- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Musti_E39 Date: 04.01.2013 Thema: An die Fehlerexperten CAN-Bus Fehler ---------------------------------------------------------- Guten Abend Bmw-Freunde. Ich komme mal gleich zur Sache, undzwar habe ich einmal alle 2 Wochen einen Fehler drin im Kombiinstrument und heisst so CAN Kombiinstrument Fehlerhäufigkeit 222 Fahrzeuggeschwindigkeit 2,75km/h ASC passiv geschaltet ABS Regelung passiv BLS nicht betätigt ASC Regelung passiv. Und dabei geht der Motor während der Fahrt aus und leuchten tun die ASC/ABS leuchten und dann geht die Temperatur in die Mitte bleibt da ne Sekunde stehen und geht voll aufs rote (der Motor ist nicht überhitzt falls jemand sagt Wasserpumpe oder Thermostat kaputt). Dann muss ich warten paar Minuten und dann kann ich erst den Motor wieder starten. Dabei kommt auch der Fehler im EWS Steuergerät Power on Reset Statischer Fehler und WC-Toleranz erhöht bei Schlüssel 4. Bin echt ratlos Freunde |
Autor: schehofa Datum: 05.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, also wenn du ein bisschen übersichtlicher Schreiben würdest, würde das ganze ein bisschen einfacher zu lesen sein. Was meinst du mit alle 2 Wochen im Kombiinstrument drin? Ist der Fehler im Kombi gespeichert? Welcher Fehler sind in den anderen Steuergeräten am CAN gespeichert, sprich DSC/ASC und DDE/DME? Handelt sich hier wohl um einen Bus-Fehler. Ich gehe von einem Kommunikationsproblem aus. Als erstes müsste man das Bus-Signal messen um festzustellen was da los ist. Evtl. Kurschluss am Bus oder ähnliches. Nächste Möglichkeiten sind: Kabel vom CAN untereinander auf Kurzschluss prüfen, CAN-High gegen Masse und Plus messen, CAN-Low gegen Plus und Masse prüfen, Kabel zwischen Kombi-DME-ASC durchmessen, Steckverbindungen auf Oxidation usw. prüfen. MfG |
Autor: Musti_E39 Datum: 05.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Fehlern sind nur in ews und Kombiinstrument abgelegt dabei geht der Motor aus bzw. Startet nicht.Danach lese ich es aus und diese Fehler was ich oben geschrieben habe sind drin. Was ist ein CAN-Bus genau, kenne mich nähmkich mit elektrik nicht so gut aus.Alle anderen Steuergeräte sind fehlerfrei |
Autor: Musti_E39 Datum: 05.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Fehlern sind nur in ews und Kombiinstrument abgelegt dabei geht der Motor aus bzw. Startet nicht.Danach lese ich es aus und diese Fehler was ich oben geschrieben habe sind drin. Was ist ein CAN-Bus genau, kenne mich nähmkich mit elektrik nicht so gut aus.Alle anderen Steuergeräte sind fehlerfrei |
Autor: schehofa Datum: 06.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, ohne Kenntnisse ist es natürlich schwer das Problem anzugehen. Der CAN Bus ist ein Zweidrahtbussystem der beim E39 einige Steuergeräte verbindet. Darunter EWS, Kombi (Gateway), DME/DDE, DSC... Heisst im Klartext diese Steuergeräte kommunizieren über diesen Bus. Fahr am besten in eine Werkstatt und lasse die Systeme prüfen. Du kannst aber bei Gelegenheit die Steckverbindungen an EWS Steuergerät, DME/DDE, DSC und Kombi prüfen. MfG |
Autor: Musti_E39 Datum: 07.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Tipps, werd ich demnächst mal die karre anschauen lassen. MfG |
Autor: fibie39 Datum: 08.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß nicht ob das der selbe Fehler ist aber ich selber hatte das dsc/Abs leuchtete, Temperatur Anzeige ins rote nur fiel bei mir auch der Tacho aus... Motor lief aber Fehler standen auch canbus timeout usw..... Bei mir waren dsc/Abs Steuergerät die Ursache ... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ... |
Autor: Musti_E39 Datum: 15.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- So da bin ich wieder, also an den kabeln lag es nicht, jedoch ist mir während der fahrt das dde zeichen angegangen, danach kam vom steuergerät komisches summen.Es hat dann aufgehört zu summen, jedoch startet der wagen nicht mehr und sobald ich die Zündunh anmache geht der Temperaturnadel sofort auf Rot. Ich komme auch mit I***A auch nicht ins Motorsteuergerät. Im Kombiinstrument steht ein fehler drin "keine ID" und lässt sich nicht löschen. Wenn ich ein Steuergerät kaufen würde muss ich es Codieren? Vielen dank im voraus |
Autor: Saguaro Datum: 15.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Musti_E39, Zitat: Nach dem Lesen bin ich auch etwas ratlos was Du meinst, aber so wie ich es gelesen habe meinst Du wohl das im Fehlerfall die Motortemperatur in den roten Bereich geht (auch wenn der Motor kalt ist) und dann der Wagen nicht mehr anspringt. Zitat: Richtig, hier liegt definitiv ein Problem im CAN Bus vor. Wenn z.B. beim E46 die DDE programmiert wird und nicht am Bus teilnimmt, steht die Motortemp. Anzeige über dem roten Bereich und die rote LED leuchtet nicht. Hier würde ich als erstes einen Kurztest resp. Fahrzeugtest machen, danach die FS Einträge bewerten evtl. noch Abläufe abarbeiten und definitiv mit dem Oszilloskop den CAN Bus prüfen (Signale, Telegramme, etc.). Mit Glück kann ich das im Fehlerfall prüfen, da es sich hier scheinbar um einen sporadischen Fehler handelt. Zitat: Der Motor startet nicht und bei Zündung ein geht die Temp.- Anzeige in den roten Bereich. Ferner kommst Du nicht in das Motor Steuergerät. Das deutet in diesem Fall auf ein defektes DDE Steuergerät, kannst Du auch instandsetzen lassen, z.B hier. Ich hatte auch schonmal vor einiger Zeit ein Fahrzeug mit genau dem gleichen Fehler und wir hatten das Steuergerät zu dieser Firma geschickt. Wir hatten es ca. 1 Woche später wieder bekommen und der Fehler war nach dem einschicken nicht mehr vorhanden. Es wurde auch irgendetwas ersetzt, aber die Firma hat natürlich nicht geschrieben was sie ersetzt hatten. Grüße Saguaro |
Autor: Saguaro Datum: 15.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Musti_E39, fällt mir gerade noch ein: Es kann auch gut möglich sein das das DDE Steuergerät keine Spannung bekommt oder das ein Fehler an der Steuergeräte Masse Leitung vorhanden ist. Hier wäre es sinnvoll mit Adapterleitungen im Fehlerfall die Versorgungsspannung und die Masse zu prüfen bevor das Steuergerät eingeschickt wird. Im Klartext: Im Fehlerfall Spannungsversorgung und Masse prüfen, wenn dies I.o. dann die DDE überprüfen (lassen). Grüße Saguaro |
Autor: Musti_E39 Datum: 16.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antworten, also sobald ich dje Zündung anmache hört sich das Steuergerät so an drrrrtttt 2 sekunden pause dann wiedert drrrrrrrttt und das ekn paar mal. Müsste eigentlich Spannung haben jnd das Kombiinstrument keine ID bekommt macht mich bisschen stutzig. Vielleicht ist das KMB defekt oder die Einspritzpumpe. Ich möchte auch nicht unnötig geld ausgeben. Der steht jetzt zum Verkauf da, habe nur pech mit dem Fahrzeug. |
Autor: Musti_E39 Datum: 23.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jungs, wir haben den fehler gefunden und wollte es mit euch teilen. Der Kabelbaum vom Motorsteuergerät hatte einen kabelbruch. Jetzt läuft der wie ne 1a. Steht nix mehr im weg zum Verkaufen. Vielen Dank für euere tipps |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |