- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: nyzeair Date: 19.01.2013 Thema: Basiswissen und Begriffsfragen ---------------------------------------------------------- Hallo Leute... Ich fahre seit mittlerweile knapp 3 Jahren einen 316i Compact BJ 1996 im kompletten Originalzustand. Seit ungefähr dieser Zeit bin ich auch hier aktiver Mitleser und froh darüber, hier schon die ein oder andere Antwort zu technischen Problemchen und Fragen zu finden. Jetzt aber zu meinem Anliegen: Ich werde zum Sommer hin von meinem Vater seinen E36 323ti vermacht bekommen, der sich ebenfalls im kompletten Originalzustand befindet und 156 tkm auf der Uhr hat. Ich will mir den 3er nach und nach zu meinem Unikat aufbauen, da ich außer von der Elektrik und ein paar grundlegenden Dingen aber nur sehr wenig Ahnung habe, wollte ich hier um Unterstützung bitten, indem ihr mir einfach zu unten aufgeführten Begriffen etwas sagen könnt, bspw. wofür sie gebraucht werden und wie man sie einbaut. Ich weiß es hört sich nach viel Arbeit an, aber ich will meinen Bimmer nicht verbasteln und wissen, womit ich es zu tun habe, und welche Arbeiten vielleicht eher in das Metier eines Fachmannes fallen... Also fangen wir mal an (in Klammern immer das, was ich denke, wofür es gut ist): - Domstreben vorne/hinten (Versteifung der karosserie, bessere Kurvenlage) - Versteifungsplatten in Bezug auf H&R Cupkit (???) - Unterschied zwischen Kotflügel ziehen / Bördeln / Kanten umlegen (???) - Federwegsbegrenzer (damit die Räder nicht schleifen, aber wie geht das genau?) - Spurplatten (Räder stehen weiter außen) - Differentiallager (???) - Domlager, Pendelstützen, Koppelstangen, Stützlager, Querlenkerlager, Tonnenlager (dienen doch alle irgendwie dem Fahrwerk, oder nicht?) - Vanos (Motorkomponente) - Anti-Roll-Kit (Stabilität des Fahrwerkes) Ich hoffe ich verfehle hiermit nicht den Sinn des Forums und bedanke mich schonmal im Voraus für eure Antworten. Viele liebe Grüße, nyzeair |
Autor: schehofa Datum: 19.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, Zitat: Auf Wikipedia ist steht es so schön, besser kann man es nicht erklären: http://de.wikipedia.org/wiki/Domstrebe Zitat: Hat vermutlich auch den Grund wie eine Domstrebe bei einem sportlichen Fahrwerk mit härterer Abstimmung um die Steifigkeit des Fahrzeugs erhöht wird. Versteifungsplatten sind am Unterboden verbaut und stellen eine Zusätzliche Verbindung zwischen Achsträger und Karrosserie her. Zitat: Bördeln ist das eigentliche umlegen der Radlaufkanten. Die Kotflügel Radläufe haben meist eine Kante zur Versteifung. Beim Verbaut von bestimmten Felgengrößen/Rad-Reifen-Kombinationen/Fahrwerken wirds dann eben Eng und die 1-2cm Platz werden dann durch Bördeln geschaffen. Wenn es immer noch nicht reicht muss eben gezogen werden. Heisst dass der Gesamte Radlauf nach aussen wandert. Zitat: Sind Gummi oder Kunststoffelemente die um die Kolbenstange des Stoßdämpfer gelegt/geclipst werden um den Federweg zu begrenzen. Meist bei Fahrwerken oder bestimmten Rad-Reifen-Kombinationen. Um entweder zu verhindern dass das Fahrzeug mit dem Boden in Berührung kommt oder dier Reifen mit dem Kotflügel/Radlauf. Zitat: Platten, meist aus Aluminum, die zwischen Rad und Radnabe/Bremsscheibe montiert werden um dem Fahrzeug eine breitere Spur zu verpassen und somit ein bulligeres Auftreten mit sich bringt. Spurplatten benötigen zudem längere Radschrauben. Zitat: Könnten jetzt mehrere Komponenten sein die unter den Namen "Lager" fallen. U. a. das Gummilager am Hinterachsgetriebegehäuse welches die Lagerung für das HAG am Hinterachsträger gewährleistet. Oder aber die Kegelrollenlager für den Antriebsflansch des HAG oder die Mitnehmerflansche des HAG. Zitat: Domlager/Stützlager: Sind die drehbaren Lager am oberen Teil der Federbeine und werden im Federbeindom verschraubt und stellen somit die Verbindung zwischen Federbein und Dom dar. Pendelstützen/Koppelstangen: Beides das selbe nur zwei Begriffe. Stellen die Verbindung zwischen Stabilisator und den beiden Federbeinen dar und sorgen somit dass das Fahrzeug in Kurven nicht zu stark wankt bzw. kippt. Querlenkerlager: Sind bei die Gummilager die, die Verbindung zwischen Querlenker und Karrosserie darstellen. Bei ausgeschlagenen Gummilagern bei den E36/E46 Modellen kann es zu starken Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen führen. Tonnenlager: Gummilager für die Befestigung von Hinterachsträgern an der Karrosserie. Sind in den HA Träger eingepresst. Zitat: Kurz für Variable Nockenwellensteuerung. Ist das Verbindungsglied zwischen Steuerkette und Nockenwelle(n) und wird über Öldruck gesteuert. Ermöglicht das verstellen der Nockenwelle(n) und somit das verstellen der Steuerzeiten was Vorteile für Leistung, Drehmoment und Krafstoffverbrauch bietet. Zitat: Sportstabilisatoren die sich in der Torsionsfähigkeit zum Serien-Stabi unterscheiden und somit in Verbindung mit bestimmten Fahrwerken eine andere Fahrstabilität mit sich bringen. MfG |
Autor: ChrisH Datum: 20.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi nyzeair, schehofa hat es ja alles schön erklärt. Da Du etwas Hintergrund-Infos willst, könnte meine Fotostory interessant für dich sein: Ich habe darin alles, was ich verbaut habe (und auch die Sachen, die ich nicht verbauen will) ausführlich diskutiert. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |