscheinlich die beste, aber auch teuerste Wahl - gibt auch billigere Alternativen. Habe ihn selbst verbaut und das Signal ist top. Den üblichen An-/Ausschaltton im Bass (ala "Wumps") hast Du aber trotzdem, jedoch kein Knacksen oder Knistern. Der Eingangspegel an der Endstufe stimmt auch. Da braucht man gar nicht groß aufreißen... Das Remote Signal generiert er sich zudem selbst (wird einfach gebrückt). Es dauert zwar eine Gedenksekunde bis die Endstufe auf die eingeschaltete Zündung reagiert - ist aber kein Problem. Ton-Signal bekommst du in der Nähe des Rechners auf der Fahrerseite bzw. am Kabelbaum zu den Lautsprechern (lautsprecher müssen dazu nicht unbedingt ausgebaut werden). Die ganzen Verkleidungen abzubekommen ist wahrscheinlich die größte Aufgabe aber dafür gibt es hier eine gute Anleitung. Willst Du die original Filz-Wanne behalten um die Endstufe dort zu verstauen, dann musst du wohl oder übel Löcher hineinbohren/-schneiden. Je nach Endstufe benötigst du noch ein Cinchkabel um Adapter und Endstufe zu verbinden (glaube männlich-männlich). Die Verkabelung ist denkbar einfach. Meine persönliche Meinung: In Kombination mit dem Serien Harman/Kardon klingts ok - der Bass spielt einfach mit. Vom Pegel hab ich kaum Verbesserung, langt aber. Das Radio gibt einfach zu wenig Einstellmöglichkeiten um den Klang zu optimieren. Drehst du Bässe am Radio raus fehlen die Mitten komplett, da sie der Bass nicht spielen kann/sollte. Außerdem hat das direkten EInfluss auf den Pegel am Converter... Also steht am Radio alles auf "mitte" und der Bass wird nach Geschmack aufgedreht. Ich würds aber trotzdem immer wieder tun! Ne gescheite Komponenten Anlage über Endstufe oder vernpünftiges Radio ersetzt es nicht - kann es aber auch nicht. Gruß |
Autor: 330iChris Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Vom Boxensys her kann ich nicht viel sagen, außer: wenn ich es aufdrehe ist der Bass ein zum lachendes blub blub blub aus der Kofferraum-Region ... In meiner Celica konnte ich über Chinch die Endstufe verbinden, von dem Verbinden eines High-Low Adapters habe ich keine Ahnung.. Gibt es in der Community hier ein Bild wie das angeschlossen aussieht? Damit ich sehe, welche Kabel ich wie anknipsen muss? |
Autor: medenbeachboy Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...angeschlossen sieht das bei jedem unterschiedlich aus. Viele Wege führen nach Rom. Aber der Schaltplan sieht immer gleich aus. Du brauchst definitiv für: Endstufe - Strom + (Batterie) - Masse - (bei der Entfernung bietet sich Batterie an, ansonsten Karosse) - Remote (vom Converter) - Cinch (vom Converter) - Signal Out (zu deinem Sub) Converter (hier: "Helix AAC") - Strom + (von der Endstufe) - Masse - (von der Endstufe) - Remote (zur Endstufe, das Signal wird intern erzeugt) - Cinch (zur Endstufe) - Signal-In L +/- (vom linken Lautsprecher) - Signal-In R +/- (vom rechten Lautsprecher) Irgenwo auf dem Weg von Serienendstufe zu den Lautsprechern musst Du das Signal abzwacken (z.B. mit Stromdieben). Am besten also bei abgebauter Innenraumverkleidung vom Lautsprecher zurückgehen (dann bist Du sicher das richtige Kabel zu haben) und die günstigste Stelle suchen (z.B. Fahrerseite am linken Radkasten, und ziemlich mittig unter der Verkleidung zwischen Rückbank und Bodenabdeckung für rechts). Gruß |
Autor: 330iChris Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, mittlerweile verstehe ich den ganzen Kram einigermaßen :) Da ich Ersatzrad & AHK im Fahrzeug behalten möchte und den Kofferraum auch nicht schrumpfen lassen möchte, habe ich mich jetzt für diesen Aktiven http://www.axton.de/axb20p_de.html entschieden. Der hat sogar schon einen High/Low eingang. D.h. ich suche mir die Kabel +/- für L/R Petz Stromdiebe dran und koppel die direkt mit der eingebauten Endstufe. Dann bin ich mal gespannt ob das blubb blubb weg geht .. |
Autor: medenbeachboy Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist natürlich eine weitere Möglichkeit. Von nem 20er Chassis würde ich aber keine Bassorgien erwarten, außer du platzierst ihn unter deinem Sitz, dann ist es aber weniger die Lautstärke die Dich den Bass fühlen lässt... Den Verkabelungsaufwand hast Du so oder so. bei der anderen vorgeschlagenen Lösung bleibt das Ersatzrad erhalten (allerdings ist es etwas schwerer Zugänglich - soll ja aber nur für den Notfall sein). Der Raum zwischen Kofferraumabdeckung und Ersatzrad/Filzwanne ist groß genug für eine Endstufe, Cap etc.. Der Bass kann modular eingebaut sein (einfach reinstellen) und bei größeren Ladungen ausgebaut werden (normalerweise weiß man ja, wenn es was zu laden gibt). Wenns nicht gerade ein 2x30 Gehäuse ist, bleibt auch mit Bass noch genug Platz für 3 Wasserkisten plus Kleinkram. Das Harman/Kardon klingt auch ohne Bass noch akzeptabel, so dass auch "mal" geht... |
Autor: 330iChris Datum: 19.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das ist noch mein innerer Kampf.. Ob ein kleiner Aktiv (der Axton passt von den Maßen her komplett in diesen Zwischenraum im Kofferraum), oder eine getrennte Anlage. Leider finde ich keine Brauchbaren Hörproben von diesen Aktivkisten.. In der Celica hatte ich eine getrennte Anlage, die ist auf 50% gelaufen und konnte immernoch Innenspiegel und Co zum wackeln bringen... Also im Prinzip viel zu viel. Möchte halt eigendlich weder Platz noch Leistung hergeben, aber da mein Hund spontan mal in den Kofferraum passen soll werde ich wohl an der Leistung kappen müssen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |