- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

91er 325i Unrunder Kaltstart und Warmstart - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Eclipse2000
Date: 27.12.2012
Thema: 91er 325i Unrunder Kaltstart und Warmstart
----------------------------------------------------------
Erstmal Hallo an alle! Habe mich heute hier Angemeldet um vielleicht noch ein paar gute Tips zu bekommen :)

Habe seit 6 Monaten einen E36 325i BJ 4.91. Er hat 190 tkm auf der Uhr.

Zu meinen Problemen:

Im Kaltstart nimmt er sporatisch (und eher selten) das Gas nicht richtig an. Wenn ich leicht aufs Gas gehe ist es manchmal so als ob gar nichts kommt. Gehe ich dann mehr aufs Gas kommt er auf einen schlag. Zudem fängt er manchmal bei ganz leicht gedrücktem Gas Pedal an zu ruckeltn.
Also allgemeint läuft er auch eher "unkontrolliert". Sobald aber die Wasser Temp. Anzeige aus dem Blauen bereich ist läuft er ganz normal und alles ist bestens.

Dann noch kurz zum zweiten Problem. Wenn der Motor warm ist und ich das Auto abstelle und nach 10-15 Min wieder anmache dann sägt der Leerlauf für ca eine Minute und dann ist wieder alles gut.

Eigentlich hab ich mit dem Auto bis jetzt nur Probleme (gibt auch noch mehr) jedoch sind das erstmal die zwei wichtigsten für mich.

Hier noch eine Liste was ich bissher alles gemacht habe...und ehrlich gesagt weiss ich auch gar nicht mehr wo ich noch weitersuchen soll....daher hoffe ich auf Eure Hilfe :)


Getauscht/ Erneuert wurden:

-Leerlaufsteller (neu)
-DME (gebraucht)
-KW + NW Sensor (neu)
-beide Kühlmittel Temp. geber (ECU + Anzeige) (Neu)
-Lambda Sonde (neu)
-Drosselklappen Poti (neu)
-LMM (neu)
-Ansaugluft Temp. Sensor (neu)
-Kraftstoffpumpe + beide Tankgeber (neu)
-Krafstofffilter (neu)
-Zündkerzen (neu)
-Alle 6 Zündspulen (neu)
-WaPu (neu)
-Zylinderkopfdichtung+Schaftdichtungen, Ansaug + Abgasdichtungen, Einspritzdüsendichtungen usw (neu)

Habe alle Leitungen und Schläuche Kontrolliert...keine Undichten Stellen gefunden.
Ausser das Morgends die Bremse immer Hart ist...der Bremskraftverstärker scheint leicht undicht jedoch so minimal das es nicht "messbar" ist. Unterdruck braucht auch wirklich einen Tag bis er weg ist.

Ich weiss ehrlich gerade nicht mehr so ganz was es noch sein könnte...Vielleicht ein Relais?? Oder der Kraftstoffdruckregler???

Ich hoffe hier hat noch jemand einen Tipp :)

Leider habe ich Goggle mit meiner Suche schon soweit durch und nichts mehr brauchbares gefunden. Und hergeben möchte ich Ihn eigentlich nicht da er sonst echt klasse ist und ich auch eh schon viel zu viel Zeit und Geld investiert habe.


Viele Grüße Marc

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 28.05.2013 um 12:32:13


Antworten:
Autor: only4me
Datum: 27.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du hast ja schon so ziemlich alle Fehlermöglichkeiten hinter dir, hast du den Drosselklappenpoti richtig eingestellt (0,7V bei geschlossener Klappe). Ich vermute dass du auch alle Steckerkontakte auf Oxidation überprüft hast, es fällt mir nichts grossartiges mehr ein, der Benzindruckregler wie du sagst vielleicht noch, aber ist unwahrscheinlich. Du kannst versuchsweise mal die original DME wieder ausprobieren?
Der Bremskraftverstärker hat, am Eingang wo der Schlauch draufkommt, ein Rückschlagventil, dieses dürfte undicht sein, aber ob das ein Einfluss auf die schlechte Gasannahme hat, weiss ich nicht, müsstest du ausprobieren.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: Eclipse2000
Datum: 27.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

danke für die Antwort!
Ja ich hab leider schon viel zu viel getauscht ;)

Sorry vergessen zu erwähnen, das Rückschlagventil am Bremskraftverstärker samt Dichtung ist auch neu :)

Steckkontakte soweit alle in Ordnung. Fehlerspeicher ebenfalls leer.

Die DME habe ich heute erst eingebaut und bin dann 50 KM gefahren...da diese sich ja vielleicht noch anlernen muss...jedoch ohne erfolg...die alte DME stand mal unter wasser und ein paar Wiederstände auf der Platine waren Oxidiert daher auch der tausch....weil ich vermutet habe das dort der Fehler liegt...die neue gebrauchte DME sieht Platinen technisch Top aus.


Das wegen dem Poti...klingt sehr interessant. An meinem Toyota Supra habe ich das auch schonmal eingestellt...jedoch das am BMW hat gar keine Langlöcher zum verdrehen. Oder kann man das auch anderst einstellen?? Habe danach auch mal im Internet gesucht und eine etwas "komische" Anleitung gefunden, jedoch meinten viele man kann das Poti am M50 Motor nicht einstellen.
Poti einstellen würde nämlich an sich schon Sinn machen :)


Viele Grüße Marc
Autor: only4me
Datum: 27.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann ist der Rücktausch der DME auch hinfällig. Mess mal den Wert der vom Poti zurückkommt und schau ob die Drosselklappenwelle nicht übermäßig Spiel hat.
Rückschlagklappe vom Bremskraftverstärker erneuert und Vakuum geht immer noch verloren, dann ist das Ghäuse iwo leicht undicht oder die Membrane schlecht. Um festzustellen ob der Fehler von dort kommt, würde ich den Unterdruckschlauch abziehen und schliessen, aber Vorsicht die Bremse ist dann sehr hart zu betätigen.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: Eclipse2000
Datum: 28.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja fahren sollte ich so dann nicht unbedingt ;)

Danke für deine Tips!

Nochmal kurz wegen dem Poti. Gibt es da wirklich was zum einstellen?? Messen werde ich ihn jetzt erstmal und die Drosselklappe auch nochmals Kontrollieren. Spiel hatte sie keines, hatte ich mal geschaut, aber vielleicht ist ja irgendwas an den anschlägen nicht mehr Korrekt.

Viele Grüße Marc
Autor: Eclipse2000
Datum: 16.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Updaten:

Kraftstoffdruckregler ist nun neu und die Einspritzventile gemessen und geprüft, sind in Ordnung.

Kabelbruch konnte ich keinen feststellen....

Also ich weiss wirklich nicht mehr was es noch sein könnte...

Grüße Marc
Autor: J.C. Denton
Datum: 16.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Thema Einspritzventile: Inwiefern wurden die "geprüft"? Nur Innenwiderstand der Spule mit dem Ohmmeter gemessen? Oder waren alle 6 Ventile zwecks Dichtheit / Spritzbild auf einer Prüfbank?
Für mich klingt das absolut klassisch nach verdreckten / defekten / gealterten Einspritzventilen.
Ich habe das beim M50 schon bei drei Kunden erlebt. Bei zweien davon genügte eine Reinigung im Ultraschallbad, bei einem mussten alle ersetzt werden.
Generell werden bei alten Motoren mit hoher Laufleistung die Einspritzventile undicht bzw. gehen mechanisch defekt. Wird gerne als mögliche Fehlerquelle übersehen.

Grüße,
Oli
'98 BMW E36 323iA Coupé
'92 Pontiac Firebird Trans Am 5.0 TPI
'88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
'85 Pontiac Firebird 2.5 TBI
'85 Mazda 929 GLX Coupé 2.0i
Autor: Eclipse2000
Datum: 17.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

vielen dank für die Antwort!
Habe den Wiederstand der Ventil gemessen und die Spannungsversorgung....und einzeln angetaktet um das Spritzbild zu sehen....aber eigentlich ja logisch so keinen eindeutigen Fehler zu finden da er ja nur sporatisch ist...

Naja nun habe ich soviel an dem Auto gemacht....dann werde ich die Ventile vll erstmal in ein Ultraschallbad legen bevor ich da für 600 Euro neue kaufe.

Aber ist es nicht so das wenn die Ventile verdreckt usw sind er nicht dauerhaft schlecht laufen müsste??

Grüße Marc
Autor: miene72
Datum: 18.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich tät mal auf die DME (gebraucht) tippen...
Woher willst Du wissen, ob die in Ordnung is?
MFG, miene

Autor: Eclipse2000
Datum: 18.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja da ich diese ja schon getauscht habe :)
Klar ist es auch eine gebrauchte die ich jetzt drin habe, jedoch wäre der zufall zu groß das diese den gleichen Fehler hätte als meine alte ;)

Denke das mit den Einspritzdüsen werde ich mal genauer untersuchen.

Grüße Marc
Autor: J.C. Denton
Datum: 18.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schlechter Lauf nach Motorstart heißt nicht, dass die Ventile verdreckt sind. Hier halte ich es eher für wahrscheinlich, dass eines oder mehrer Ventile nachtropfen. Soll heissen, dass sie nach dem Motorabstellen nicht korrekt schliessen und immer ein wenig Kraftstoff in das Saugrohr nachtropft. Dann ersäuft der Motor beim nächsten Start an dem zu hohen Kraftstoffvolumen vor den Einspritzventilen, wenn dies in den Brennraum gezogen wird. Dreh auch einfach nochmal VOR dem start, am besten bei kaltem Motor, die Zündkerzen raus. Wenn eine oder mehrere nass sind, deutet das ziemlich stark auf ein Nachtropfen oder ein unkontrolliert regelndes Ventil mit zuviel Durchfluss am entsprechenden Zylinder hin.
'98 BMW E36 323iA Coupé
'92 Pontiac Firebird Trans Am 5.0 TPI
'88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
'85 Pontiac Firebird 2.5 TBI
'85 Mazda 929 GLX Coupé 2.0i
Autor: Eclipse2000
Datum: 07.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
So mal eine kleines Update:

habe eine komplette Einspritzleiste mit 6 guten gebrauchten Ventilen bekommen zum testen. Leider jedoch ohne Erfolg...absolut alles so wie es davor war.
Habe mal das Tankentlüftungs Ventil aus Verzweifelung geprüft...auch alles bestens...lässt Luft unbestromt durch und bestromt nicht mehr.

Nochmals kurz zu Fehlerbeschreibung da ich nun raus gefunden habe wann genau der Fehler auftritt:

Wenn ich morgens das Auto starte und warm fahre ist alles bestens.
Wenn ich jedoch morgens fahre und das Auto solange es noch im Blauen bereich ist kurz ausmache und wieder starte dann nimmt er ab 2000 upm das Gas ganz komisch an und dröhnt auch Heller als sonst aus dem Auspuff. Sobald die Nadel aus dem Blauen bereich ist, ist alles wieder gut.
Genauso wenn das Auto warm ist und ich es ausmache und ca 1-2 Stunden später wieder anmache (wenn es im Blauen bereich ist) dann habe ich wieder das selbe Problem.

Es ist ja zwar nur im Kaltstart aber es nervt mich dennoch tierisch.
Ich mag das Auto echt und würde es ungern abstoßen.

Grüße Marc

EDIT: Nochwas ist mir eingefallen. Habe zwar den Kühlwasser Temp. Fühler auch schon erneuert jedoch einfach nochmals nachgemessen. Bei 20 grad hat er ~1300 Ohm. Laut meinen Sollwerten soll er etwa 2500 Ohm haben. Dann habe ich den altern auch in 20 grad warmes Wasser getan und gemessen...ebenfalls um die 1300 Ohm. Kann ja nicht sein das beide Sensoren defekt sind....achso die Sollwerte habe ich aus unserem Geschäft von Autodata.



Bearbeitet von: Eclipse2000 am 07.04.2013 um 21:41:21

Bearbeitet von: Eclipse2000 am 07.04.2013 um 21:44:45
Autor: Cab325iBln.
Datum: 07.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hätte noch eine Fehlerquelle anzubieten, spreche aus Erfahrung....
--Hast du schon den Kabelbaumstecker zur DME gecheckt?....
Meine Ex- 325i Limo hatte diesen Fehler; Reparatuen ohne Ende und kein Erfolg, bis dieser Stecker (Kabel war dor angebrochen) kontrolliert wurde. Der Fehler war bei meinem lt. Auslese "Klopfsensor 2 defekt", DME, Lamda, Sensor, alles neu, nüscht, aber dann kam die Erleucchtung. Symptome damals: Nur im Kalten lief er gut, im warmen Zustand eine Katastrophe. Kabel wieder angelötet; alles wieder schick.
Bei dir sind es andere Symptome, aber es könnte ja trotzdem der Stecker sein.
Autor: Eclipse2000
Datum: 07.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für den Tipp :) Werds aufjedenfall Kontrollieren.

Achso mein Fehlerspeicher ist leer (ausgelesen mit Bosch gerät). Weiss nicht ob BMW da mehr auslesen kann.
Autor: celik50
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo wieviele sonden hast du im auto???


Wenn 2 ist schteck die kabeln um

Sonde 1 zu sonde 2
Sonde 2 zu sonde 1

Sollte ok sein
Autor: Eclipse2000
Datum: 08.04.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Wenn du die Lambda Sonde meinst, da hab ich nur eine :)

Grüße Marc
Autor: Eclipse2000
Datum: 26.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Soo...habe mal alle meine Luft Schläuche neu gemacht. Waren teilweise sehr sehr rissig aber nicht undicht. Leider bestätigte sich das dann auch beim Fahren....alles beim alten geblieben.

Habe ja nun wirklich alles getauscht was es nur gibt....

Nun habe ich jetzt aber schon öfter gelesen das die KW und NW Sensoren aus dem Zubehör schlecht sind...meine sind von Hella. Können diese das Problem vielleicht sein??
Ich kann es mir eigentlich kaum vorstellen...da ich bei meinem alten 320 auch ganz billige Zubehör dinger verbaut habe ohne Probleme. Zudem müssten die alten Originalen Sensoren ja den selben Fehler gehabt haben....Aber ich bin schon soooo verzweifelt das ich nun bald wieder anfange bereits getauschte Teile zu tauschen :D

Autor: Timmy83
Datum: 26.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi du solltest mal mit nem Mikrometer den Kabelbaum von Lambdasonde, Kühlwassertemperaturfühler und Luftmassenmesser auf Übergangswiderstand prüfen und wieviel Spannung da jeweils abfällt. Mfg
Autor: Timmy83
Datum: 26.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Multimeter meinte ich:-)
Autor: Eclipse2000
Datum: 26.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

danke für die Antwort :)

Am Sensor habe ich 5V, soweit ok.

Den Rest müsste ich noch messen.

Müsste aber nicht dann was im Fehlerspeicher stehen? Zumal das Problem ja nur in den bestimmten Phasen stattfindet....sonst läuft er ja gut.

Kann mir jemand was wegen den Zubehör NW und KW Sensoren sagen?
Autor: only4me
Datum: 27.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin mit den Ohmwerten des Kühlmitteltemperatursensors nicht einverstanden, beide können fehlerhaft sein. Wenn der Fehler nur in einer engen Temperaturphase vorhanden ist, kann es wahrscheinlich daran liegen. Die Werten 2200 bis 2500 Ohm sind immer noch aktuell bei 20°C.
Die KW und NW-Sensoren spinnen nicht in so einem engen Temperaturbereich, entweder sie sind defekt, dann spinnen sie immer oder sie sind i.O. und sind für den Fehler nicht verantwortlich, und bei Fehlfunktion stehen sie im Fehlerspeicher, was nicht der Fall ist bei veränderbaren Sensorwerten die nicht im richtigem Messbereich liegen, soweit sie keine Unterbrechung oder Kurzschluss haben.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Autor: Eclipse2000
Datum: 27.05.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das mit dem Temp. Sensor hat mich auch stutzig gemacht...

Was jedoch halt der Hammer ist, sobald das Auto mal länger steht (2 Tage) ist im Kaltstart alles in Ordnung. Im Winter reichte auch nur ein Tag aus.

Ich verstehe den BMW echt nicht... Am meistens Sinn haben für mich die Einspritz Ventile gemacht das diese vielleicht nachtropfen....aber scheint auch nicht so....zumal er ja auch immer sofort ohne Probleme Anspringt...


Bestimmt ist es nur irgendeine dumme Kleinigkeit....die ich aber vielleicht nie finden werde :D
Autor: Eclipse2000
Datum: 24.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update:

KW, NW, Kühlwassertemp und Ansaugluft Temp. Sensor nun Original gekauft und eingebaut.
Ebenfalls keine Besserung.

Heute den alten LMM angeschlossen, gleiche Fehler nur schlimmer.

Wollte heute nochmals den Fehlerspeicher auslesen mit unserem Bosch tester...tja...ich komme auf einmal nicht mehr rein! Auch nicht mit dem Gutmann tester....woran kann das nun liegen?
Was kann ich machen? Batt. Abklemmen und nochmal versuchen?

Grüße Marc
Autor: Eclipse2000
Datum: 07.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Update:

Gestern habe ich mal etwas an meinen Zündspulen rumgetestet.

Ich habe so ein Gerät hier:



Laut Anleitung soll man es auf 2 stellen. Habe ich auch so gemacht. Ich habe einen von meinen neuen Beru Zündspulen genommen und das Teil angeschlossen.

Bei der ersten Spule passierte erstmal eine Weile gar nichts. Dann auf einmal Funkte es sporadisch.
Nächste Spule genommen, diese Funkte regelmäßig aber mit aussetzer.

Eine alte Bosch Spule genommen wo ich noch rumliegen hatte, diese Funkte immer gleichmäßig und 1A!

Soo....wenn ich den Abstand aber auf 1 stelle von dem Gerät, dann gehen die neuen Beru spulen auch gut ohne aussetzer.
Mit der Bosch Spule kann ich den Abstand auf Maximum drehen und die funkt noch 1A!!

Was haltet ihr davon?? Die neuen Spulen zu wenig Power?? Oder ist das egal weil bei den Zündkerzen eh niemals ein so großer abstand vorhanden ist? Jedoch unter Druck zu zünden ist ja schwerer....hm...

Jemand eine Idee?

Grüße Marc
Autor: Eclipse2000
Datum: 05.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, wollte das thema nochmal hoch schupsen da das problem leider immernoch besteht :-( hatte das auto jetzt knapp 10 monate abgemeldet gehabt. Und nun bin ich wieder am fehler suchen und würde mich über jeden tip freuen :-) grüße marc

Autor: Thom81
Datum: 05.05.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, schau mal in meinem Profil nach, zu welchen Themen ich mich schon geäußert habe bzw. welche ich selbst eröffnet habe.

Ich hatte eine ähnliche Problematik wie du, weder BMW noch eine freie Werkstatt hat den ehemaligen fehler mit den Drezahlschwanlungen finden geschweigedenn beheben können. Angeblich Steuergerät... Jaja.... Sagen alle wenn sie nicht mehr weiter wissen.

Ich habe selbst weit über 1 Jahr selbst Fehlersuche betrieben und so ziemlich alles augetauscht ... Nichts half.

Anfang des Jahres konnte ich den Fehler beheben. Es war schlichtweg ein defekter Motorkabelbaum. Kein Marderbiss oder ähnliches. Der war wohl einfach zu alt. Selbst wenn ich alles Steckkontakte damals durchgemessen hatte, waren die Werte in Ordnung....

Evtl ist es bei dir ja auch der Fall.

So nen gebrauchten Kabelbaum bekommst unter 100 Euro, und Arbeitszeit ca. 4 Stunden.

Link

Bearbeitet von: Thom81 am 05.05.2014 um 19:26:42




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile