- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Stephan1993 Date: 28.11.2012 Thema: e36. welcher motor ? ---------------------------------------------------------- ich bin mir am überlegen ob ich übern winter noch den motor umbaue. so ich stell mir nur die frage welcher 325 325 mit vanos ( letzte baureihe) oder eben doch der 328. wie sehen eure erfahrungen mit den motoren aus ? will mir kein motor kaufen der viele macken hat oder oft ärger macht. deswegen frag ich mal in die runde ;) |
Autor: Imotski Datum: 28.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn schon dan 323 oder 328 :) der 325 ist nicht grad wirtschaftlich :) |
Autor: J2k Datum: 28.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- 328 ist deutlich schneller wie 323 ! |
Autor: Jonny_Wulfcastle Datum: 29.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- 323 oder 328 was andere käme für mich nicht in frage oder hald gleich m :-) |
Autor: yingyangtwinsone Datum: 29.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist halt auch immer eine frage des geldes und was man selber machen kann. 328i motoren sind nicht gerade die billigsten und m naja kosten gleich ne stange geld ;=- |
Autor: Pimpertski Datum: 29.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- E36 würde ich nur die Motorengeneration M52 ab 2,5 Liter nehmen (also 323i oder 328i). Diese Motoren sind wirklich ein Traum bei extremer Laufruhe. Der 323i hat quasi den "alten" 325i-Motor, nur auf Drehmoment nicht auf Topleistung getrimmt. Ich persönlich finde den Unterschied zwischen 323i und 328i nicht so extrem. Die 323i streuen aufgrund ihrer Herkunft (325i) leistungsmäßig meist nach oben und haben nicht selten um die 185 PS. Wobei die 328i ebenfalls nicht selten über 200 PS leisten. Mein Tipp: M52B25 M52B28 oder M: S50B32 |
Autor: Imotski Datum: 29.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sry aber der 323 hat nicht mehr oder weniger als der 328 mit dem m50b25 zu tun! |
Autor: stefanh Datum: 29.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nimm den 323i oder 328i Den 323i wirste wohl günstiger bekommen, außerdem sind viele Teile gleich zum 320i. So kann man schon vermuten, dass der Umbau günstiger kommen würde. Der 323i ist von Haus aus dem 325i leicht überlegen. Verbrauch ist top. Drehmomentmax liegt, unter der Voraussetzung die Vanos ist einwandfrei, bei 3950 U/min an. Außerdem kannste da immer noch ne M50 Brücke drauf knallen und die abstimmen lassen. Dann biste auch bei 190-200PS. (Geht natürlich beim 328i auch) |
Autor: Stephan1993 Datum: 29.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @stefanh das hört sich ja alles soweit top an. jetzt frag ich mich nur ich sagt mir immer 323 oder 328. was is den mit dem 325 ? hat der viele porbleme oder was ? ;) wie krass is den der leistungs unterschied zwischen 323 und 328 ? ich will mich halt befor ich mein azubigehalt investier gut informieren. wenn ich dsa so lese is der 323 am besten. wird wohl im unterhalt steuern versicherung etc auch einige weniger kosten oder ? vorallem in der anschaffung ^^ |
Autor: stefanh Datum: 02.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der 325i ist Anfang der 90er gebaut worden und noch die alte Motorengeneration M50. Die M52 haben diesen abgelöst. Der M50 ist schwerer, Graugußblock und noch andere Feinheiten wurden am M52 verändert. Die M52 Motoren haben wesentlich früher das maximale Drehmoment anliegen, sind deshalb von unten raus drehfreudiger und verbrauchen signifikant weniger Benzin. Wenn du günstig nen 328i Motor mit allem drum und dran bekommst nimm den. Wenn nicht, dann halt den 323i (M52B25) mit 2.5l. Der 328i geht auf jeden Fall ein bisschen besser. Ist ja auch kein Wunder. Die Motoren sind aber beide super. |
Autor: MIKE46 Datum: 02.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also wenn Du Dir die Arbeit machst einen 318 in einen 328 zu verwandeln (oder habe ich das falschverstanden?) würde ich nur einen grundüberholten Motor mit Garantie kaufen, sonst lohnt die ganze übrige Arbeit nicht (neue Bremsanlage, Kabelbäume etc) Die frage steht da wohl auch im Raum, ob sich sowas überhaupt lohnt |
Autor: sm0kk Datum: 02.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn man jetzt einen motorumbau macht und vielleicht später noch mal vor hat etwas mehr leistung herauszukitzeln, durch sagen wir mal aufladung, dann bietet sich doch eher der m50b25 an oder? "Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht." Eugène Ionesco |
Autor: Stephan1993 Datum: 04.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ob sich das lohnt brauchen wir nicht drüber reden. die antwort iist kla. aber das lackieren und restaureien hat sich im endeckt auch nicht gelohnt. aber ich habs trotzdem gemacht weils 1. mein erstes auto ist. 2. weil ich es ja für mich amche und nicht für andere. ich hab jetzt schon mehrere tausend euro rein gesteckt. das geld bekommste nie wieder raus. is mir auch völlig klar. aber ich machs halt einfach. ich bin kfz azubi und dann lernt man auch gleichzeitig noch was dazu ;) ich tendiere im moment voll zum m50b25. der is in der anschaffung und im unterhalt günstiger und leistung soll wohl auch nicht sooo schlecht sein ;) jetzt heißt es nur noch einen finden der im winter seine kiste zerschießt und sie dann günstig verkauft ;D wo wir beim thema auto sind. ich hab da ein problem. mein dach geht nicht mehr elektrisch seit mein vater weils gehangen hat die notentriegelung gezogen hat. so, ich war auch schon bei bmw und die kommen wohl net ins steuergerät mim tester. jetzt frag ich mich kann man sich da nich was selber bauen ? oder kennt vlt jemand den fehler bzw wie man in beheben kann ? |
Autor: cxm Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ist halt als M50B25 der älteste Motor. Entsprechend hoch ist der Verbrauch. Die M52 (aus 323i oder 328i) sind moderner. Wenn Dir 140 PS (mit etwas Optimierung auch über 150 PS) reichen, kannst Du auch über einen M44 nachdenken. Der schluckt nicht ganz soviel. Dein nächster Weg sollte zum TÜV führen. Der wird Dir sagen, was der alles sehen will, damit er den Umbau einträgt. Erfahrungen hier sind nur bedingt übertragbar, da jeder TÜV-Heini anders tickt... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: lowspot Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hier der Link zum Verdeckkompendium. Da bekommst Du alle Einzelheiten des E36 Verdecks inkl. wieder anlernen bei Notentriegelung und noch viele andere nützliche Dinge erklärt. Gruß Bearbeitet von: lowspot am 05.12.2012 um 11:01:52 |
Autor: MIKE46 Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- tolles Kompendium schade daß sowas für den E46 nicht gibt Bearbeitet von: MIKE46 am 05.12.2012 um 19:36:14 |
Autor: Stephan1993 Datum: 08.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- das problem is halt das er garnix mehr sagt und auch bmw nicht mehr ins steuergerät rein kommt. aber ich werds mir mal durch lesen danke erstmal an alle und vorallem an lowspot ;) ich werd euch auf dem laufendem halten |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |