- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: PaddyD Date: 02.02.2013 Thema: Kühlsystem spülen ---------------------------------------------------------- Moin, bin grad dabei mein Kühlsystem zu spülen (alte Kühlflüssigkeit ist rot, neue Kühlflüssigkeit ist blaugrün (Glysantin G48), also muss gespült werden). So hab ich das bisher gemacht: - Kühlfl. abgelassen (an Motor und Kühler) - klares Wasser aufgekippt - Durchlaufenlassen (Klima auf 32°C und Gebläse auf volle Pulle) - Wasser abgelassen Morgen gehts so weiter: - nochmal klares Wasser aufkippen - Durchlaufenlassen (32°C und volle Pulle), bis warme Luft aus der Lüftung kommt - Wasser ablassen - dann ganz normal neue Kühlfl. und Wasser auffüllen Allerdings hab ich das Bedenken, dass das Ventil zum Wärmetauscher nicht öffnet. Ich hab nämlich den Riemen vom Klimakompressor ab. Eigentlich sollte er ja öffnen, weil ich ihn auf 32°C eingestellt hab und zum Warmmachen die Klimaanlage ja nicht benötigt wird, sondern eben nur der Wärmetauscher. Vielleicht weiß da einer von euch besser Bescheid als ich, sprich: Würde das mit dem Spülen so hinhauen wie ich mir das vorstelle? Fzg.: E36, 320i, Klimaautomatik |
Autor: BMWBT52 Datum: 02.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich habe mal irgendwo gelesen das man bei einer spülung das thermostat ausbauen sollte. wieso httest du andere kühlflüssigkeit drinne Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast! |
Autor: PaddyD Datum: 02.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thermostat ist schon draußen. Warum da die Rote drinne ist? Keine Ahnung...ist vom Vorbesitzer so. |
Autor: PaddyD Datum: 03.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, hab das heute fertig gespült und ich denke, dass es gut hingehauen hat. Hab jetzt noch 2 Fragen: 1. Bei meinem Ausgleichsbehälter ist keine Markierung für MIN/MAX bzw. HOT/COLD, wo ist diese Makierung? (Ausgleichsbehälter im Kühler integriert) 2. Bei der Gelegenheit, dass ich vorne alles zerlegt habe, wollte ich mal die Wassserpumpe überprüfen. Wie prüfe ich die am Besten? |
Autor: bmw e36 Datum: 03.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 1. Bei mir auf der Hälfte https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic284493_Wasserstand_im_Kuehlwasserausgleichsbehaelter_3er_BMW_-_E36.html 2. Wenn schon ausgebaut, schauen ob alle Flüel noch dran sind, keine Risse vorhanden und ob die Welle Spiel hat. Im eingebauten Zustand an der Umlenkrolle oder am Gewinde wackeln. Der beste Anmachspruch aller Zeiten: "Hey, Baby! Riecht dieser Lappen für dich nach Chloroform" Über Japan lacht die Sonne, über Wolfsburg die ganze Welt! |
Autor: MasterofDisaster Datum: 03.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Am Ausgleichsbehälter so 2/3 voll machen, damit bist auf der sicheren Seite! Nach der ersten längeren Fahrt, nochmal kontrollieren, der Wasserstand sackt dann gern nochmal ab! Wasserpumpe, kannst nur auf Dichtigkeit prüfen, ansonsten Riemen runter nehmen und die Wasserpumpe auf Wellenspiel prüfen! VG |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |