- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wohin steuert BMW (Teil 2) ? - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: LatteBMW
Date: 25.01.2013
Thema: Wohin steuert BMW (Teil 2) ?
----------------------------------------------------------
Hier der erste Teil!


Antworten:
Autor: ChrisH
Datum: 28.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich sortiere gerade mal alte Autozeitschriften aus, und wollte Euch zwei Sachen nicht vorenthalten:


1.) Vergleichstest in der auto motor sport (AMS), Heft 1/2013, Seite 25
BMW 335i x-Drive Luxury Line (F30)
Audi S4 3.0 TFSI (mit optionalem Sportdifferenzial, das Torque-Vectoring macht)

Zitat:
"Auf der Geraden bleibt er (BMW) daher locker dran, im verwinkelten Motordrom muss er sich jedoch strecken. Wo der S4 noch leichtfüßig Haken schlägt, schiebt der BMW über die Vorderräder und neigt sich mehr zur Seite. Selbst durch vollen Leistungseinsatz lässt sich sein Heck kaum zum Mitlenken überreden. .....
Trotz doppelflutiger Twinscroll-Ansteuerungspricht der BMW nicht ganz so direkt an wie der Audi-Kompressor, .....
"

Ganz ähnlich klang das damals beim F30 335i mit Heckantrieb im Vergleichstest mit dem S4. Diesen Test hatte ich bereits im allerersten Beitrag zu diesem Thread zitiert:
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic300998_Wohin_steuert_BMW__BMW-Talk.html



2.) Vergleichstest Golfklasse in der auto motor sport (AMS), Heft 24/2012, Seite 29, u.a. mit dem BMW F20 118d Sport Line.
Einen Kommentar in diesem Test finde ich sehr interessant, weil BMW anscheinend partout keine Testwagen mit Handschaltung mehr rausrückt. Wenn es doch mal einen gibt, dann ist das die große Ausnahme. Da die Qualität der Handschaltgetriebe bei BMW zuletzt auf dem absteigenden Ast bzgl guter Schaltbarkeit zu sein schien, wirft diese Firmenpolitik natürlich die Frage auf, ob die plötzliche Vorliebe für Testwagen mit Automatik eher mit mangelnden Qualitäten der Handschaltgetriebe zu tun haben könnte.
Dieser Testwagen hier HATTE nun mal wieder Handschaltung!

Zitat aus dem Test:
"Entgegen der Vermutung, dass die Bayrischen Motorenwerke hervorragende Antriebe ins Rennen schicken, wirkt der Zweiliter des 118d zugeschnürt: seine 143 PS lassen sich etwas bitten. Das Getriebe wiederum enttäuscht Schnellschalter mit der mittlerweile markentypischen Knorpeligkeit."

Ich wäre interessiert daran, wie die Fahrer der neuesten Modell mit Handschaltung die Qualität Ihrer Handschaltung empfinden.

Ach ja, der Testwagen fiel wieder mal mit Durchschlagen der Federung bei voller Beladung auf, was zum Ausbrechen des Hecks führen kann.
Das hatte ich hier schon mal diskutiert:
Link

Grüße
ChrisH






"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: potzee
Datum: 28.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Ich wäre interessiert daran, wie die Fahrer der neuesten Modell mit Handschaltung die Qualität Ihrer Handschaltung empfinden.

(Zitat von: ChrisH)



Die meisten Fahrer dieser neueren BMW´s sind doch die Leute, welche auch nen VW fahren würden. Daher glaube ich kaum, dass sie was schlechtes über ihren neuen BMW schreiben werden.
...freude ist das was uns bewegt, freude ist bmw!
Autor: sausi2000
Datum: 28.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was meinste denn als neue bmw? Also mein 2009er e90 330i schaltet sich kurz und knackig.
Ok die geschmeidigkeit vom e39 und e46 hat das getriebe nich mehr, aber ich hab ja m shortshift drin.

Für mich ist der weg handschalter langsam abzuschaffen eh nich schön... Nur ein handgeschalteter bmw macht mir 100% freude. Ob dkg oder 8 gang automatik mit schaltwippen oder smg... Ich liebe handschalter.

Aber wie ichs scho lange sage. Bmw verliert von jahr zu jahrwas von seiner anziehungskraft... Aber bmw und der ansruchslose autofahrer nennt das ja fortschritt....
Autor: sausi2000
Datum: 28.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was meinste denn als neue bmw? Also mein 2009er e90 330i schaltet sich kurz und knackig.
Ok die geschmeidigkeit vom e39 und e46 hat das getriebe nich mehr, aber ich hab ja m shortshift drin.

Für mich ist der weg handschalter langsam abzuschaffen eh nich schön... Nur ein handgeschalteter bmw macht mir 100% freude. Ob dkg oder 8 gang automatik mit schaltwippen oder smg... Ich liebe handschalter.

Aber wie ichs scho lange sage. Bmw verliert von jahr zu jahrwas von seiner anziehungskraft... Aber bmw und der ansruchslose autofahrer nennt das ja fortschritt....
Autor: TriStar
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hatte vor dem E61 einen 130i aus 2007. Gegen eine gewisse Knackigkeit kann ja niemand was haben, aber "Knorpeligkeit" traf es auch in diesem Fall wesentlich besser. Da galt es beim Gangwechsel teilweise schon recht ordentliche Widerstände zu überwinden; die jedoch immer mal woanders lagen. Mal beim Wechsel vom 2. in den 3., dann wieder vom 4ten in den 5. usw. War auch nicht bewußt reproduzierbar, weder im kalten noch im warmen Zustand.

Wenn ich da noch an meinen E39 denke, wie man da mit 3 Fingern den Schaltknüppel fliegen lassen konnte, ohne dass es sich ausgelutscht angefühlt hat... Da fragt man sich schon, wo da jetzt der Fortschritt stecken soll.


TriStar
Autor: Lt.Smash
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich wäre interessiert daran, wie die Fahrer der neuesten Modell mit Handschaltung die Qualität Ihrer Handschaltung empfinden.
(Zitat von: ChrisH)




Ich fahr zwar den 5er nur wenn ich mal was transportieren muss und dann auch nur gemütlich, aber mir ist noch nix negatives Augefallen. Die Schaltung ist genau, gibt vlt zuwenig Rückmeldung(habs gern knochig), aber das kann man evtl mit einem Shortshifter oder Verkürzung besser in den Griff kriegen. Mich verleitet der lange Besenstiel immer zum bedenkenlosen reißen der Gänge.

Handschalter werden ab einer bestimmten PS Klasse langsam verdammt rar, genau wie Hinterradantrieb

Zitat:

Wie schon bei den Top-Dieseln der 5er- und 7er-Reihe wird BMW auch den Biturbo-Sechszylinder im 3er F30 ausschließlich mit dem Allradantrieb xDrive anbieten, eine Variante ohne angetriebene Vorderräder ist nicht geplant - anders als im Fall des ebenfalls über 300 PS starken Top-Benziners 335i, bei dem die Kunden zwischen Hinterrad-und Allradantrieb wählen können.


Autor: TriStar
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Handschalter werden ab einer bestimmten PS Klasse langsam verdammt rar, genau wie Hinterradantrieb

(Zitat von: Lt.Smash)




Ist ja irgendwo auch logisch, die Automaten funktionieren mittlerweile einfach zu gut. Drauflatschen und ab gehts. Faktoren wie Verwendung im Berufsverkehr usw kommen noch verstärkend hinzu.


TriStar
Autor: PeacemanKGH
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
servus,
Zitat:


...Aber bmw und der ansruchslose autofahrer nennt das ja fortschritt....
(Zitat von: sausi2000)




liegt aber vielleicht auch nur daran, dass sich die anforderungen an ein fahrzeug in den letzten jahren gewandelt haben? die heutigen (globalen) kunden im premiumsegment sind mit sicherheit nicht weniger anspruchsvoll als noch in den 90ern, nur hat sich eben das anforderungsprofil massiv verändert. das ist im übrigen nicht nur bei bmw so, das betrifft die gesamte automobilbranche.

warum sind die deutschen premiumhersteller weltweit noch immer führend?
Link

übrigens gibt es zum erfolgsgeheimnis bmw gerade wieder einen interessanten artikel auf focus online
Link

grüße
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)

"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." (Walter Röhrl)
Autor: E36-320i
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja wobei ich sagen muss fürn Alltag ist eine Automatik das entspanntere fahren. Mein nächster wir auch ein Automat. Aber auch nur weil ich mir mein Coupe behalte fürs sportliche fahren.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: E36-320i
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja wobei ich sagen muss fürn Alltag ist eine Automatik das entspanntere fahren. Mein nächster wir auch ein Automat. Aber auch nur weil ich mir mein Coupe behalte fürs sportliche fahren.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: E36-320i
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja wobei ich sagen muss fürn Alltag ist eine Automatik das entspanntere fahren. Mein nächster wir auch ein Automat. Aber auch nur weil ich mir mein Coupe behalte fürs sportliche fahren.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: bmw e36
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab ein geiles Zitat gefunden!
Wir könnten BMW kaufen. Die Frage ist, ob es sinnvoll wäre." Yoshimi Inaba (Vorstand bei Toyota)
Der beste Anmachspruch aller Zeiten: "Hey, Baby! Riecht dieser Lappen für dich nach Chloroform"

Über Japan lacht die Sonne, über Wolfsburg die ganze Welt!
Autor: Pimpertski
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was ich rückwirkend so perfide finde:

Bis in die späten 1990er hat man sich in Europa über folgende Dinge bei den Amerikanern maßlos aufgeregt:

- SUV's (weil unwirtschaftliche Spritschleudern)

- Automatgetriebe (wegen Spritverbrauch)

- Pump-Käufe (alles auf Kredit)

Diesem Trend haben sich die Automobilhersteller längst unterworfen. Bei BMW hat das mit den Schwellbojen der X-Reihe (X5 von 1999) begonnen und mittlerweile in eine unsäglichen Diversifikation gegipfelt (X1, X3, X5, X6, 5er GT, etc.).

...und heute, also knapp 10-15 Jahre später, gehört der SUV auch bei uns zum guten Ton. Der ist dann natürlich vollfinanziert und hat selbstverständlich ein Automatgetriebe. Dazu braucht es dann im heimischen Wohnzimmer noch eine Glotze im Kinoformat, natürlich mit Surrond Sound und man muss halt auch immer und überall mit der allerneuesten Funke erreichbar und vor allem online sein.

Ich behaupte mal, dass der durchschnittliche Europäer bis in die hohen 1990er sowas definitiv nie gewollt hat, bzw. sich nicht leisten wollte und alleine damit schonmal mehr netto in der Tasche hatte!

Für mich läuft das eher unter den Gesamtbegriffen "gesellschaftlicher Werteverlust" und/oder "kollektive Gemütlichkeit" durch einen stetigen Generationenwechsel. Auch das Management und die Politik unterliegen diesem Wandel, weshalb wir eben heute da sind wo wir sind. ;)
Autor: Lt.Smash
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wir sind ja sehr flink, das weiß wohl jeder, und vor allem BMW-Fahrer wissen das.

[...]

Die Länge eines Fließbandes allein garantiert noch nicht die Größe einer Marke

[...]

Unsere einzige Sorge wird weiterhin sein, daß wir nicht annährend so viele Autos bauen können, wie die Kunden verlangen.

[...]

Wir haben dazu aber noch die Wesenszüge Vitalität, Handlichkeit, Jugend, Leichtfüßigkeit -- ein ganzes Bündel von Eigenschaften, die uns weltweit abheben von Autos, die danach als "auch-sportlich" auf den Markt kamen.

[...]

Wir wollen ja kein großes Auto bauen, sondern wir wollen einen BMW bauen. Den Vorwurf, wir würden einen Fahrer-Patriotismus züchten, kann man fast als böswillig empfinden. Wir sagen doch nur, daß man mit einem guten Fahrwerk und hoher Motorleistung einem Unfall besser aus dem Wege fahren kann.

Hahnemann Vertriebsvorstand BMW 1961 bis 1972 im Spiegel Interview 1969


:D

Das müssen Zeiten gewesen sein...
Autor: ChrisH
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Handschalter werden ab einer bestimmten PS Klasse langsam verdammt rar, genau wie Hinterradantrieb

Zitat:

Wie schon bei den Top-Dieseln der 5er- und 7er-Reihe wird BMW auch den Biturbo-Sechszylinder im 3er F30 ausschließlich mit dem Allradantrieb xDrive anbieten, eine Variante ohne angetriebene Vorderräder ist nicht geplant - anders als im Fall des ebenfalls über 300 PS starken Top-Benziners 335i, bei dem die Kunden zwischen Hinterrad-und Allradantrieb wählen können.



(Zitat von: Lt.Smash)



Oh je......
Das perverse ist ja, dass ein Allrad-Antrieb viel mehr innere Reibung im Antriebsstrang generiert, und daher auch einen deutlichen Mehrverbrauch.
Aber gleichzeitig erzählt man uns, dass 6-Zylinder durch 3- und 4-Zylinder-Turbos ersetzt werden müssen, um Sprit zu sparen. Irgendwas stimmt doch da nicht!


Hier ist übrigens so ein Beispiel, warum die Vermutung in mir aufkam, dass die plötzliche Vorliebe von BMW für Testwagen mit Automatik ihre Ursachen in der Qualität der Handschaltgetriebe haben könnte:
Dauertest BMW E91 330xi Touring:

"Anders sieht es bei der Schaltung des Sechsganggetriebes aus. Von Anfang an wird sie als zu schwergängig und hakelig kritisiert, ein Manko, das auch in Leserberichten immer wieder aufscheint. „Ein Ärgernis ist das knorpelige Sechsganggetriebe, bei dem sich mitunter der erste Gang nur unter Protest einlegen lässt“, schreibt zum Beispiel Sven Große-Ausber aus Oelde. In der Werkstatt erntete er nur Achselzucken, und auch beim auto motor und sport-Dauertestwagen konnte die Werkstatt nicht für entscheidende Verbesserung sorgen. Ein metallisches Reiben, das sich beim Schalten allmählich verstärkte, wurde im Zuge der Inspektion bei Kilometer 70 386 allerdings durch Einfetten der Schaltwelle wirksam eingedämmt."

Da es in der Vergangenheit aber auch Testberichte gab, wo die Schaltbarkeit anscheinend keine Bemerkung wert war oder wo das Getriebe gelobt wurde, hat sich bei mir etwas der Verdacht entwickelt, dass es ähnlich wie bei Mercedes mit der 2. C-Klasse sein könnte: Dort war es Glücksfall, ob man eine anständiges Getriebe bekam.

Nur momentan gibt es halt praktisch keine BMW-Testberichte mit Handschaltung mehr, und so tun sich große Fragezeichen auf.....

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Kasko
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein ehemaliger M GmbH Vorstand soll bei Markteinführung des e60 M5 mal gesagt haben:
"Ein M sollte immer einen hochdrehenden Motor haben."

Das waren noch Zeiten! Kein 1,8to M3 oder 2,5to X5M bzw. X6M....
Burn out ist was für Anfänger. Ich habe bereits Fuck off!!
Autor: ChrisH
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


servus,
Zitat:


...Aber bmw und der ansruchslose autofahrer nennt das ja fortschritt....
(Zitat von: sausi2000)




liegt aber vielleicht auch nur daran, dass sich die anforderungen an ein fahrzeug in den letzten jahren gewandelt haben? die heutigen (globalen) kunden im premiumsegment sind mit sicherheit nicht weniger anspruchsvoll als noch in den 90ern, nur hat sich eben das anforderungsprofil massiv verändert. das ist im übrigen nicht nur bei bmw so, das betrifft die gesamte automobilbranche.

warum sind die deutschen premiumhersteller weltweit noch immer führend?
Link

übrigens gibt es zum erfolgsgeheimnis bmw gerade wieder einen interessanten artikel auf focus online
Link

grüße

(Zitat von: PeacemanKGH)



Wobei hier mal ein paar Bemerkungen fällig wären ;)

US-Markt:
- Der hat gerade die lange Talfahrt nach der Finanzkrise, dem Konkurs von GM, Chrysler und Fast-Konkurs von Ford und den einbrechenden SUV-Verkäufen wegen hohen Spritpreisen beendet. Nach üblen Einbrüchen (von 17 Mio auf 12,7 Mio = über 25% Einbruch!) gibt es jetzt wieder starkes Wachstum - was aber letztlich eher die fetten Einbrüche vorher wiederspiegelt.
Das Wachstum im US-Automarkt betrug dieses Jahr 13 %.
BMW konnte 13,8 % zulegen, also gerade mal 0,8 % über dem allgemeinen Wachstum!
Zum Vergleich das US-Wachstum von:
VW: +35 %
Mercedes + 11,8 %
Audi + 18,5 %

Der Marktanteil deutscher Hersteller in den USA - das wird in den Jubelmeldungen immer gerne unterschlagen - ist eher gering. BMW hat 2,4 % Marktanteil. Alle deutschen Hersteller zusammen haben 8,7 %.

Ich weiß nicht, wie es heute aussieht, aber als ich vor ca. 8 Jahren in Kalifornien war, da hat man kaum deutsche Autos gesehen. Premium-Autos waren dort primär Lexus, Infiniti und Acura (die Nobeltöchter der Japaner), dazu noch einige Cadillac und Lincoln. Wohlgemerkt im wohlhabenden Kalifornien! Im mittleren Westen dürfte es noch viel weniger europäische Autos geben.

Ganz allgemein muss man auch sagen, dass es weniger die geniale Strategie von BMW ist, die hilft, sondern der Umbruch im Markt durch Finanzkrise, finanzielle Umverteilung und ausufernden Staatsverschuldung: Dies begünstigt einseitig die Premium-Hersteller. In Europa und den USA, aber auch vielen andere Ländern z.B. öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer schneller.
In Deutschland z.B. gehen fast nur noch Firmenwagen, der Privatmarkt bröckelt seit Jahren immer weiter ab und die Privatleute kaufen - wenn überhaupt Neuwagen - nur noch günstige kleine Autos. Auch der Erfolg von Dacia und den Koreander kommt nicht von ungefähr!
In Deutschland hält sich der Jubel in Grenzen: Der Gesamtmarkt schrumpft um 2,9 %.
BMW verliert 3,5 %, Mercedes verliert 0,9%, Audi wächst im 6,3 %.
Gleichzeitig steigt in anderen (außereuropäischen) Länder der "Bedarf" der reichen Oberschicht nach teuren Luxusgefährten. Daher feiern Firmen wie Porsche immer neue Absatzrekorde.

Ursache sind also eher die politisch-wirtschaftlichen Missstände und die finanzielle Umverteilung - und das Glück, in dieser Zeit zum begünstigten Premium-Segment zu gehören.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 29.01.2013 um 21:27:46
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: sausi2000
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
also bei meinem 330er aus 2009 mit 272ps ist das getriebe knackig. also find es nicht negativ. ok manch einer der eher butterweiche getriebe mag könnte auf ein mühhh knorpelig tippen aber finds knackig...
aber wie schon geschrieben. e39 und e46 das sind getriebe, die geschmeidig und knackig zugleich sind.

mich stört nur die scheinheiligkeit der deutschen hersteller und von bmw...
es wird sich nur noch auf den us markt ausgerichtet. die bmw sind in den staaten teils 40% günstiger wie hier. in den staaten werden keine 116i 114i oder 318i oder 320i verkauft. in den staaten werden mindestens 6 zylinder angeboten.

downsizing... wir müssen die umwelt schonen... hmmm. warum verkauft bmw dann in den usa hauptsächlich x5 x6 x3 5er 7er und 335i.

335i neu in den usa bekommen wir in deutschland nen 116i für. fürn 335i in deutschland bekommen wir in den staaten nen 7er oder x6. und wer zahlt die zeche? wir deutsche.

wir deutsche bekommen 1,0l motörchen und der ammi nen 306ps bmw für 37000 dollar.
wir deutsche sollen 120g co2 auf kilometer nicht überschreiten und bei den ammis sind kleine motoren 3,0l maschinen und mittlere nen 4,4l v8 usw.

getriebe? damals die ammis nur automatik...... wieso gibt es den m5 in den staaten als handschalter und in europa nur als automatik?

deshalb lobgesang? ne nich von mir.

wenn ich autos wie den camaro mit 6,2l v8 und handschaltung sehe, oder ne corvette und die deutschen bauen nur noch automaten in die schnellen kisten.... zum kotzen...

und auch hier. wer jetzt sagt das ist der wandel der zeit, warum bieten die deutschen hersteller für die ammis nen auswahl an und setzen uns in deutschland einfach was vor ohne alternative.

hat ja keiner was gegen die leute die ihrn bmw gern mit automatik kaufen wollen, aber man sollte doch den leuten auch hier genauso wie beim thema motor 6 zylinder oder 4 zylinder turbo die wahl lassen.

an den kosten kanns nich liegen, denn jede nische die es nicht gibt wird mit nem bmw besetzt. aber aus kostengründen ist ein 330i nicht realisierbar. alles scheinheilig und dummfug und regt mich auf.

und irgendwann komm wir an den punkt, wo wir uns mit den karren auseinandersetzten müssen, weil keine e46 e39 e90 oder e61 mit unter 200000km mehr gibt. dann heist es... 4 zylinder turbo oder finanziell ausbluten fürn 35i dem einzigen 6 zylinder.

aber ich bin mir sicher, dass auch bmw bald den audiweg gehen wird und lautsprecher in den auspuff baut und nem 3 zylinder so nen 6 zylinder klang aufspielt und dem 4zylinder turbo dann per lautsprecher zum v8 macht. kia hats beim pro ceed ja jetzt schon getan...

wie sagen viele hier.... fortschritt und lebt nich in der steinzeit.... lautsprecher im auspuff.... wir können stolz drauf sein auf entwicklungen auf die wir alle gewartet haben.
Autor: ChrisH
Datum: 29.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
@sausi2000
Da würde ich jedes Wort unterschreiben!

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: economix
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Oh je......
Das perverse ist ja, dass ein Allrad-Antrieb viel mehr innere Reibung im Antriebsstrang generiert, und daher auch einen deutlichen Mehrverbrauch.
Aber gleichzeitig erzählt man uns, dass 6-Zylinder durch 3- und 4-Zylinder-Turbos ersetzt werden müssen, um Sprit zu sparen. Irgendwas stimmt doch da nicht!
(Zitat von: ChrisH)



Kannst du lesen? Im Zitat oben steht doch dass lediglich das 6-Zyl. Biturbo DIESEL-TOPMODELL des 5ers und 7ers nur mit xDrive erhältlich ist. Es sind also gerade eben die NICHT-Downsizing-Modelle in diesem Fall bei denen man nur mit xDrive anbietet.

Was ist daran pervers, hallo es geht um die Maximalmotorisierung die den xDrive erhält, nicht um die Downsize-Modelle. Warum wirfst du das durcheinander, was hat der Antrieb der 6-Zyl. Biturbo Maximalmotorisierung mit den Sparbemühungen der kleineren Modelle zu tun, die werden weiterhin primär auch ohne xDrive erhältlich sein?!

Dass es gewisse Sparvorschriften der EU und ja auch Sparbemühungen bei Bürgern und Unternehmen gibt ist doch nun bekannt - da muss man halt auch sparsame Modelle anbieten können, Top-Modelle mit Maximalmotorisierung wird es auch weiterhin geben!

Der Grund ist auch klar - die NM die bei den Top-Dieseln anliegen sind so hoch, dass Heckantrieb wenig Spaß macht weil viel Leistung verpufft und stattdessen sehr oft neue Reifen fällig sind - E60 535d-Fahrer können ein Lied davon singen!

Zitat:

Was ich rückwirkend so perfide finde:

Bis in die späten 1990er hat man sich in Europa über folgende Dinge bei den Amerikanern maßlos aufgeregt:

- SUV's (weil unwirtschaftliche Spritschleudern)

- Automatgetriebe (wegen Spritverbrauch)

- Pump-Käufe (alles auf Kredit)


Erstens ist das eine rein subjektive Einschätzung von dir dass man sich in Europa in den 90ern in Bezug auf Amerika "darüber aufgeregt" hätte.

Zweitens sind SUVs, Vollfinanzierung usw. subjektiv *meiner* Einschätzung nach immer noch extrem verpöhnt.

Mich stört übrigens am meisten dass ein 335i ohne mech. Sperrdiff. daherkommt - für mich letzten Endes der Grund gewesen den 335i nicht zu kaufen. Das bestätigen ja auch alle Tests - das Sperrdiff. wird durch elektronische Einbremsungen der Reifen ersetzt - was in der Praxis (mindestens auf der Rennstrecke) sich als großer Murks erwiesen hat.
Autor: Pimpertski
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

downsizing... wir müssen die umwelt schonen... hmmm. warum verkauft bmw dann in den usa hauptsächlich x5 x6 x3 5er 7er und 335i.

335i neu in den usa bekommen wir in deutschland nen 116i für. fürn 335i in deutschland bekommen wir in den staaten nen 7er oder x6. und wer zahlt die zeche? wir deutsche.

wir deutsche bekommen 1,0l motörchen und der ammi nen 306ps bmw für 37000 dollar.
wir deutsche sollen 120g co2 auf kilometer nicht überschreiten und bei den ammis sind kleine motoren 3,0l maschinen und mittlere nen 4,4l v8 usw.


Die amerikanische Philisophie ist halt nunmal: "Was Spaß macht ist billig!". Das wird auch politisch massiv unterstützt! Das ist bei den Ammis die ganz groß geschriebene FREIHEIT!

Während meiner Zeit in Ohio habe ich das live mitbekommen:
- Waffen jeglicher Art: gibts bei jedem WalMart fast geschenkt
- Golf als Sport: an jeder Ecke für schmalstes Geld
- Dicke Kisten mit V8, v.a. zwillingsbereifte SUV's: preislich für jedermann erschwinglich
- Musik (digitalisiert oder live): an jeder Ecke für kleines Geld
- Essen: billigst, überall all-you-can-eat, etc.!
- Motorräder: günstig und kaum reglementiert (z.B. keine Helmpflicht)
- Klamotten: Adidas, Nike, Levis, Hilfiger, RL, alles billigst in den Mall's zu kaufen
- etc. etc.

Geil ist es schon, wenn man da lebt. V.a. weil diese Naivität der Ammis ganz schnell ansteckt, so dass man sich selbst nach kurzer Zeit nur denkt: "Hey, was kostet die Welt!?"

EDIT:
P.S. Was man dort an europäischen Autos gesehen hat waren nur VW Passat Variant, Golf, Audi A4. BMW, Mercedes & Co. sieht man da so gut wie nicht.

Zitat:

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Was ich rückwirkend so perfide finde:

Bis in die späten 1990er hat man sich in Europa über folgende Dinge bei den Amerikanern maßlos aufgeregt:

- SUV's (weil unwirtschaftliche Spritschleudern)

- Automatgetriebe (wegen Spritverbrauch)

- Pump-Käufe (alles auf Kredit)
--------------------------------------------------------------------------------



Erstens ist das eine rein subjektive Einschätzung von dir dass man sich in Europa in den 90ern in Bezug auf Amerika "darüber aufgeregt" hätte.

Zweitens sind SUVs, Vollfinanzierung usw. subjektiv *meiner* Einschätzung nach immer noch extrem verpöhnt.



Klar ist das subjektiv meine Meinung! Das ist ein Forum und damit die Plattform für Meinungsaustausch ;)


Bearbeitet von: Pimpertski am 30.01.2013 um 10:20:16
Autor: Lt.Smash
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Kannst du lesen? Im Zitat oben steht doch dass lediglich das 6-Zyl. Biturbo DIESEL-TOPMODELL des 5ers und 7ers nur mit xDrive erhältlich ist.
(Zitat von: economix)




Da hast du dich verlesen, im obigen Zitat stand, dass alle Topdiesel von 3er bis 7er nur mit Allrad zu haben sind - und im 5er und 7er sind das nebenbei Triturbos ;) In meinen Augen kompletter Unsinn, denn Hinterrad ist sparsamer und leichter. Für die Leute, die zu blöd sind mit einem Hinterraddieselmonster auf die Reifen acht zu geben, oder einfach Allrad benötigen, kann man ja Allrad zusätzlich anbieten.
Autor: PeacemanKGH
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
servus,

Zitat:


Der Marktanteil deutscher Hersteller in den USA - das wird in den Jubelmeldungen immer gerne unterschlagen - ist eher gering. BMW hat 2,4 % Marktanteil. Alle deutschen Hersteller zusammen haben 8,7 %.
(Zitat von: ChrisH)



das wird doch nicht unterschlagen, steht doch im letzten absatz meines ersten links.
aber es zeigt doch viel mehr das potential, das noch in diesem markt für die premiumhersteller steckt. zitat:
"Doch während der Gesamtanteil der deutschen Hersteller am US-Markt nach VDA-Angaben 2005 erst 5,1 Prozent betragen hatte, kommen VW, Daimler und BMW samt ihren Tochtermarken nun bereits auf 8,8 Prozent. Wie viel Luft nach oben für die Deutschen noch ist, erkennt man an den absoluten Zahlen: 14,4 Millionen Neuzulassungen gab es 2012, im Jahr zuvor waren es 12,8 Millionen gewesen. In China, dem zweitgrößten Markt, in dem deutsche Autos ebenfalls sehr gefragt sind, rollten im vergangenen Jahr 13,2 Millionen neue Autos auf den Straßen."

Zitat:


Ich weiß nicht, wie es heute aussieht, aber als ich vor ca. 8 Jahren in Kalifornien war, da hat man kaum deutsche Autos gesehen. Premium-Autos waren dort primär Lexus, Infiniti und Acura (die Nobeltöchter der Japaner), dazu noch einige Cadillac und Lincoln. Wohlgemerkt im wohlhabenden Kalifornien! Im mittleren Westen dürfte es noch viel weniger europäische Autos geben.
(Zitat von: ChrisH)



2005 5,1%
2012 8,8%
die deutschen wachsen wohl vorerst weiter :-)

Zitat:


Ganz allgemein muss man auch sagen, dass es weniger die geniale Strategie von BMW ist, die hilft, sondern der Umbruch im Markt durch Finanzkrise, finanzielle Umverteilung und ausufernden Staatsverschuldung: Dies begünstigt einseitig die Premium-Hersteller. In Europa und den USA, aber auch vielen andere Ländern z.B. öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer schneller.
(Zitat von: ChrisH)



naja, wenn sich die deutschen premiumhersteller gegen eine globale ausrichtung entschieden hätte ginge es ihnen wohl genauso "schlecht" wie dem rest der europäischen automobilbauer...

Zitat:


In Deutschland z.B. gehen fast nur noch Firmenwagen, der Privatmarkt bröckelt seit Jahren immer weiter ab und die Privatleute kaufen - wenn überhaupt Neuwagen - nur noch günstige kleine Autos. Auch der Erfolg von Dacia und den Koreander kommt nicht von ungefähr!
In Deutschland hält sich der Jubel in Grenzen: Der Gesamtmarkt schrumpft um 2,9 %.
BMW verliert 3,5 %, Mercedes verliert 0,9%, Audi wächst im 6,3 %.
Gleichzeitig steigt in anderen (außereuropäischen) Länder der "Bedarf" der reichen Oberschicht nach teuren Luxusgefährten. Daher feiern Firmen wie Porsche immer neue Absatzrekorde.
(Zitat von: ChrisH)




oder man hätte frühzeitig versucht den kleinen koreanern mit entsprechenden eigenentwicklungen den schneit abzukaufen, dann wäre bmw sicher immernoch genauso begeisternd und begehrenswert wie heutzutage.
oh, sorry, ich vergaß, das versucht ja bmw für den europäischen markt gerade durch neuentwicklung eines kleinwagen fronttrieblers mit 3- und 4-zylinder auf basis eines mini, aber darüber kotzt hier doch auch jeder rum...
wie man es dreht und wendet, das deutsche jammern bleibt einfach nie aus.

und dieses "downsizing" betreibt für den europäischen markt fast jeder hersteller. die premiumsparte hat nur den vorteil die europäischen verluste durch globale gewinne kompensieren zu können.

Zitat:


Ursache sind also eher die politisch-wirtschaftlichen Missstände und die finanzielle Umverteilung - und das Glück, in dieser Zeit zum begünstigten Premium-Segment zu gehören.
(Zitat von: ChrisH)



ursachen vielleicht, aber mit glück hat das nichts zu tun. für mich sind viel mehr die globale ausrichtung und das geschick der premiumhersteller rechtzeitigdas kontinentale fahrwasser verlassen und in globales wachstum investiert zu haben. was wenn daimler, vw, audi und bmw nicht rechtzeitig auch ausserhalb europas/deutschlands expandiert hätten? das hypotetische resultat kann man aktuell sehr gut am überlebenskampf der restlichen europäischen marken sehen.

grüße
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)

"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." (Walter Röhrl)
Autor: sausi2000
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja is schön das die deutschen premium marken im ausland hohes wachstum haben... Hab ich was davon? Nein. Ich zahle ja hier fürn gebrauchten 330er soviel wien ammi fürn neuen 335i. Wir zahln 1.65euro für super der ammi 60cent.

Is klar das se sich da aufn amerikanischen markt stürzen und da auch arbeitsplätze schaffen. De dummen europäer bezahlen die 40% die beim ammi günstiger sein müssen und bekommen dafür emotionslosen mist geboten und der ammi die sahnestücke...

Bmw sollte sich bald amw oder cmw nennen. Amerikanische motorenwerke oder chinesische motorenwerke.

Deshalb bitte ich um verständniss, dass ich nichn ganzen tag mitn grinsen für bmw rummlaufe weil sie absatzrekorde feiern, denn ich deutscher hab rein garnix davon außer für 50000euro nen x1 18d.

Is ne zweiklassen politik... Und für die deutsche bmw ag ist deutschland zweite klasse. Wird schon nen grund ham warum heute viele bmw fans nicht glücklich sind.

Aber applaus. Ich unterstütze die amw ag weil ich nen bmw fahre... Patriot durch und durch sarkassmuss... Stimmt mein bmw ist ja noch leipzig und nich aus spartanburg
Autor: sausi2000
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja is schön das die deutschen premium marken im ausland hohes wachstum haben... Hab ich was davon? Nein. Ich zahle ja hier fürn gebrauchten 330er soviel wien ammi fürn neuen 335i. Wir zahln 1.65euro für super der ammi 60cent.

Is klar das se sich da aufn amerikanischen markt stürzen und da auch arbeitsplätze schaffen. De dummen europäer bezahlen die 40% die beim ammi günstiger sein müssen und bekommen dafür emotionslosen mist geboten und der ammi die sahnestücke...

Bmw sollte sich bald amw oder cmw nennen. Amerikanische motorenwerke oder chinesische motorenwerke.

Deshalb bitte ich um verständniss, dass ich nichn ganzen tag mitn grinsen für bmw rummlaufe weil sie absatzrekorde feiern, denn ich deutscher hab rein garnix davon außer für 50000euro nen x1 18d.

Is ne zweiklassen politik... Und für die deutsche bmw ag ist deutschland zweite klasse. Wird schon nen grund ham warum heute viele bmw fans nicht glücklich sind.

Aber applaus. Ich unterstütze die amw ag weil ich nen bmw fahre... Patriot durch und durch sarkassmuss... Stimmt mein bmw ist ja noch leipzig und nich aus spartanburg
Autor: PeacemanKGH
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
servus,
Zitat:


Ja is schön das die deutschen premium marken im ausland hohes wachstum haben... Hab ich was davon? Nein. Ich zahle ja hier fürn gebrauchten 330er soviel wien ammi fürn neuen 335i. Wir zahln 1.65euro für super der ammi 60cent.

Is klar das se sich da aufn amerikanischen markt stürzen und da auch arbeitsplätze schaffen. De dummen europäer bezahlen die 40% die beim ammi günstiger sein müssen und bekommen dafür emotionslosen mist geboten und der ammi die sahnestücke...

Bmw sollte sich bald amw oder cmw nennen. Amerikanische motorenwerke oder chinesische motorenwerke.

Deshalb bitte ich um verständniss, dass ich nichn ganzen tag mitn grinsen für bmw rummlaufe weil sie absatzrekorde feiern, denn ich deutscher hab rein garnix davon außer für 50000euro nen x1 18d.
(Zitat von: sausi2000)




ist das jetzt dein ernst?

also, obwohl ich den spruch "ein deutscher, der nicht jammert, ist kein deutscher" normalerweise eher überspitzt zynisch anwende, sorry, bei dir scheint man damit nen nerv zu treffen.

du unterstellst den europäischen autobauern die ursache für diese ungleichheit allein zu verantworten? du jammerst, dass du von deren unternehmenspolitik nichts hast? die automobilbranche ist schuld an den hohen kraftstoffkosten? wir zahlen dafür, dass in den usa alles günstiger ist?

ist die automobilindustrie für dein wohl- oder unwohlbefinden verantwortlich? na, dann hast mein beileid.
wenn du was von dem kuchenstück haben willst kauf dir die automobilaktien, dann hast du was davon und kannst mit diesen gewinnen das nächste premiumfahrzeug kaufen.
*ironie on
die automobilindustrie ist ja umgangssprachlich auch als wohlfahrtsstiftung bekannt, die allen und jedem grundlos almosen verteilt
*ironie off
als sei es die alleinige schuld der automobilindustrie, dass es länderspezifische gesetzte, zölle, sonderabgaben, handelsabkommen und was weiss ich was noch alles gibt.
in china z.b. kostet ein 335i doch auch in der basis 80T€, also ~60% mehr als hier in deutschland. die jammern aber nicht die zeche für uns zahlen zu müssen.

wir bekommen mist und die amis die sahnestücke? die haben die gleichen grundmotoren wie wir in europa (zumindest was bmw motoren angeht, andere hersteller kenn ich nicht so gut). wo liet also der unterschied zwischen "mist" und "sahnestück"?

moment, die premiumhersteller sind sicher auch schuld daran dass es in der sahara selten regnet, dass wasser von natur aus nie bergauf fliesst und dass alles was in die luft geht auch mal wieder auf den boden zurückkehren muss.

Zitat:


Is ne zweiklassen politik... Und für die deutsche bmw ag ist deutschland zweite klasse.
(Zitat von: sausi2000)



europa ist noch der drittgrößte weltmarkt und deutschland immernoch der drittgrößte einzelmarkt weltweit, auch wenn man großbritanien und japan nicht unterschätzen darf.

leider ging die grunddiskussion hier total flöten.

wohin steuert bmw?
deutsche premiumhersteller versucht sich auf globaler ebene zu führenden herstellern von innovationen fahrzeugen aufzubauen um langfristig "eigenständig" gegen den steigenden wettbewerb bestehen zu können.
mit dieser ausrichtung gehen sie den gleichen weg wie jeder andere global player (und das branchenunabhängig).

grüße
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)

"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." (Walter Röhrl)
Autor: sausi2000
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du verstehst mich nich... Bme ist weder schuld am spritpreis noch an der ausrottung der grüngefederten trompetenmücke. Es ist nur leider so das deutsche hersteller für ammis bauen. Die ammis bekommen gut ausgestattete autos mit ordentlichen motoren und uns setzen se hier fürn gleichen preis 1.0l oder 1.6l turbos vor.

Die deutschen solln immer mehr sparen weil öl knapp und klima retten und der rest der welt. Das is scheinheilig von politik und autobauern. Und bmw ist nicht mehr das was se ma waren. Mir gehts hier noch um den umsatzrekord sondern darum was mich an bmw faszinierte und es ab 14 nen traum von mir war. Diese faszination schwindet immer mehr und weicht resignation
Autor: ChrisH
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Oh je......
Das perverse ist ja, dass ein Allrad-Antrieb viel mehr innere Reibung im Antriebsstrang generiert, und daher auch einen deutlichen Mehrverbrauch.
Aber gleichzeitig erzählt man uns, dass 6-Zylinder durch 3- und 4-Zylinder-Turbos ersetzt werden müssen, um Sprit zu sparen. Irgendwas stimmt doch da nicht!
(Zitat von: ChrisH)



Kannst du lesen? Im Zitat oben steht doch dass lediglich das 6-Zyl. Biturbo DIESEL-TOPMODELL des 5ers und 7ers nur mit xDrive erhältlich ist. Es sind also gerade eben die NICHT-Downsizing-Modelle in diesem Fall bei denen man nur mit xDrive anbietet.

Was ist daran pervers, hallo es geht um die Maximalmotorisierung die den xDrive erhält, nicht um die Downsize-Modelle. Warum wirfst du das durcheinander, was hat der Antrieb der 6-Zyl. Biturbo Maximalmotorisierung mit den Sparbemühungen der kleineren Modelle zu tun, die werden weiterhin primär auch ohne xDrive erhältlich sein?!
.........
(Zitat von: economix)



Doch, ist mir schon bewusst. Das Zauberwort heißt Flottenverbrauch!
Die kleinen Wagen müssen immer sparsamer werden, damit man bei den großen ordentlich auf den Putz hauen kann.
Wie derzeit in der Gesellschaft halt.....

Zitat:


Mich stört übrigens am meisten dass ein 335i ohne mech. Sperrdiff. daherkommt - für mich letzten Endes der Grund gewesen den 335i nicht zu kaufen. Das bestätigen ja auch alle Tests - das Sperrdiff. wird durch elektronische Einbremsungen der Reifen ersetzt - was in der Praxis (mindestens auf der Rennstrecke) sich als großer Murks erwiesen hat.
(Zitat von: economix)



Da gebe ich Dir absolut recht!


"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Rollstuhlraser
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sausi hat schon recht. Für die Amis gekommen immer besondere Autos und das ist nicht nur bei BMW so. Porsche baute ein Sondermodell namens 911 RS America, welches zwar in den 90er erschien, aber das ändert die Sache nicht.
Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren.

Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link
Autor: ChrisH
Datum: 30.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


servus,
das wird doch nicht unterschlagen, steht doch im letzten absatz meines ersten links.
aber es zeigt doch viel mehr das potential, das noch in diesem markt für die premiumhersteller steckt.
(Zitat von: PeacemanKGH)



Da steht eher das Gegenteil. Amis lieben deutsche Autos - was mit den geringen Marktanteilen begründet wird. HÄ??
Aber stimmt schon, wo nicht viel ist bleibt mehr Raum für Wachstum. Das ist natürlich der positive Aspekt, der immer einseitig hervorgehoben wird.
Zitat:


Zitat:


Ganz allgemein muss man auch sagen, dass es weniger die geniale Strategie von BMW ist, die hilft, sondern der Umbruch im Markt durch Finanzkrise, finanzielle Umverteilung und ausufernden Staatsverschuldung: Dies begünstigt einseitig die Premium-Hersteller. In Europa und den USA, aber auch vielen andere Ländern z.B. öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer schneller.
(Zitat von: ChrisH)



naja, wenn sich die deutschen premiumhersteller gegen eine globale ausrichtung entschieden hätte ginge es ihnen wohl genauso "schlecht" wie dem rest der europäischen automobilbauer...
(Zitat von: PeacemanKGH)



Gut, was blieb BMW und Mercedes auch anderes übrig. Auch als Premiumhersteller muss man versuchen, Skaleneffekte im Einkauf zu nutzen um Kosten zu sparen. Unbegrenzt weiter in Europa wachsen kann im Premiumsegment nicht funktionieren, also muss man natürlich versuchen, den internationalen Markt möglichst umfassend abzudecken, um mehr Autos zu verkaufen und damit die Kosten im Einkauf zu reduzieren. Den Rest versucht man über Kooperationen zu holen (wie jetzt BMW-Toyota, Mercedes-Renault etc). Nicht alle sind dabei geglückt, wir denken mit Gruseln an BMW-Rover. Der Versuch der Zusammenarbeit mit Fiat war 2009 gescheitert, ebenfalls der Versuch, sich 2010 mit Mercedes zu verbrüdern. Wir erinnern uns an Chrysler-Motoren im Mini und eine gemeinsame Motorenfabrik mit PSA, eine Kooperation mit GM platze 2012.
Na, man sieht schon, da ist ordentlich Druck vorhanden ;)
Zitat:


Zitat:


In Deutschland z.B. gehen fast nur noch Firmenwagen, der Privatmarkt bröckelt seit Jahren immer weiter ab und die Privatleute kaufen - wenn überhaupt Neuwagen - nur noch günstige kleine Autos. Auch der Erfolg von Dacia und den Koreander kommt nicht von ungefähr!
In Deutschland hält sich der Jubel in Grenzen: Der Gesamtmarkt schrumpft um 2,9 %.
BMW verliert 3,5 %, Mercedes verliert 0,9%, Audi wächst im 6,3 %.
Gleichzeitig steigt in anderen (außereuropäischen) Länder der "Bedarf" der reichen Oberschicht nach teuren Luxusgefährten. Daher feiern Firmen wie Porsche immer neue Absatzrekorde.
(Zitat von: ChrisH)




oder man hätte frühzeitig versucht den kleinen koreanern mit entsprechenden eigenentwicklungen den schneit abzukaufen, dann wäre bmw sicher immernoch genauso begeisternd und begehrenswert wie heutzutage.
oh, sorry, ich vergaß, das versucht ja bmw für den europäischen markt gerade durch neuentwicklung eines kleinwagen fronttrieblers mit 3- und 4-zylinder auf basis eines mini, aber darüber kotzt hier doch auch jeder rum...
wie man es dreht und wendet, das deutsche jammern bleibt einfach nie aus.

und dieses "downsizing" betreibt für den europäischen markt fast jeder hersteller. die premiumsparte hat nur den vorteil die europäischen verluste durch globale gewinne kompensieren zu können.

Zitat:


Ursache sind also eher die politisch-wirtschaftlichen Missstände und die finanzielle Umverteilung - und das Glück, in dieser Zeit zum begünstigten Premium-Segment zu gehören.
(Zitat von: ChrisH)



ursachen vielleicht, aber mit glück hat das nichts zu tun. für mich sind viel mehr die globale ausrichtung und das geschick der premiumhersteller rechtzeitigdas kontinentale fahrwasser verlassen und in globales wachstum investiert zu haben. was wenn daimler, vw, audi und bmw nicht rechtzeitig auch ausserhalb europas/deutschlands expandiert hätten? das hypotetische resultat kann man aktuell sehr gut am überlebenskampf der restlichen europäischen marken sehen.
grüße
(Zitat von: PeacemanKGH)



Was hat das mit Jammern zu tun? Ich mache einfach eine Analyse.
Während der Abwrackprämie waren in Deutschland z.B. die Premium-Hersteller benachteiligt, während sich Dacia eine goldene Nase verdient hat.
Jetzt ist man international als Premiumhersteller eben besser gestellt, egal, ob man dabei BMW, Audi, Porsche oder Mercedes heißt. Das ist halt so.
Das hat nichts mit toller Leistung der Vorstände zu tun. Die Entscheidung von BMW, sich richtig im Premiumsegment zu etablieren hatte Eberhard von Kuenheim getroffen, nicht Norbert Reithofer! Da liegen viele Jährchen dazwischen...

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Shayer
Datum: 31.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich persönlich finde die Modelle bis 2010 von Optik her gut, ab 2010 nur 5er und 6er. Facelifts sprechen mich außer bei den alten Modellen nicht an. Zur Motorik finde ich, dass es logischerweise mehr Probleme durch mehr Technik gibt, Anfälligkeiten teuer werden können, es aber nicht auffallend schlimmer ist, als Andere Autos der selben Jahre. Im Großen und Ganzen finde ich die Qualität von BMW vergleichsweise mit Audi, Benz, Ford, Opel (Eigene Langzeiterfahrungen) recht gut.
Was nach 2010 ist, keine Ahnung...
Shayer
Autor: ChrisH
Datum: 02.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dank schon mal an alle Fahrer der neueren BMW-Modelle, welche die Schaltbarkeit ihrer Handschaltgetriebe kommentiert haben!
Ich bin weiterhin interessiert an Feedback von mehr Leuten, denn ich versuche mir einfach ein Bild zu machen, wie es im Schnitt so aussieht.

(Ich setze mal absichtlich mal kein fixes Alterslimit für das Auto, schreibt also ruhig was rein, ggf. mit Baujahr).

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 02.02.2013 um 12:46:33
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: ChrisH
Datum: 31.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Diesmal hat BMW den Bogen echt überspannt:
In "Sport Auto" ist ein Vergleichstest des 328i mit dem Cadillac ATS drin.

Der 328i-Testwagen wiegt üppige 1574 kg Leergewicht (also ohne Fahrer), das ergibt dann mit den 245 PS ein Leistungsgewicht von 6,425 kg/PS.

Und nun haltet Euch fest, dieser Testwagen sprintet in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und unterbietet damit trotz viel höherem Gewicht als die Katalogangabe sogar noch die ohnehin zu optimistische Werksangabe für den Standardsprint deutlich!
Das ist nun leider technisch unmöglich! Dieser Testwagen war ganz offensichtlich präpariert und von der Testwagen-Abteilung auf fast 300 PS "getunt" worden.
Damit hatte dieser Testwagen nicht mal eine gültige Betriebserlaubnis! Das sind immerhin mindestens 15 % Mehrleistung!
Das ist eigentlich schon ein Fall für´s Gewerbeaufsichtsamt!

Richtig drollig ist der Vergleich mit dem Subaru WRX STI aus dem gleichen Heft:
Der ist 60 kg leichter, hat 300 PS, mehr Hubraum, ebenfalls Turbo - und schafft exakt die gleiche Zeit im Standardsprint!

Für WIE blöd hält uns BMW eigentlich???

Übrigens: Trotz aller Betrugsversuche verliert dieser BMW den Test!
Denn trotz seiner trägen Automatik nimmt der Cadillac ATS dem gedopten BMW in Hockenheim eine halbe Sekunde ab!
Im Gegensatz zum Cadillac zeigt der BMW leichtes Untersteuern (obwohl er nicht mal Mischbereifung hatte!!), wenig präzises Einlenken und Lastwechsel-Anfälligkeit.
Übrigens kann Cadillac das, was BMW angeblich nicht mehr kann: Cadillac liefert den ATS nämlich mit einer 40%igen mechanischen Differenzialsperre aus, weshalb der ATS satte Traktion zeigt.
Da kann man sich an einer Hand ausrechnen, wie der ATS erst einen 328i-Serienwagen abgelederte hätte!

Mit verärgerten Grüßen
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Cab325iBln.
Datum: 01.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was waren das noch für Zeiten, als BMW den e36 M3 und e34 M5 rausbrachte, sie waren von der Performens her auf Porsche- Niveau, konnten die Zeiten eines 911-er mitgehen, und AC- Schnitzer düpierte mit Ihren Modellen im Tuning- Grand- Prix" von Sport Auto die gesamte Konkurenz.
Aber was passierte dann? Die Kritik an knappen Raumangebot und wenig Komfort blieb nicht ohne Wirkung, BMW entschied sich für eine Abkehr vom "fast -kompromisslos- sportlichem"....
Die Modelle wurden größer, schwerer, komfortabler..., und BMW verkaufte mit dieser Strategie so viel Autos wie noch nie zuvor...

Und das ist es ja schließlich, worum es einen Konzern geht.

Die Kunden haben entschieden, und die, die die aktuellen Modelle nicht sportlich genug finden (Porsche ist in andere Sphären entschwunden), die tunen, oder wechseln.
Die Serienmodelle sind komfortabel und vom Antrieb toll, diese Autos haben aber nichts mehr mit serienmäßiger Performens- Überlegenheit" von der damaligen Philosophie zu tun.

BMW hat für den Gewinn sein Image aufgegeben.
Autor: ChrisH
Datum: 15.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da es bei dem Thema auch immer wieder um Veränderungen im PKW-Neuwagenmarkt ging, ist dies hier vielleicht interessant:

CAR-STUDIE
Neuwagenkäufer waren noch nie so alt

Fast 52 Jahre alt ist der Durchschnittskäufer eines Neuwagens im letzten Jahr gewesen. Besonders wer sich einen Mercedes zulegt, hat meist ein paar Jährchen mehr hinter sich. Grund ist auch der demografische Wandel.
......
Fast ein Drittel der Käufer neuer Autos war demnach über 60 Jahre alt, nur sieben Prozent jünger als 30 Jahre.
....


mehr




Bearbeitet von: ChrisH am 15.04.2013 um 23:21:00
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: E36-320i
Datum: 16.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was wenn man sich die Wirtschafts Lage anschaut nicht verwunderlich ist.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: ChrisH
Datum: 16.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sehe ich auch so:
Die Ursache scheint mir doch eher in der Wirtschaftslage und stagnierender Lohnentwicklung zu liegen als - wie Herr Dudenhöffer vermutet - in der demographischen Entwicklung oder der Frage, ob Autos für junge Menschen in der Stadt noch Statussymbol sind.

Bearbeitet von: ChrisH am 16.04.2013 um 19:19:15
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: E36-320i
Datum: 16.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sicher die jungen bzw jung Familien kämpfen eh schon ums über leben mit den miet und lebenserhaltungs kosten. Denen kann man kein Geld mehr aus der Tasche ziehen.

Der älteren Generation die ein leben lang gespart hat, hat noch Geld ;-) die brauchen auch nicht mehr die Sportlichkeit von früher. Die kennen den sportlichen Ruf von bmw von früher bzw aus deren Kindheit. Und dafür reicht das vorgegaukelte sportliche fahr verhalten.

Leider.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: ChrisH
Datum: 16.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Sicher die jungen bzw jung Familien kämpfen eh schon ums über leben mit den miet und lebenserhaltungs kosten. Denen kann man kein Geld mehr aus der Tasche ziehen.
(Zitat von: E36-320i)



Genau, kein Wunder. Echt nicht.....

Zitat:


Der älteren Generation die ein leben lang gespart hat, hat noch Geld ;-) die brauchen auch nicht mehr die Sportlichkeit von früher. Die kennen den sportlichen Ruf von bmw von früher bzw aus deren Kindheit. Und dafür reicht das vorgegaukelte sportliche fahr verhalten.

Leider.
(Zitat von: E36-320i)




Das sehe ich allerdings nicht unbedingt so.
Es gibt sowohl unter den jüngeren wie den älteren sportliche Fahrer.
Wenn Du micht fragst, wo das überwiegt, würde ich sogar auf die Älteren tippen!

- Ich habe immer etwas den Eindruck, dass die jüngeren, die nur mit Fronttrieblern, ABS und ESP aufgewachsen sind, oft nicht mehr richtig fahren können. (Was natürlich nie pauschal für alle gilt, ist klar! Ist nur als Tendenz zu verstehen!).

- Am Wochenende war ich beim Tag der offenen Tür bei einem Caterham-Händler, wo jede Menge Leute mit Ihren Caterham, anderen Super Seven und Lotus Elise gekommen sind. Also alles VÖLLIG durchgeknallte Sportwagen für die ganz Extremen.
Was soll ich Dir sagen: Da gehörte ich eindeutig zu den Jungen!

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 16.04.2013 um 19:41:16
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: E36-320i
Datum: 16.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja da hast recht vor allem Glaubens alle ESP ist die Wunderwaffe die alles möglich macht.

Aber wieviel alte und junge fahren wirklich sportlich. Schaus dir nur mal hier im forum an. Ich kenn nicht viele dies machen und vor allem können. Ich möchte hier keinen beleidigen aber +-90% hier im forum haben keine ahnung oder beschäftigen sich mit dem Thema Fahrwerk.


Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: ChrisH
Datum: 16.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wobei man hier mit manchen Leuten extrem gute Diskussionen hat!
Von denen haben halt viele keinen Bock, jede Diskussion über Angle-Eyes, Reifenformate und "voll-krass-tief"-Fahrwerken mitzumachen.

Im Übrigen täuscht es im E36- und E46-Forum vielleicht etwas, denn da sind sehr viele Junge, denen es einfach noch an Erfahrung fehlt (die habe ich ja auch nicht geerbt, sondern über die Jahre sammeln müssen) und die deshalb erstmal alles nachmachen, was andere ihnen vormachen.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: E36-320i
Datum: 16.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stimmt mit einigen Usern kann man echt gute Diskussionen führen, bzw. Man bekommt Hilfe oder kann die eine oder Länder tuning Idee zu Ende arbeiten.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: only4me
Datum: 17.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dass mit der knorpelige Schaltung der Getriebe kann ich nicht so richtig verstehen, sind doch meistens alle von ZF. Ich fahre täglich einen A4 Quattro mit 6-Gang Handschaltung, das Getriebe ist präzise und leicht zu schalten, ich vermute eher dass bei BMW die Anhebelung zwischen Schalthebel und Getriebe nicht mehr stimmt, vielleicht weil wegen Komfortgründe, Motor-Getriebeeinheit zu weich aufgehängt wurde, was bei Lastwechsel, so wie sie beim Schalten vorkommen, die Gangführung ungenau machen. Sind bei neuen Modellen immer noch die Schaltgestänge ublich oder, so wie bei Audi, Seilzüge die die Bewegungen des Aggregates abkoppeln ?
Ich benutze mein Coupe ausschließlich auf kurvige Landstraßen, hauptsächlich in den Vogesen. Hab dabei festgestellt dass, bis auf Ausnahmen (Motorradfahrer und "Sportwagen"-Fahrer) kaum noch einer eine Kurve anständig fahren kann, will oder wagt, auch Jugendliche nicht, wobei es bei denen verständlich ist Inbetracht von den Fortbewegungsmitteln die ihnen als Fahrzeug zur Verfügung stehen bzw. sie sich leisten können. Schnellfahren muss man gewöhnt sein und Heutzutage wird dieses repressiv unterdrückt, also scheitert es schon vor dem Versuch.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: E36-320i
Datum: 17.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stimmt mit einigen Usern kann man echt gute Diskussionen führen, bzw. Man bekommt Hilfe oder kann die eine oder Länder tuning Idee zu Ende arbeiten.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: ChrisH
Datum: 17.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Dass mit der knorpelige Schaltung der Getriebe kann ich nicht so richtig verstehen, sind doch meistens alle von ZF. Ich fahre täglich einen A4 Quattro mit 6-Gang Handschaltung, das Getriebe ist präzise und leicht zu schalten, ich vermute eher dass bei BMW die Anhebelung zwischen Schalthebel und Getriebe nicht mehr stimmt, vielleicht weil wegen Komfortgründe, Motor-Getriebeeinheit zu weich aufgehängt wurde, was bei Lastwechsel, so wie sie beim Schalten vorkommen, die Gangführung ungenau machen. Sind bei neuen Modellen immer noch die Schaltgestänge ublich oder, so wie bei Audi, Seilzüge die die Bewegungen des Aggregates abkoppeln ?
(Zitat von: only4me)



Sind die Getriebe für Frontantrieb und Heckantrieb denn gleich?
Hatte vor einigen Jahren schon mal eine interessante Diskussion auf der IAA am ZF-Stand zu eben diesem Thema, was mit den BMW-Getrieben inzwischen los sei.
(Die wirklich interessanten Diskussionen hat man eh nur bei den Zulieferern, die Messe-Mäuschen und -Bübchen unten bei den Autoherstellern sehen zwar gut aus, haben aber keinen blassen Schimmer. Und der Rest vom Standpersonal leider auch nicht).
Jedenfalls sagte der mir sinngemäß: BMW gebe die Abstimmung vor. Er könne einiges zu dem Thema sagen, aber nicht, so lange er sein ZF-Firmenschildchen an der Brust trage.....

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: only4me
Datum: 17.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Quattro hat den Motor in Fahrtrichtung eingebaut, das Getriebe hat 3 Ausgänge, 2 für die Vorderachse und einen für die Hinterachse, eine Bedienung über Gestänge wäre umständlicher als über Seilzüge. Diese kann man sehr genau einstellen und man merkt sofort eine Verstellung, in diesem Fall sind dann ein oder mehrere Gänge hakelig zu bedienen. Aber Lastwechselefekte sind keine feststellbar.
Die halbamtliche Aussagen der ZF-Leute lassen böses wittern in Richtung Vorgaben von BMW.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: ChrisH
Datum: 10.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Noch ein interessantes Zitat zu den BMW-Schaltgetrieben:
Aus sport auto, Heft 5/2013, Seite 24:
Ein Artikel über den Versuch der Hersteller, Käufern die Schaltgetriebe zu vermiesen oder erst gar keine mehr anzubieten:

"....
Doch ganz oben auf der Welle des Hochgefühls surft nur, wer selbst bestimmt, wann sich welche Motordrehzahl in die Gehörgänge fräst, wer gezielt zwischen den Gangwechslen Gasstöße modelliert (und sei es nur für die Show oder einfach weil es gut klingt) und wer in Fingerspitze und Handfläche fühlt, mit welcher Präzision die Zahnräder ineinandergreifen, wie geradezu magnetisch der Ganghebel in die nächste Gasse fluppt - wie perfekt einfach die gesamte Mechanik arbeitet.

Unverschämtheit serienmäßig
Um Ihren Kunden diesen Spaß zu verleiden, legen einige Hersteller eine Unverschämtheit an den Tag, die selbst gewiefte Politiker in den Beichtstuhl triebe. Oder zumindest zu Beckmann. BMW zum Beispiel gibt sich derzeit die größte Mühe, in den verschiedenen Baureihen manuelle Getriebe von subtil-mäßiger Qualität zu installieren. Kurze Wege ja, aber ein Gangwechsel vermittelt das Gefühl, zwei Knochen eines Brathänchens gegeneinander zu verdrehen. Daher empfehle ich jedem, der sich einen neuen BMW kaufen möchte - wofür es ja durchaus noch Gründe gibt - die hervorragende Achtstufenautomatik mitzubestellen. Macht 2350 Euro extra, natürlich. Alternativ gäbe es dafür einen gepflegten 325i E36 inklusive wunderbarem Schaltgetriebe. Manches war früher eben doch besser. "Und es wäre auch heute noch gut, wenn man die Finger davon gelassen hätte", wie der großartige Kabarettist Jochen Malsheimer sagte, wenngleich nicht direkt in diesem Zusammenhang.
.........
"

Kleine Anmerkung von mir:
Jeder, der noch das Vergnügen hatte, mal das Getriebe eines E30 bedienen zu dürfen, wird noch heute mit größter Verzückung an dieses völlig unbeschreiblich Schaltgefühl zurückdenken.

Grüße
ChrisH


"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: BMWBT52
Datum: 21.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
so schlecht scheinen die autos von bmw nicht anzukommen!

Link
Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast!
Autor: ChrisH
Datum: 21.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


so schlecht scheinen die autos von bmw nicht anzukommen!

Link

(Zitat von: BMWBT52)



Warum, weil BMW einen Platz abgerutscht ist? XD

Gut, der "Markenwert" ist natürlich so eine Sache. Da geilen sich doch eher Aktienanalysten als Autokäufer dran auf. Kannst getrost davon ausgehen, dass da die i-Modelle ganz gross mitgespielt haben, obwohl noch kein einziges verkauft ist.


"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile