- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Sch@ckal Date: 19.12.2012 Thema: Hat wer Erfahrungen mit VF-Engineering aus USA ? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 27.12.2012 um 12:12:38 aus dem Forum "Motoren: Umbau & Tuning" in dieses Forum verschoben. Hi, hat einer von euch erfahrungen mit den Kits von VF Engineering? Machen mal einen guten Eindruck. Leider keine LL Kühler dabei, was mich einewenig Stuzig macht. Aber in DE gibt es wohl bzw leider keine Seriösen Tuner die "bezahlbare" Kits für den E36 anbieten. Danke Grüße Bearbeitet von: LatteBMW am 27.12.2012 um 12:12:38 Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: XuMuK Datum: 20.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Kit besteht soweit ich weiß aus einem Vortech V2 Lader (den ich auch in meinem Wagen fahre), Halterplatte und Ölversorgung. Da der Lader sehr groß ist ( der läuft auch bei dem M62B44), bleibt kein Platz für die Ladeluftrohre, deshalb kann man bei VF einen recht kleinen aber teuren (1000$ ca. ) Wasser-LLK dazu ordern. Der wird direkt zwischen Lader und DK geschaltet. Frage ist, was ist an der Software dabei? Willst du weiter Bosch Steuerung fahren? LMM und EV hast du dir auch schon überlegt? Und wieso willst du unbedingt zum Tuner? Hole dir Rotrex mit Halterplatte. Alles andere machst du ehe individuell. Abstimmung: falls du Bosch fährst kann ich dir weiterhelfen, bei Siemens zu Sven. Oder willst du unbedingt alles aus einer Hand? Bearbeitet von: XuMuK am 20.12.2012 um 11:00:04 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: Sch@ckal Datum: 20.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für deine Antwort. Mir ging es nur um ein Kit welches noch für den E36 Angeboten und bezahlbar ist. Es muss auch nicht auf Max PS ausgeleget sein bzw werden. Eher einwenig mehr als Soft Aufladung! Aber wenn man Halteplatten für den E36 auch einzeln bzw mit dem lader bekommt ist das was anderes. Habe ich niergends gehört bzw gelesen. Wo gibts die denn? Verbauen selber und am besten mit LLK.... Bosch DME macht mir auch der Sven (auch wenn nicht offiziell) Der LMM vom M50TÜ steigt nicht aus. So wie der M52 LMM! Das wurde gemessen, zumindest bei der jetzigen Saugerversion! Wie sich das dann mit Lader verhält keine Ahnung. EV müssen größer das ist klar. Welche aber meistens in einem guten Kit enthalten sind... Allgemein ist das nur eine Überlegung. Da erstens der E36 bei den meisten Tuner bzw Kit Anbieter schon einige Jahre aus dem Programm ist. Und zweitens bin ich mir nicht sicher ob mir das gefällt. Ist halt immer gebastel.... :-D Danke und Grüße Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: XuMuK Datum: 20.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schaper bietet hier Tragwerke an: http://www.schaper-automotive.com/index.php?cat=c31_Tragwerke.html Soweit ich weiß, hat MasterOfDisaster auch welche?.... Zitat: Dann hat Sven wohl noch keinen M50 mit Lader vermessen. Der M50TÜ LMM ist bei 300 Ps dicht. Und dass die ME 3.3.1 mehr als 5 Volt verarbeiten kann ist ein Märchen. Die Operationsverstärker der Bosch DME versorgen die Rückmelde-Sensorik mit 5V, aus diesem Grund können sie in der Antwort auch maximal 5V verarbeiten. Nach Möglichkeit sollte man aber bis max 4.7 Volt gehen, um das Messrauschen zu minimieren. Hier nur eine Richtgröße für dich: Serienmäßiger M50TÜ LMM liefert bei meiner Hardware 2,47 V Spannung bei ca 1850 u/min unter Volllast. Das heisst reell bleiben noch ca 2.2 Volt bis zum Begrenzer. Das wird nie und nimmer reichen. Selbst die 540i/M3 HFM (die eine übrigens absolut identische Kennlinien besitzen) sind bei ca 5700 - 6000 u/min zu Ende. Derzeit ein Problem für mich, das mich dazu bewegt, trotz Möglichkeit der Echtzeit-Abstimmung von Bosch DME, auf eine Druckregelung (entweder über HFM-Emulator oder freiprogrammierbare Motorsteuerung) umzusteigen, da ein HFM mit einem großen Durchmesser untenrum zu ungenau ist. Und deshalb für mein Auto, welches ich im Alltag bewege, inakzeptabel ist. Deshalb mein Tipp an dich: Entweder an MS41 (da Sven hier anscheinend eine akzeptable Lösung bietet) denken oder mit Sven nochmals Rücksprache in Bezug auf die ME3.3.1 halten. Sobald das Wetter eine Volllastfahrt ermöglicht, stelle ich hier geloggten Spannungsverlauf vom M50 HFM ein. Bearbeitet von: XuMuK am 20.12.2012 um 21:53:17 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: pat.zet Datum: 20.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo ich denke der Alex hat nur seine Wahl zum Sven bekundet, ich glaube nicht das der Sven gesagt hat das das so Funktioniert ! Ich habe noch einen Lmm vom 993, der in den USA bei den us S50 B30 zum aufpumpen verwendet wird falls intersse besteht ............. Gruß pat |
Autor: Holger81 Datum: 20.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @pat.zet Wie viel kg/h misst der HFM vom 993 auf der letzten Stützstelle? Sind 1024 kg/h richtig? Grüße Bearbeitet von: Holger81 am 20.12.2012 um 21:24:21 |
Autor: Sch@ckal Datum: 21.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Also ich nochmal zum LMM ich habe nur gesagt das der M50TÜ LMM bei meiner jetzigen Sauger Konfiguration nicht aussteigt. Ob das nun 260Ps bzw 300PS sind ist ja schon mal was. Auch habe ich gesagt das ich nicht weiß wie es bei nem Aufgeladenen Motor ausschaut. Und ich denke auch das der Sven noch keinen M50TÜ mit Lader vermessen hat. Aber der Sven hat doch einen eigenen LMM entwickelt, denke gerade für Aufgeladene Motoren. Müsste doch auch mit der Bosch DME laufen !?!? Zu den Scharper Tragwerken, diese sollen ja von M50 bis M54 passen. Kann ich mir kaum vorstellen... aber wenn es so ist dann wäre es eine möglichkeit. Ist dann aber wohl der einzigste der sowas anbietet... Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: pat.zet Datum: 21.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo im Datenblatt ist der Boch Typ 803 bei 950 Kg/ h mit Ua 4,42 v angegeben der nächste war dann der Typ 806, mit 1025 kg / h, bei Ua 5,5 V was wohl bedeuten muss das der 806 in einer steurung mit über 5v signal spannung betrieben wird , genauso wie die kennlinie des M3 Lmm Typ 812 auch bei 5,5v mit 1060 kg / h im datenblatt steht......... aber mir nicht bekannt ist wie denn eine MSS 50 ( s50 B32 ) über 5 v spannung ausgeben kann ........ Daher hab ich dann mit S50 lmm nicht mehr experimentiert sondern auf Sven lösung zurück gegriffen, die mit der 4,99 v ausgabe spannung der MS 41 arbeitet und das zuverlässig. Wobei es bei mir auch nur um eine saugmotor erweiterung gegangen ist und nicht um Turbo oder Kompressor...... was ja wesntlich mehr Luftmasse bedeuteten würde. Was bei dem 3,2l S52 Kompressor dann wieder der fall war, der dann etwas grössere Lösungen erforderte .......ist aber auch gelöst ähnlich wie Holger das konstruiert hat. gruß pat |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |