- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Weiß-Blau-Fan-Rude Date: 15.12.2012 Thema: wasserloses Kühlmittel ? Funktion/Eigenschaften ? ---------------------------------------------------------- Hab im TV bei einer Sendung mitbekommen das dieses Mittel eingefüllt wurde, da wurde meine Neugier geweckt darüber etwas mehr zu erfahren. Hat das Zeug schon mal jemand in der Praxis eingesetzt/Erfahrungen gesammelt ? http://www.evanscooling.com/products/coolants/ http://www.evanscoolants.co.uk/all-automotive-products.html |
Autor: Old Men Datum: 16.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alles was ""FLÜSSIG"" ist, enthält auch Wasser, sogar Erdöl. Das was hier angeboten wird, entspricht nicht der Warheit. Wenn du es aber ausprobieren willst, dann lass es , bevor du es in deinem Kühler einfüllst, mal untersuchen. |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 16.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum ausprobieren ist das Zeug viel zu teuer, ich hab auch derzeit kein Problem, hier geht es rein um die Neugier zu befriedigen. Für die 325tds Motoren im E 36 wäre es evtl. Was, die Motoren werden doch immer zu heiß bei Volllast |
Autor: ChrisH Datum: 16.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es ist keineswegs alles Flüssige mit Wasser versetzt, das ist ein Irrtum. Der Chemiker kennt unzählige Flüssigkeiten, die kein Wasser enthalten. (Der KFZler könnte jetzt z.B. mal an Bremsflüssigkeit denken, die unbedingt wasserfrei sein soll, um Dampfblasenbildung zu vermeiden). Mal grundsätzlich ist es eine gute Idee, nach anderen Kühlmitteln zu gucken, denn im gewissen Sinne ist unser "Kühlwasser" ein Überbleibsel aus der Frühzeit der Automobile. Wasser hat halt eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und ist überall verfügbar. Leider kocht es bei 100 °C, deshalb braucht man Tricks wie Frostschutz und Überdruck im Kühlsystem, um es flüssig zu halten. Es scheint sich um eine Lösung auf Basis von Glykolen zu handeln (der normale Frostschutz ist Ethylen-Glykol), allerdings so zusammengestellt, dass man auf einen entsprechend hohen Siedepunkt kommt (190°C) Von daher habe ich nicht so Bedenken, dass es inkompatibel mit Dichtungen und Leitungen sein könnte (aber pauschal ausschliessen will ich das auch wieder nicht). Reines Ethylengylkol ist es glaube ich nicht, das wird nämlich schon bei -16 °C fest. Auch wenn der Siedepunkt von 197°C den Eindruck erweckt, dass da viel Ethylenglycol drin sein könnte..... Eine gute Frage ist natürlich, ob diese Suppe auch so gute Wärmeleitfähigkeit und Wärmepotential hat wie normales Kühlwasser. Auch eine gute Frage ist, wie hygroskopisch das Zeug ist (d.h zieht es Wasser aus der Luft an). Daraus ergäbe sich die Frage, ob Spuren von Wasser bei 100 °C wirklich weniger Korrosion machen als 50 % Wasser. Das kann sein - oder auch nicht. Kann ich nicht sagen. Da hat der Hersteller ein paar Artikel aus der Presse verlinkt, ganz interessant: http://www.evanscooling.com/news/articles/ Was einer davon als Nachteil anführt wäre, dass bei Kühlmittelverlust das Zeug nicht einfach überall verfügbar ist. Also müsste man mit Wasser auffüllen, und damit ist der Vorteil dahin und die viele Kohle war umsonst. EDIT: Sehe gerade, das Zeug soll nicht giftig sein, dann enthält es kein Ethylenglykol (das giftig ist). Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 16.12.2012 um 17:42:27 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: chickenwingattack Datum: 19.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ah da hat noch einer Ed China bei der Arbeit zugesehen. Zum Produkt kann ich nichts sagen, wäre aber interessiert wie es damit aussieht. Ed hat bis jetzt noch keinen Mist erzählt. Wenn es jemand getestet hat, bitte uns dran teilhaben lassen.... |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 19.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Also ein paar Eckpunkte in der Sendung waren, das definitiv alles Restwasser aus dem Motor um dem Kühlsystem muss, bevor umgestellt wird auf das neue Mittel. Das hab ich jetzt leider nicht mehr alles im Kopf aber da war die Rede von bis zu einer Woche einwirken lassen um Restwasser zu entfernen. Umgestellt wurde der Wagen aufgrund eines bekannten Überhitzungsproblem des Originalkühlsystems, und das Evan´s Zeug soll hier bessere Eigenschaften haben die Wärme abzuführen. Zu dem wird ja auch angepriesen das Korrosion dann kein Thema mehr ist solange alles dicht ist. Also interessant ist das Zeug schon, leider scheinen nur sehr wenige damit in der Praxis schon Erfahrung gesammelt zu haben. |
Autor: ChrisH Datum: 19.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das heißt vermutlich, man muss zwei Füllungen bezahlen? Eine, um das Restwasser aufzunehmen und dann nochmal wechseln auf frisches Zeug??? "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 19.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab´s wieder gefunden http://www.dmax.de/video/die-gebrauchtwagen-profis-triumph-tr6-1/#player im 4ten Kapitel kommt das Zeug vor er schüttet erst ein "Spülmittel" in den Kühlkreislauf um das Restwasser aus dem System zu bringen, das Zeug ist sogar Wiederverwendbar Etiketten haben sie aber alle entfernt Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 19.12.2012 um 22:48:56 |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 20.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe mich mit dem auch ein wenig beschäftigt in den guten alten Turbozeiten. Ich habe von Motul das "Mocool" verwendet. Ich konnte im Vollastbereich eine Wassertemperatur von ca 7grad Erzielen. Das heist in der Stadt bei viel Vollast hatte ich beim Turbo immer 100-102Grad an Wassertemperatur. Mit Mocool ging er danach immer so ca auf 95Grad. War keine Einbildung, da ich sowieso immer der Zweifler bei solchen Mittelchen bin. Das Wasserlose Kühlmitte währe mir eindeutig zu aufwändig und teuer. Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |