- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M52B28 vs M52B28TU - BMW Z1, Z3, Z4, Z8

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: valencia3
Date: 14.02.2013
Thema: M52B28 vs M52B28TU
----------------------------------------------------------
Hallo liebe Mitglieder, derzeit fahre ich noch einen E46 328Ci, werde aber demnächst auf einen Z3 2.8 Roadster umsteigen. Daher habe ich einige fragen. Wie ich im Internet gelesen habe, gab es den 2.8er einmal mit dem M52B28 aus dem E36 und dann das Faceliftmodell mit dem M52B28TU.
Welche sind die wesentlichen Unterschiede, bis aus die Einzel- und Doppelvanos? Gibt es deutliche Beschleunigungsunterschiede? Und wie sieht es mit dem Auspuffsound aus?

Grüße


Antworten:
Autor: Dom316i
Datum: 14.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
sound technisch hat der TU motor immer das nachsehen. denke mal das hat was mit der auslassvanos zu tun... ich persönlich finde auch das der fahrspaß beim normalen einfach höher ist als beim tu, oder zb. bei den m54 motoren. natürlich trägt der sound da auch maßgeblich zu bei. bevor fragen kommen.. bin beide schon in allen möglichen varianten gefahren.
ansonsten denke ich mal das du verbauchstechnisch mit dem tu motor minimal die nase vorn hast.

gruß


Autor: valencia3
Datum: 15.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab ja an meinem E46 328Ci einen Reuter S und muss dir Recht geben, der klingt kaum. Danke für die Antwort.

Autor: Phil_Zzz
Datum: 17.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahre den m52b28 NON-TU also Einzelvanos im Z3.

Der wesentliche Unterschied beim 2.8er rein Klangtechnisch ist der Kat im Krümmer beim m52b28tu!

Habe einen Probegefahren und mein Singlevanos geht deutlich besser als der Doppelvanos.

Würde dir zum Breitarsch-Z3 raten, falls du einen bekommst.
Sind doch recht rar geworden. Ich hab ca 5 Monate gesucht bis ich einen gefunden hatte der i.O. war und nicht KM weit weg.


Aber das Feeling im Roadster entschädigt alle Mühe.
Der Klang, das Fahrverhalten und die sehr niedrigen Unterhaltungskosten machen den Wagen einfach perfekt.



Autor: valencia3
Datum: 17.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Breite Heck haben doch alle 2.8er und 3.0er oder?

Autor: valencia3
Datum: 19.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich meinte die Frage ernst und würde mich über eine Antwort freuen, denn ich kenne mich nur mit dem E46 aus, über den Z3 weiss ich nicht allzu viel.
Autor: Phil_Zzz
Datum: 20.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nur der VFL Z3 mit dem 2.8 Liter M52 Singlevanos hat das "Breite Heck" und fast den gleichen Hintern wie der M-Roadster.
Beim Vorfacelift kannste sagen die 6-Zylinder haben den breiten Hintern, die 4 Zylinder nicht.

Ab dem Facelift sind alle Motorvarianten breiter am Heck, haben aber hochgezogene Kotflügel, was mir persönlich nicht so gefällt.
Bilder davon findet man bei Wikipedia

Schmales Heck VFL:


Breites Heck VFL 2.8er


Heck ab Facelift (alle gleich)






Ich persönlich finde das Facliftheck einfach nicht so klasse, weil man nicht sieht wie breit er eigentlich ist. beim 2.8er VFL ist es schon deutlich sichtbar!


Bearbeitet von: Phil_Zzz am 20.02.2013 um 17:08:10
Autor: valencia3
Datum: 20.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Antwort, vor allem mit den Bildern.

Grüße
Autor: valencia3
Datum: 21.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat jemand ein Bild (von unten) von der Abgasanlage des 2.8er VFL? Mich würde interessieren wo der Kat sitzt, also ob es wie beim M52B28TU ist.
Autor: Phil_Zzz
Datum: 22.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Kat sitzt ca auf der Höhe der Mittelkonsole

Abgasanlage ist auch recht simpel aufgebaut

6 Zylinder in 2Krümmer (je 3 Zylinder) in 2 Hosenrohre auf einen Kat und vom Kat mit einem Rohr auf den Endschalldämpfer (Ja, kein Mittelschalldämpfer!)

Hier mal ein Bild vom Kat



Der m52b28tu hat den Aufbau wie folgt:

Krümmer von 6 Zylindern auf 2 Krümmer (wieder 3 Zylinder je Krümmer) auf zwei Kats im (!!) Krümmer.
Nach den Kats gehts dann mit zwei Rohren weiter auf einen Mittelschalldämpfer und von da dann ein Rohr zu ESD.

Der 3.0 hat dann wieder vom MSD zum ESD komplett 2 Rohre.

Noch weitere Fragen?

Bearbeitet von: Phil_Zzz am 22.02.2013 um 14:56:35
Autor: xRockyx
Datum: 22.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
nur zur ergänzung auch den tu gabs im vorfacelift zwischen 9/98 und 3/99, da die motorumstellung 9/98 war die fl umstellung aber erst 3/99 ;) so klugscheißermodus wieder aus;)
der rest passt soweit wobei der unterschied tu oder nicht, ne reine soundfrage ist, da klingt der nicht tu satter, leistungsmäßig tut sich da merklich nix, hatte beide schon im z, der unterschied kommt nur rein subjektiv durch den etwas kernigeren klang vom nicht tu.
beide motoren sind top von standfestigkeit und laufruhe her und ich würd meine entscheidung nicht von einem der beiden motoren abhängig machen, sondern ob dir die fl oder vfl karosse besser gefällt, im fl gibts nur halt den tu im vfl beide, ab 6/2000 kam dann als ersatz für den 2,8er der 3,0.
I put the "cute" in Execute!
Autor: valencia3
Datum: 23.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Antworten, wirklich sehr hilfreich.
Autor: Joerg28
Datum: 06.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe einen Breitarsch von 11/98 mit 2.8 tu und soweit ich gelesen habe hat der tu sein Drehmoment schon deutlich früher, deshalb ist er in allen Messwerten schneller als der Singlevanos.
Die Nockenwellen und damit das Vanos hat großen Einfluß auf die Lautstärke.
Nimm einen Tu.

Grüße Jörg

You can not pass!
Autor: pat.zet
Datum: 07.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Im prinzip ist es egal da der " Fahrspass" keine deutlichen unterschiede macht, der VFL motor hat " nur " euro 2 , der FL schon D4 die kats beim FL motor reissen gern mal und das ist ein scheissarbeit sie zu reparieren, ansonsten sind beides mechanisch gesunde Motoren wobei der Tü halt mehr sensoren hat die kaputt gehen können und mehr Aktoren die über die DME gesteuert sind, wenn man noch mehr leistung haben möchte ist der M52 EV leichter zu bearbeiten, da man dort auch eher die Tüv eintragungen bekommt wegen der Abgaseinstufung, bei beiden sind mit ca 230 ps zu erreichen........
Der M52 Tü hat früher das gleiche Drehmoment wie der M52, topleistung ist gleich......
gruß pat
Autor: valencia3
Datum: 09.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich will auf jeden Fall ein VFL Modell, er sieht einfach besser aus. Der Unterschied zwischen TU und nicht TU ist ja nur minimal bei der Vmax spürbar, denn von den Beschleunigungswerten sind sie ja gleich. Danke für die Beratung Jungs, muss jetzt nur meinen E46 verkaufen :)
Autor: Airborne
Datum: 09.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die besseren Fahrwerte des TU auf dem Papier dürften hauptsächlich durch die DISA entstehen (durch das umschalten auf "lange" Saugrohrlänge hat man früher mehr Drehmoment), da die auslasseitige Nockenwellenverstellung bei M52TU/54 eher dafür zuständig ist die Abgasnorm einhalten zu können.
Dass die Auslass-VANOS leistungsfördernd sein soll......davon steht in meinen Unterlagen zu dem Motor nichts.

Im Prinzip sind beide Motoren gut, ich lehne mich mal weiter raus und behaupte sie sind im allgemeinen welche der besten die BMW gebaut hat (egal in welcher Ausbaustufe).
Ich persönlich mag die Einzel-VANOS Motoren jedoch lieber.
Die Doppel-VANOS sind im Vergleich irgendwie träger (fühlt sich zmndst so an), ausserdem empfindlicher was Kurzstrecken angeht (Ölschlammbildung unter Ventildeckel und im Motorentlüftungssystem).
Und die M52 klingen besser.^^

Ansonsten herrschen bei beiden im gewissen Maß die gleichen Problemchen.
Defekte Zündspulen, Nocken- und Kurbelwellengeber, Thermostat und Wasserpumpe sollte jeder M52/TU/54 Fahrer schonmal gehabt haben.
Beim M54B30 kommt noch hoher Ölverbrauch hinzu.

MfG


Bearbeitet von: Airborne am 09.03.2013 um 22:28:13
Autor: Dr Death
Datum: 22.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,


an deiner Stelle, würde ich jetzt nicht darauf achten ob es ein M52 mit DV oder SV ist. Die Fahrzeuge sind ja alle schon älter, darum ist es viel wichtiger ob das Gesamtpaket also Pflege und Zustand passt. Allerdings wirst du einen DV nie so laut bekommen wie einen SV. Die eintragbare Lautstärke ist leider an die Abgasnorm gekoppelt.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile