- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M43B16 Ansaugbrücke auf M40B18 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: DOX328
Date: 13.01.2013
Thema: M43B16 Ansaugbrücke auf M40B18
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 08.02.2013 um 20:00:35 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Moin Leute...

Hab da mal ne Frage:

Habe eine komplette Ansaugbrücke von einem M43B16 incl. allen Anbauteilen und dem kompletten Motorkabelbaum.

Passt das Teil bei einem M40B18 Motor? Ändert sich dadurch irgendwas, wie zB. Abgasklasse, Ansprechverhalten, Leistung, etc. ?

Kann man die Brücke in irgendeiner Weise Strömungsgünstig bearbeiten?

Muss ich dafür einen anderen Motorhalter auf der Fahrerseite verwenden, wegen dem Halter für die Ansaugbrücke oder kann ich den Halter weglassen?

Wär toll wenn mir das jemand sagen könnte...

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 08.02.2013 um 20:00:35


Antworten:
Autor: DOX328
Datum: 26.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das gibbet doch garnich, das das noch keiner probiert hat...
Autor: K.rischan
Datum: 26.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Würde ich auch zum ersten Mal hören, dass einer sowas macht. M43B18 auf M43B16 habe ich mal irgendwo gehört, aber auch nichts zur Bestätigung etwaiger Verbesserungen gehört oder gelesen.
Allgemein macht es für mich jetzt keinen Sinn, eine 1.6er Ansaugbrücke auf einen 1.8er Motor zu setzen, so, wie du es offenbar vor hast.
Autor: DOX328
Datum: 26.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Teilenummern des Oberteiles bei den M43 Motorn die gleichen sind.
Lediglich das Unterteil hat unterschiedliche Teilenummern. Was genau da anders ist, kann ich nich sagen. Denke das die Anschlusslöcher zum Kopf hin vielleicht anders sind.

Ich frag nur deswegen, weil der M40 Motor die Euro1-Abgasnorm hat und der M43 Motor die Euro2/D3 -Norm.

Hab nen alten 318i mit M40 hier stehen und der würde ma eben knapp 300€ Steuern kosten. Und die Teile vom M43 hab ich noch alle...

Jetzt wäre es vielleicht intressant, wenn man vom M40 Motor nur noch den eigentlichen Motor verwendet und Kabelbaum, Ansaugtrakt, Zündung sowie STG vom M43 Motor nimmt.
Würde man dann die Euro2/D3-Norm erfüllen?
Dann könnte man sich dann den Nachrüst-Kaltlaufregler sparen. Gut, zum Tüv müsste man trotzdem.

Denn der Abgaskrümmer ist bei M40 und M43 der gleiche (gleiche Teilenummer) ...

Der einzige Unterschied den ich bei den Motoren kenne ist das der M40 nen Zahnriemen und nen Verteiler hat und der M43 Steuerkette und eine Verteilerlose Zündung. Gut, der eine hat zwei Keilriemen, der andere nen Multiriemen... aber das spielt ja nu wirklich keine Rolle...

Gibt es da nochmehr gravierende Unterschiede?
Autor: fuchzger
Datum: 26.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi!

Das ist ohne weiteres net möglich, so ein Umbau. Leistungstechnisch bringt der Umbau gar nix. Schadstoffklassenmäßig ändert sich so einfach auch nichts.
Von der Passgenauigkeit ganz zu schweigen.
Billiger und weitaus einfacher,vorallem billiger kommt es, wenn du einen kompletten M43 Motor hast mit Kabelbaum und STG, sowie EWS.
(außer du hast jemanden, der dir die EWS rausprogrammiert)

Kurz und gut, die günstigste Lösung ist gleich einen 318i FL zu kaufen.

So sparst du dir ein haufen Umbaukosten und kosten für Eintragungen.

gruß

fuchzger
Wer hinter mir fährt und ich Bremse, der sieht Rot

wirds dunkel, brauchst du Licht
Autor: DOX328
Datum: 26.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das iss gut zu wissen... Iss denn der Kabelbaum beim M43B16 und M43B18 der gleiche? Dann hätte ich zumindest schonmal einige Teile und bräuchte nur noch Rumpf mit Kopf.

Jemanden zum Rausprogrammieren der EWS hätte ich...
Autor: DOX328
Datum: 08.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab mal getestet, die Brücke passt ohne weiteres auf den Kopf. Das einzige was anders iss mam muss die oberen Stehbolzen tauschen... Die vom M40 sind zu lang. Dann noch der Anschluss für die Nockenwellenentlüftung, da sitzt die Brücke leider vor. Aber auch da kann man bestimmt etwas ändern.
Ggf sollte man die Einlassöffnung etwas mit dem Dremel bearbeiten da bei den Einspritzventilen eine Kante zu sehen iss. Obwohl das bei der M40-Brücke auch der Fall ist.

Hier mal ein paar Bilder... :















Klar, wenn der Kabelbaum geändert wird, müsste der Verteiler stillgelegt werden, sprich man kann die Verteilerkappe ablassen und das Nockenwellenrad wäre sichtbar...
Hätte schon was, wenn man das dann verchromen würde.
Und man muss dann die Klopfsensoren vom M43 verbauen, da der M40 definitiv keine hat.

Allerdings geht es auch mit dem M40 Kabelbaum, nur muss dann die Box umgeändert werden und zwischen die Brückenteile gesetzt werden und die Stecker für die Einspritzventile müssen aus der Leiste entfernt werden.
Ggf. müssen andere Kabel verlängert oder gekürzt werden.

Vorteil auf jeden Fall, die Einspritzventile vom M43 sind nicht ganz so laut wie die vom M40... Ich dachte immer, das tickern käme von den Hydros.

Man kann dann sogar noch die Rollenschlepphebel vom M43 reinmachen, allerdings müssen dafür auch die Ventilfederteller vom M43 verbaut werden. Passt und läuft sehr ruhig.

Werde mir letzenendes aber den HJS Kaltlaufregler reinmachen. Da ich aber das Wasserrohr und die Ölfiltergehäusedichtung tauschen muss, hab ich es einfach ausprobiert... ;)



Bearbeitet von: DOX328 am 11.02.2013 um 23:45:42
Autor: e36schrauber96
Datum: 12.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus,

Wie ist das Projekt ausgegangen??
Autor: DOX328
Datum: 12.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin... also,.ich hab das Projekt erstmal aufgegeben, da sind Leistungstechnisch und Abgasklasse nicht ändert. Man müsste da auch das STG vom M43 und die EWS übernehmen.
Habe mich zum Einbau eines überarbeiteten M50B25 entschieden.
Gemacht wurden daran Nockenwellen, Ventile, Kopfbearbeitung und STG-Optimierung.
Leistungsprüfstand steht für dieses Jahr an.

Habe aber den M40 noch und werde mal ein bissl daran ausprobieren, was man damit so alles machen kann.
Werde Euch auf dem Laufenden halten.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile