- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lange Zeit im Begrenzer auf AB - Schädlich??? - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Der_Saarländer
Date: 25.11.2012
Thema: Lange Zeit im Begrenzer auf AB - Schädlich???
----------------------------------------------------------
Hallo,

habe mir das mal so durch den Kopf gehen lassen.
Wenn ein Motor im Stand konstant bis in den Begrenzer gequält wird, ist er ja nach ca. 10min Schrott.
Gleiches gilt doch eigentlich auf der AB, oder nicht?
Drehzahl ist ja die gleiche, ob im Stand oder eben beim Fahren.
Wie sieht es denn aus, wenn ich meinen 1,9l 4 Zylinder 15min. lang im 5. Gang bei abgeriegelten 5300R/pm fahre? Gut kann das doch nicht sein, oder?
Andererseits haben sich die Fahrzeughersteller ja was dabei gedacht, bei welcher Drehzahl das Fzg. abgeriegelt ist.Sprich, es würde nicht 7000 festgelegt werden, wenn nur 5500 ok für den Motor wären?

Was meint ihr dazu?

Gruß


Antworten:
Autor: ChrisH
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich weiß, das beim Nockenwellen-Tuning bei manchen Motoren das Drehzahllimit hochgesetzt wird.
Bei mir z.B., Nockenwellen-Tuninig von Kelleners.

Wie passiert die Abregelung technisch überhaupt? Falls dann unverbrannter Sprit in den Kat gerät wäre das wohl nicht gerade gut. Weiß jemand Bescheid?
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Der_Saarländer
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also ich weiß, das beim Nockenwellen-Tuning bei manchen Motoren das Drehzahllimit hochgesetzt wird.
Bei mir z.B., Nockenwellen-Tuninig von Kelleners.

Wie passiert die Abregelung technisch überhaupt? Falls dann unverbrannter Sprit in den Kat gerät wäre das wohl nicht gerade gut. Weiß jemand Bescheid?

(Zitat von: ChrisH)




Gut, dann sind ja schonmal 2 die nicht genau Bescheid wissen...:)
Ich denke das ganze findet im Steurgerät statt.Früher, so vor 40 Jahren dürften die Motoren dann wohl so hoch gedreht haben, wie selbst geschafft haben?!
Autor: e46.basti90
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
jo ganz früher war ja auch noch mit Vergaser... Warum sollte das schädlich sein ? Ist höchstens mit höherem Verschleiß verbunden. Die Motoren können das schon ab und ist besser als andauernd wie ein Rentner zu fahren das geht nämlich auch auf die Leistung. Also lieber wenn der Wagen warm ist ordentlich Kette geben ;)
Autor: Fresh Prinz
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also gut ist es sicher nicht, dauerhaft hohe Drehzahlen verkürzen die Lebenszeit von Motoren!

Meiner dreht bei Vmax mit fast 7000U also schon weit im roten Bereich, kurzzeitig ist das okay aber länger als ein paar Minuten würd ich das nicht riskieren!

Aber viel länger hab ich das auch in all den Jahren nie geschafft, da muss die AB schon total leer sein!

Noch schlimmer ist es übrigens wenn du ihn überdrehst, also mit 200kmh zB. in den 3 Gang einkuppelst, dann hat der Motor ja weit mehr als nur 7000U!


One of the last wild Ducks!
Autor: Airborne
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn der Motor technisch soweit iO ist und das Ölniveau passt artet das höchstens in höheren Verschleiß mancher Teile aus.
Auch kann z.B. ein M52 Drehzahlen knapp über 7000/min noch ab.
Zu hoch sollte man jedoch nicht gehen da die Ventile sonst anfangen zu flattern (laut meinem Tuner).
Aber ab 8500 wirds kritisch^^
So hoch war jedenfalls ungefähr die Drehzahl bei nem Bekannten wegen Verschaltens.
Gang rausgeflogen, danach neue Ventile rein, Motor läuft wieder und hat noch die gleiche Leistung......

Ich weiß jetzt natürlich nicht ob da was kaputt geht wenn man ne halbe Stunde lang im Begrenzer fährt.
Wobei ich mal nen Kunden hatte, welcher mit seinem E46 330i von Paris nach Ramstein gefahren ist und einen Großteil der Strecke im 4. Gang im Begrenzer verbracht hatte.
Ja, es war ein Ami^^.
Irgendwann auf der Strecke hatte er mal festgestellt dass er im 4. hängt, schaltet in den 5. und dann kam auch schon das Pleuel ausm Block geflogen.^^
Auf die Frage hin warum er das nicht eher gemerkt hat, so von wegen Geräuschkulissen, Geschwindigkeit, Drehzahl usw kam die Antwort "Mein Radio war so laut aufgedreht".
Ah ja.

Bei manchen ausländischen Marken muss man da vorsichtiger sein, z.B. ist der Motor eines Nissan 200SX (S14/a) im Serienzustand nicht vollgasfest.
Der SR20 wurde eben nicht für deutsche Autobahnen entwickelt, sondern eben primär für den japanischem Markt bei dem die gesetzlich abgeregelte Höchstgeschwindigkeit bei 180Km/h liegt.
Leider wurde seitens Nissan nichts großartig an dem Modell für Deutschland angepasst, so dass man zmndst einen Ölkühler nachrüsten sollte um den SR20 vollgasfest zu bekommen.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 25.11.2012 um 19:55:39
Autor: khtech04
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
grundsätzliche Frage zum Verständnis:

warum sollte man ein Fahrzeug länger als 30 sekunden in den "Begrenzer" treten ?

Schneller wird man dadurch sicher nicht !

und dass Motorschäden ggf. zu erwarten sind, ist wohl absehbar aufgrund dessen....

besser n stärkeres Fahrzeug bzw Motor anschaffen ??



MfG



khtech04


Autor: Der_Saarländer
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Airborne

Schöne ausführliche Antwort.So bin ich das von dir gewohnt! Stolperst irgendwie immer über meine Threads..;)

@khtech04

Sorry, aber was du da redest ist Blödsinn! Es geht hier nicht um leistungsstarke oder leistungsschwächere Motoren...
Ob man einen 3 Zylinder Opel Corsa, einen 4 Zylinder 316/8, einen Reihensechser Diesel oder einen V8 M-Motor am Limit fährt ist doch völlig wurscht.
Der eine hat eben bei 120kmh 5000Rpm, der andere bei tempo 300 drauf.
Außerdem hängt es nicht an der Endgeschwindigleit oder der Übersetzung der einzelnen Gänge.
Es muss ja nicht auf der AB sein...man kann ein Aut0 genau so gut mit 40 50 Sachen im ersten Gang durch den Ort fahren.

Autor: khtech04
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
is natürlich alles klar, weiss ich ja,

ABER:
warum sollte man ein Fahrzeug länger als 30 sekunden in den "Begrenzer" treten ?

egal ob man jetzt 140 oder 300 fährt ! ? verstehe den sinn dahinter nicht !


MfG

khtech04
Autor: MIKE46
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
so ungewöhnlich ist das zumindest beim R6 nicht

zB beim einfahren auf der Beschleunigungsspur auf die AB, Autoradio an und vergessen hochzuschalten und nicht auf den Drehzahlmesser geschaut

beim R6 merkst Du das nicht sofort ist mir auch schon passiert

Beim R4 wird der Geräuschpegel aber doch etwas höher
Autor: Der_Saarländer
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


is natürlich alles klar, weiss ich ja,

ABER:
warum sollte man ein Fahrzeug länger als 30 sekunden in den "Begrenzer" treten ?

egal ob man jetzt 140 oder 300 fährt ! ? verstehe den sinn dahinter nicht !


MfG

khtech04

(Zitat von: khtech04)





Wenn man sein Auto gerne bei 200kmh fährt und der eben seine max. erreichbare Drehzahl von beispielsweise 5300Upm dafür braucht?!
Autor: MasterofDisaster
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,

habe mir das mal so durch den Kopf gehen lassen.
Wenn ein Motor im Stand konstant bis in den Begrenzer gequält wird, ist er ja nach ca. 10min Schrott.
Gleiches gilt doch eigentlich auf der AB, oder nicht?

(Zitat von: Der_Saarländer)




Das Käse...solange der Wartungszustand entsprechend ordentlich ist, dann geht da gar nichts hoch!

Jeder Hersteller, bezieht zusätzlich zur Abregeldrehzahl, noch einen Sicherheitsfaktor mit in die Entwicklung ein :)
Ein M52 wird bei ca. 6500U/min abgeregelt, Dauerdrehzahlfest bis ca. 6900-7000U/min....ab etwa 7400-7500U/min wirds kritisch mit der Serie, da die Ventilfedern dann das Limit setzen...und die Schwingungen im Ventiltrieb kritisch werden....Ventilflattern kommt noch dazu!

Grundsätzlich...stimmt es aber, doppelte Drehzahl = doppelter Verschleiß....so ist es nunmal in der Mechanik ;)

Begrenzerfahrten hält der Motor bei passenden Bedingungen ohne Probleme ab...heist vernünftiges Öl, kein Wartungsstau usw
Autor: Ischl
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja man muss das doch merken wenn man im Begrenzer ist, soviel wie ich weiß wird dann die Spritzufuhr abgeriegelt und man merkt doch dann das der Motor nicht weiter dreht...


Autor: Fresh Prinz
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


so ungewöhnlich ist das zumindest beim R6 nicht

zB beim einfahren auf der Beschleunigungsspur auf die AB, Autoradio an und vergessen hochzuschalten und nicht auf den Drehzahlmesser geschaut

beim R6 merkst Du das nicht sofort ist mir auch schon passiert

Beim R4 wird der Geräuschpegel aber doch etwas höher

(Zitat von: MIKE46)



Das merkt man doch sehr wohl und auch sofort, wenn er in den Begrenzer rennt!
Das Fahrzeug hat plötzlich garkeine Leistung mehr, wird langsamer und beschleunigt dann auf einmal wieder!

Außerdem hab ich doch n Schaltrythmus, der mir sagt auch ohne auf den Tacho schaun zu müssen wann ich am besten in welchen Gang zu schalten habe und vor allem in welchem Gang ich grad bin!

Zugegeben mir ist er im 2. beim Überholen auch schon mal in den Begrenzer, aber nur weil der vor mir plötzlich und ohne zu blinken (nach langer Wartezeit!) auch noch ausgerschert ist obwohl ich schon neben ihm war!
Da musste ich schauen dass er mich nicht abdrängt der Vollpfosten!

Aber unter normalen Umständenden!?!
One of the last wild Ducks!
Autor: ChrisH
Datum: 25.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


....
Auch kann z.B. ein M52 Drehzahlen knapp über 7000/min noch ab.
Zu hoch sollte man jedoch nicht gehen da die Ventile sonst anfangen zu flattern (laut meinem Tuner).
Aber ab 8500 wirds kritisch^^
...
(Zitat von: Airborne)



Meiner regelt nach dem Nockenwellentuning bei 7050 U/min ab.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: KTMschnee
Datum: 26.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wie passiert die Abregelung technisch überhaupt? Falls dann unverbrannter Sprit in den Kat gerät wäre das wohl nicht gerade gut. Weiß jemand Bescheid?
(Zitat von: ChrisH)




Mittels Zündunterbrechung
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Autor: e46.basti90
Datum: 26.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich bin mit meinem Wagen schon längere Strecken über 200 und auch im Begrenzer gefahren. Merkt man ja deutlich das ein Ruck ins Auto geht und er nicht schneller wird. Fazit ist mein Auto fährt auch nach mehreren Vollgasfahrten immer noch wie es soll. Voraussetzung ist natürlich das der Motor immer entsprechend gewartet wird und frisches Öl hat etc. Warmfahren ist natürlich auch selbstverständlich. Da soweit ich weiß alle e46 um Ihre Vmax zu erreichen in den Begrenzer drehen außer die 6 Gang Dreiliter Motoren wird BMW das schon so ausgelegt haben das da nicht viel mehr als der bereits angesprochene erhöhte Verschleiß auftritt was vollkommen normal ist.


Autor: ChrisH
Datum: 26.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Wie passiert die Abregelung technisch überhaupt? Falls dann unverbrannter Sprit in den Kat gerät wäre das wohl nicht gerade gut. Weiß jemand Bescheid?
(Zitat von: ChrisH)




Mittels Zündunterbrechung

(Zitat von: KTMschnee)




Das habe ich vermutet. Gut, daraus ergibt sich eine (naive?) Frage:
Heißt das, die Einspritzung pustet fröhlich weiter Treibstoff in die Zylinder, und der fackelt dann im Kat ab??
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: MasterofDisaster
Datum: 26.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
es gibt verschiedene Wege, die Geschwindigkeit zu begrenzen...

einmal über die Abregeldrehzahl.....bei Modellen wo der 5 Gang 1:1 übersetzt ist!

Bei anderen wird die Kraftstoffzufuhr gedrosselt...oder eben über die Zündung...da aber zu jedem Zündkennfeld auch eine Einspritzmenge gehört...gelangt da nichts in den Kat...sonst würde der über kurz oder lang kaputt gehen!
Autor: ChrisH
Datum: 27.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


....gelangt da nichts in den Kat...sonst würde der über kurz oder lang kaputt gehen!
(Zitat von: MasterofDisaster)




Genau deshalb meine Frage! Wenn dabei Kraftstoff in den Kat kommt, dann ruiniert man den mit Fahren am Begrenzer sicher recht schnell.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: compact-fahrer
Datum: 27.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also bei meinem 316 funktioniert die Valvetronic immer richtig gut, aber nur wenn ich ständig im Begrenzer fahre.
Mal ganz im Ernst... wer ist denn so schwerbehindert ???
Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen.
Autor: Fresh Prinz
Datum: 27.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ständig oder permanent im Begrenzer zu fahren ist kaum möglich!
Denn wenn er erreicht wird, bremst der Motor bis auf eine gewisse Geschwindigkeit ab (was bei der Gschwindigkeit recht viel ist) und beschleunigt dann wieder bis zum Begrenzer!

Bei der Vmax ist der letzte Rest egal ob 1,6l oder 330i sehr zäh, das heist es vergeht schon etwas Zeit!

Somit ist es denk ich nicht möglich dauernd in den Begrenzer zu kommen sondern nur immer mal wieder!

Ich hab zwar keinen, meiner fährt seine 235 (oder 240? ich weis es nicht mehr) fast am Anschlag, ist wohl so bei dem Motor!

Aber andere Berichten eben, dass wenn er einsetzt ein ruckeln und plötzlicher Leistungsabfall zu spüren ist!
Dann fällt die Geschwindigkeit ziemlich schnell (Luftwiederstand, Motorbremse usw) bis er wieder anfängt zu beschleunigen und alles von vorn beginnt!

Interessant wär es eher wie es beim DSC bzw ABS aussieht, wenn man im Winter voll aufs Gas latscht geht die Spritverbrauchsanzeige auch zurück und er regelt ab, obwohl man voll aufm GAs steht!

Hier wär es wohl noch viel Gefährlicher XD

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 27.11.2012 um 23:38:22
One of the last wild Ducks!
Autor: e46.basti90
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ist schon möglich. versteh deine aussage nicht ganz. Er geht in den Begrenzer und das Spiel beginnt von vorn ? Ich bin wie gesagt meinen schon locker ne halbe stunde im Begrenzer gefahren und der fing nicht an irgendwie Geschwindigkeit abzubauen oder an Leistung zu verlieren. Er dreht halt nicht weiter und fertig. Mehr passiert nicht.


Autor: Fresh Prinz
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann hast du aber eine Drehzahlbegrenzung oder etwas in der Richtung!
Wenn du permanent in diesem Bgrenzer fährst, verbrennt der Motor ja konstant weiter Sprit!
Wie soll da was in den Kat gelangen?
Wenn der Motor nichts mehr verbrennen würde, müsste die Leistung auf einen schlag weg sein und die Geschwindigkeit nimmst schnell und stark ab!

Oder täusche ich mich da jetzt?

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 28.11.2012 um 13:39:24
One of the last wild Ducks!
Autor: Pimpertski
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Dann hast du aber eine Drehzahlbegrenzung oder etwas in der Richtung!


JEDES Auto hat einen Drehzahlbegrenzer!

Hier wird Vmax-Abschaltung ("250-km/h-Drossel") mit dem Drehzahlbegrenzer zum Schutz des Motors verwechselt. Die Abriegelung bei 250 km/h funktioniert dann logischerweise nur bei den Autos, die überhaupt schneller als 250 km/h fahren würden (Mindestvoraussetzung bei BMW sind da bei weit über 200 PS).

Wenn ich das so lese checke ich nicht wer was genau meint:
- Drehzahlbegrenzer im roten Drehzahlbereich
oder
- Geschwindigkeitsbegrenzer bei 250 km/h



Autor: e46.basti90
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wir diskutieren hier über den Drehzahlbegrenzer oder etwa nicht ? Der TE fährt doch einen 318i. Wie bereits gesagt erreicht jeder e46 seine Vmax über den Drehzahlbegrenzer und nicht durch den Luftwiderstand außer die 6 Gang Varianten im 330i und d. Wobei der 330i glaube ich sogar abgeregelt ist.
Autor: Zmee
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wie bereits gesagt erreicht jeder e46 seine Vmax über den Drehzahlbegrenzer und nicht durch den Luftwiderstand außer die 6 Gang Varianten im 330i und d.
(Zitat von: e46.basti90)




Das stimmt nicht!
Auch keine ach so tollen BMW Reihensechszylinder!
--Sperrdiff statt Tagfahrlicht--
Autor: Fresh Prinz
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der 330i erreicht seine Vmax nur im 5. Gang, der 6. ist ein "Schongang" um sprit zu sparen!
Der 6. Gang ist viel zu lang übersetzt für die vmax weshalb es keinen Unterschied macht, ob 5 oder 6 Gang Variante!

Meiner wird wohl nur durch den Luftwiederstand gebremst, denn er dreht fast bis zum Anschlag!
Und das ist lt. BMW beim 2,2l wohl normal, hab selbst schon nachgefragt, weils mir komisch vorkam!
Zitat:

JEDES Auto hat einen Drehzahlbegrenzer!
Hier wird Vmax-Abschaltung ("250-km/h-Drossel") mit dem Drehzahlbegrenzer zum Schutz des Motors verwechselt.


Wer sagt denn, dass die Fahrzeuge nicht auch auf diese Weise vor dem roten Bereich gedrosselt werden?

Dass die Zündung aussetzt oder kein Sprit mehr eingespritzt wird ist unlogisch, dann müsste die Verbrauchsanzeige auf 0 gehn und das Fahrzeug ordentlich runterbremsen zB. 10-20kmh!
Und es wäre garnicht möglich permanent knapp vor bzw im Begrenzer zu fahren!

Oder was meint ihr denn, was passiert wenn ich bei vmax mal kurz vom Gas geht???
Ihr fallt sofort zurück durch den sehr hohen Luftwiederstand + Motorbremse (die bei der hohen Drehzahl auch nicht unerheblich stark ist!) und das sind einige Kmh die ihr dabei verliert!

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 28.11.2012 um 20:36:25
One of the last wild Ducks!
Autor: grinch76
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der E46 330Ci Coupe (FL) erreicht seine Vmax auch im 6. Gang (wenn alles i.O. mit dem Motor und sonst keine Änderungen am Fhzg mit deutlichem Negativeinfluss auf den Luftwiederstand vorgenommen wurden.) bzw. ist auch abgeregelt bei "250".
Das diente aber nur der Ergänzung des speziellen Theman 330i.
Autor: Der_Saarländer
Datum: 28.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier ist ja ganz schön was los! Da habe ich ja ordentlich was angerichtet! :D

Naja, um mal Stellung zu nehmen zu den Aussagen....
Was amanche hier unter ,,Begrenzer'' verstehen, kommt mir komisch vor.
Ruckeln, Leistungsverlsut etc. ist mir alles nicht bekannt...ABER: Ich habe in meiner kurzen Karriere erst 2 Autos in den Begrenzer gefahren.Einen Mazda 323f und eben meinen Compact mit der 1,9er Maschine.
Beim Mazda war das ganze sehr offensichtlich.Er zieht konstant (wenn auch recht träge) bis auf 160km/h.
Der Zeiger leigt exakt bei 160 km/h und (ich müsste lügen, weiß es nicht mehr genau) bei ca 5500Rpm.
Mein Compact leigt bei 190km/h bei 5300 Umdrehungen, so wie es auch eingetragen ist.
Wenns dann länger mal kein Tempolimit ist schafft er auch die 200er Marke.Hier kann ich dann einigen zustimmen, was sie mit der ,,zähen'' Beschleunigung zum Limit meinen.
Von den 190 zum letzten Rest zu den 200 dauerts halt.
Aber im Begrenzer ist er ja auch bei den 190. 5300upm sind 5300upm und da ist eben sense.

Naja, also schädlich scheint es dann nicht zu sein....mh....


Autor: Fresh Prinz
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Aber im Begrenzer ist er ja auch bei den 190. 5300upm sind 5300upm und da ist eben sense.

Wie kann er bei 190kmh und 5300U im Begrenzer sein, wenn er mit langem Anlauf dann doch 200kmh packt?

Nach meinen Recherchen läuft der 316i kompakt bei 6500U in den Begrenzer!

Wenn ihr kein Ruckeln bzw keinen Leistungsverlust bemerkt habt, wart ihr vermutlich noch nie im Begrenzer?^^
(Ist jetzt nur ne Vermutung will jetzt keinem auf den Schlips treten!)

Gebt einfach mal hier in der Suche oder bei Google ein "E46 In den Begrenzer gefahren!" und dann werdet ihr von Dingen wie Plötzlicher Leistungsverlust, Ruckeln, Geschwindigkeit nimmt ab usw lesen!

Oder fahrt eure Kiste mal warm, bleibt auf ner leeren Lanstraße stehn, fahrt an, schaltet in den zweiten und jagt ihn bis zum Drehzahlanschlag rauf, ihr werdet sehn, auf einen schlag ist die Leistung weg und er bremst von selbst runter!

Er wird ordentlich runterbremsen und wenn ihr weiter aufm Gas bleibt, wird er nochmal in den Begrenzer beschleunigen, dann wieder runterbremsen, wieder dorthinbeschleunigen, wieder runterbremsen usw usw
Das wird sich solang wiederholen wie ihr auf dem Gas bleibt bzw wie es der motor Mitmacht!

Nach euerer "Theorie" müsste er doch stabil mit 6500U drehn und die Geschwindigkeit halten^^
Zitat:

Der E46 330Ci Coupe (FL) erreicht seine Vmax auch im 6. Gang (wenn alles i.O. mit dem Motor und sonst keine Änderungen am Fhzg mit deutlichem Negativeinfluss auf den Luftwiederstand vorgenommen wurden.)


Der Diesel erreicht sicher seine Vmax im 6. Gang, aber beim Benziner hört man immer nur, dass er die Vmax ausschließlich im 5 Gang erreicht!
Ich hab allerdings selbst noch keinen 330i gefahren, daher kann ich es nicht sicher sagen!

Es soll aber auch bei anderen Motor und Modellen der Fall sein!
Begründug ist einfach die zulange Übersetzung (zu wenig Kraft um gegen den Luftwiederstand anzukommen)!
Deshalb macht es auch keinen Sinn den 325i auf 6 Gang umzubauen, da er deswegen nicht schneller wird!


Bearbeitet von: Fresh Prinz am 29.11.2012 um 01:02:18
One of the last wild Ducks!
Autor: Kave
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Wenn ihr kein Ruckeln bzw keinen Leistungsverlust bemerkt habt, wart ihr vermutlich noch nie im Begrenzer?^^
(Ist jetzt nur ne Vermutung will jetzt keinem auf den Schlips treten!)

Gebt einfach mal hier in der Suche oder bei Google ein "E46 In den Begrenzer gefahren!" und dann werdet ihr von Dingen wie Plötzlicher Leistungsverlust, Ruckeln, Geschwindigkeit nimmt ab usw lesen!


(Zitat von: Fresh Prinz)





Das sehe ich auch so.

Mir ists auch beim überholen schon das ein oder andere mal passiert. im 2. Gang zu viel gewollt und dann hängst auf einmal im Begrenzer. Und dann hast du Leistungsverlust!!!

Sprecht nicht immer von Vmax wenn ihr über den Begrenzer sprecht. Machts mal so wie Prinz sagt. Es ist ganz deutlich zu spüren. Es fühlt sich an wie ein kleiner Schlag, und auch spätestens dann schaust du automatisch auf deine Drehzahl anzeige ;)


Gruß
Kave
Autor: Pimpertski
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Wenn ihr kein Ruckeln bzw keinen Leistungsverlust bemerkt habt, wart ihr vermutlich noch nie im Begrenzer?^^
(Ist jetzt nur ne Vermutung will jetzt keinem auf den Schlips treten!)


Also doch genau so wie ich oben vermutet habe.

Der Threadersteller ist bei seinem 316er bei 190 km/h nicht im Begrenzer (der bergab bei 6500 U/min. wohl bei irgendwas um die 215-220 km/h ist), sondern dem 3er geht einfach die Puste aus. 102 PS reichen halt nicht um den Motor bei Topspeed in den Drehzahlbegrenzer zu bringen.


Was der Drehzahlbegrenzer ist, kann man genau wie von Fresh Prinz beschrieben herausfinden.
Für die 250-Km/h-Drossel braucht man entsprechend viel Leistung und auch den Eintrag im Fzg.-Schein, dass das Fzg. überhaupt 250 km/h läuft.
Für den ganzen Rest reicht der Luftwiederstand ;)

Nach meiner Erfahrung fühlt sich der Drehzahlbegrenzer im roten Drehzahlbereich und die 250-Km/h-Abschaltung gleich an, wenn man sich mal jenseits der 200 km/h befindet. Das Auto nimmt Gas weg und wird langsamer. Wenn weder das Kriterium 250 km/h noch der rote Bereich bei Topspeed erfüllt ist, und es nicht mehr vorwärts geht, reicht schlicht die Power nicht.
Autor: Fresh Prinz
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Für die 250-Km/h-Drossel braucht man entsprechend viel Leistung und auch den Eintrag im Fzg.-Schein, dass das Fzg. überhaupt 250 km/h läuft.
Für den ganzen Rest reicht der Luftwiederstand ;)

Ich bezweifle mitlerweile dass es zumindest bei BMW so eine Drossel gibt!
Denn davon ausgeschlossen sollen ja nur die M Modelle sein oder?
Dann frag mal einen 335i (305PS) oder einen 330i (272PS) Fahrer was seine Kiste Serienmäsig schafft!
Das macht natürlich nur bei Erstbesitzern Sinn ;)

Ich bin mir so ziemlich sicher, dass jeder etwas von 270km (330i) bzw 280kmh? (335i) sagen wird!

So bekomme ich das zumindest immer wieder zu Ohren!

Dass die 20kmh bzw 30kmh reine Tachoabweichung sind, halt ich für unwahrscheinlich, selbst bei dieser Geschwindigkeit!

Aber das ist wieder ein anderes Thema XD

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 29.11.2012 um 14:01:15
One of the last wild Ducks!
Autor: e46.basti90
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also jetzt muss ich selber noch mal nachdenken. Das mit dem 2. Gang z.B. stimmt wirklich. Grade beim Überholen ist mir das auch schon passiert und da tritt wirklich dieser Leistungsverlust ein.

Aber wenn ich auf der AB volle Pulle gebe und dann nach ner Zeit in den Begrenzer rassel habe ich zwar auch diesen Ruck das ich weiß jetzt ist ende aber der Wagen nimmt nicht an Geschwindigkeit ab... Werde das nochmal testen müssen !
Autor: Der_Saarländer
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Aber im Begrenzer ist er ja auch bei den 190. 5300upm sind 5300upm und da ist eben sense.

Wie kann er bei 190kmh und 5300U im Begrenzer sein, wenn er mit langem Anlauf dann doch 200kmh packt?




WTF??? Ich rede hier vom Drehzahlbegrenzer...Fahr mal im Ort mit irgendeiner Geschw. bei besipsielsweise konstant 2000 Umdrehungen.Da wird er nach ner Zeit auch schneller...

Und der 316i Compact dreht keine 6500 Touren. Zumindest nicht der, mit der 1,9l Maschine aus dem e46!



Autor: Pimpertski
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

WTF??? Ich rede hier vom Drehzahlbegrenzer...Fahr mal im Ort mit irgendeiner Geschw. bei besipsielsweise konstant 2000 Umdrehungen.Da wird er nach ner Zeit auch schneller...


Bitte!? 2000 U/min = Geschwindigkeit X. Bleibt es kostant bei den 2000 U/min. (z.B. Tempomat), ändert sich auch Geschwindigkeit X nicht. Drehzahl und gefahrene Geschwindigkeit sind proportional zueinander!

Um es kurz zu halten: Der 316er begrenzt wie jedes andere Auto auch die Maximaldrehzahl (im Leerlauf und allen Gängen) auf den Anfang des roten Drehzahlbereiches. Dieser rote Bereich liegt irgendwo bei 6.XXX U/min. Eine Geschwindigkeitsabregelung bei Volllast im 5. Gang gibt es bei diesem Auto nicht, weil der 316er schlicht nicht an die freiwillige Selbstbeschränkung von 250 km/h kommt.

Wird es auf der Autobahn auf der Geraden nicht schneller, liegt es am Luftwiederstand und der zur Verfügung stehenden Motorleistung. Wenn er die im Kfz-Schein angegebene Geschwindigkeit von 192 km/h nicht erreicht und dauerhaft hält, dann stimmt mit dem Motor was nicht (z.B. Luftmassenmesser).

P.S. Die Drehzahl, die im Kfz-Schein bei der Leistungsangabe in KW steht ist NICHT die maximale Drehzahl. Das ist die Drehzahl bei der die maximale Leistung anliegt (beim 316er eben 102 PS bei 5.500 U/min.). Bei 6.000 U/min. explodiert die Karre also nicht, sondern hat einfach wieder weniger Leistung als die angegebenen 102 PS.
Autor: Fresh Prinz
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@e46.basti90
vielleicht erreichst du den Drehzahlbegrenzer im 5. Gang auch garnicht?
Gibt sicher Fahrzeuge die nicht perfekt übersetzt sind und daher vorher schon am Luftwiederstand scheitern!
Zitat:

TF??? Ich rede hier vom Drehzahlbegrenzer...Fahr mal im Ort mit irgendeiner Geschw. bei besipsielsweise konstant 2000 Umdrehungen.Da wird er nach ner Zeit auch schneller...

Klingt ganz so als hättest du eine neue Physik erfunden!
Ist doch cool das Fahrzeug hält konstant eine Drehzahl und wird dabei immer schneller! XD
Ne mal im Ernst das klappt nur wenn du mit dem Fahrzeug senkrecht abstürzt oder die Kurbelwelle absägst!

Laut meinen Recherchen ist die Höchstdrehzahl des 316ti 1,9l bei ca. 211kmh und 6000U!
Je nach Bereifung kann die Höchstgeschwindigkeit natürlich etwas variiren!

Dort läuft er dann auch in den Begrenzer, weil danach wie mein Vorredner schon sagte der rote Bereich beginn!

Und hier sollte er sich dann wie bereits erwähnt verhalten, tut er das nicht, bist du noch nicht im Begrenzer!

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 29.11.2012 um 17:24:50
One of the last wild Ducks!
Autor: Der_Saarländer
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moment mal! War vieleicht ein blödes Beispiel, jeden falls ist es auf dder AB so!
Und bevor es jetzt hier Forenkrieg gibt, vergesst das bitte!

Mein Compact dreht jedenfalls nicht bis 6000!
Da hast du wohl nach dem e46 geschaut!
Er ist mit 5300 Umdrehúngen eingetragen und mehr dreht er auch nicht.
Und im Stand habe ich noch nie voll drauf gelatscht, warum sollte man das auch machen???

Nur mal zum Verständniss, um welches Fzg es sich handelt:

e36 Compact, 316i, BJ 2000, 1895ccm³, 4 Zylinder, 105PS

Motor M43TU -> Maschine aus dem ersten e46 316i


Mein Beispiel mit den 5300 Touren und bis 200kmh liegt dann wahrscheinlich an den genannten Faktoren.Luftwiderstand zB oder ein minimales gefälle, wodurch er an Geschwindigkeit gewinnt.


Aber mal abgesehen von dem ganzen:

Der Thread drehte sich eigentlich darum, ob man mit Schäden bei Fahren am Drehzahllimit rechnen muss...:P
Autor: Pimpertski
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

r ist mit 5300 Umdrehúngen eingetragen und mehr dreht er auch nicht.


Also nochmal: IM KFZ-SCHEIN STEHT NICHT (!!!) DIE MAXIMALE DREHZAHL DES FAHRZEUGES!!!

Die Drehzahl die Du gelesen hast ist die Drehzahl bei der die MAXIMALE LEISTUNG anliegt. Das ist aber die die maximal mögliche Drehzahl bevor der Drehzahlbegrenzer eingreift. Bei 5300 U/min leistet dein Auto die 102 PS die es leisten soll. Unter 5300 U/min logischerweise nicht, darüber auch nicht.

In Deiner Fotostory sehe ich doch auch, dass der rote Bereich bei um die 6T U/min beginnt. Dort ist auch der Drehzahlbegrenzer!

Der Begrenzer im 316i sieht dann (relativ unspektakulär) so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=iFpOTK5RA_s

P.S. Anhören tut sich der Begrenzer im Leerlauf so:
http://www.youtube.com/watch?v=ZEA9_tge9BA
... oder so:
http://www.youtube.com/watch?v=OJv2-DFgkyk

Damit sollte doch nun spätestens alles geklärt sein, oder?

Bearbeitet von: Pimpertski am 29.11.2012 um 20:21:00
Autor: Der_Saarländer
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

r ist mit 5300 Umdrehúngen eingetragen und mehr dreht er auch nicht.


Also nochmal: IM KFZ-SCHEIN STEHT NICHT (!!!) DIE MAXIMALE DREHZAHL DES FAHRZEUGES!!!

Die Drehzahl die Du gelesen hast ist die Drehzahl bei der die MAXIMALE LEISTUNG anliegt. Das ist aber die die maximal mögliche Drehzahl bevor der Drehzahlbegrenzer eingreift. Bei 5300 U/min leistet dein Auto die 102 PS die es leisten soll. Unter 5300 U/min logischerweise nicht, darüber auch nicht.

In Deiner Fotostory sehe ich doch auch, dass der rote Bereich bei um die 6T U/min beginnt. Dort ist auch der Drehzahlbegrenzer!

Der Begrenzer im 316i sieht dann (relativ unspektakulär) so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=iFpOTK5RA_s

P.S. Anhören tut sich der Begrenzer im Leerlauf so:
http://www.youtube.com/watch?v=ZEA9_tge9BA
... oder so:
http://www.youtube.com/watch?v=OJv2-DFgkyk

Damit sollte doch nun spätestens alles geklärt sein, oder?

Bearbeitet von: Pimpertski am 29.11.2012 um 20:21:00

(Zitat von: Pimpertski)







Zitat:


Zitat:

r ist mit 5300 Umdrehúngen eingetragen und mehr dreht er auch nicht.


Also nochmal: IM KFZ-SCHEIN STEHT NICHT (!!!) DIE MAXIMALE DREHZAHL DES FAHRZEUGES!!!

Die Drehzahl die Du gelesen hast ist die Drehzahl bei der die MAXIMALE LEISTUNG anliegt. Das ist aber die die maximal mögliche Drehzahl bevor der Drehzahlbegrenzer eingreift. Bei 5300 U/min leistet dein Auto die 102 PS die es leisten soll. Unter 5300 U/min logischerweise nicht, darüber auch nicht.

In Deiner Fotostory sehe ich doch auch, dass der rote Bereich bei um die 6T U/min beginnt. Dort ist auch der Drehzahlbegrenzer!

Der Begrenzer im 316i sieht dann (relativ unspektakulär) so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=iFpOTK5RA_s

P.S. Anhören tut sich der Begrenzer im Leerlauf so:
http://www.youtube.com/watch?v=ZEA9_tge9BA
... oder so:
http://www.youtube.com/watch?v=OJv2-DFgkyk

Damit sollte doch nun spätestens alles geklärt sein, oder?

Bearbeitet von: Pimpertski am 29.11.2012 um 20:21:00

(Zitat von: Pimpertski)




Haha reg dich mal ab...:D

Unklarheiten gibt es nur bei dir, nicht bei mir.

1.Er leistet nicht 102, sondern 105PS.Du hast nach dem 1.6er, nicht nach dem 316i mit der 1.9er Maschine gegooglet.

2.Der rote Bereich sagt nicht immer aus, dass er bis kurz vorher dreht.Es steht überall mehr drauf, als drin ist.Das gleiche beim Tacho.Eine Anzeige bis 250 wirkt zB. für jemanden der sich das Auto ansieht sportlicher, als eine Anzeige bis 180 oder von mir aus 200.

3.Der rote Bereich beginnt normalerweise bei 6000.Ich habe weiße Tachoscheiben verbaut, die es so serienmäßig nicht gibt.Und hier sind wir wieder bei Punkt 2.Es sieht einfach sportlicher aus und wirkt besser, wenn der rote Bereich erst bei relativ hoher Drehzahl angesetzt wird.


Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.Ich erzähle dir ja auchs nichts von einem 323 oder 540, wenn ich die Autos selbst noch nie gefahren habe.und sich mit youtube videos schlau machen ist keine gute Idee.Man wundert sich zB, warum bei einem angeblichen ,,STOCK Car'' die Beschleunigungswerte etc. stark variieren.Mit viel Glück stehts dann irgendwo in den Kommentaren.Das wurde verändert, hier eine Mod. und da etc....
Oder der gleiche Motor dreht hier bei 100kmh im 5.Gang 2000, im nächsten Video 4000.
Da hat dann jemand zB Tachoscheiben verbuat und das ganze nicht ordnungsgemäß eichen gelassen etc etc etc....Immer wieder das gleiche, ich gebe auf solche Videos nichts!
Autor: Fresh Prinz
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Aber mal abgesehen von dem ganzen:
Der Thread drehte sich eigentlich darum, ob man mit Schäden bei Fahren am Drehzahllimit rechnen muss...:P

"Dein" Drehzahllimit von 5500U kannst du bedenkenlos über längere Zeit fahren!

Zusammenfassend lässt sich allgemein auch sagen, dass durch längeres fahren kurz vor dem roten Bereich (= Drehzhalbegrenzer) nach der in der Regel verlässlichen Aussage von einigen Mitgliedern hier ledeglich der Verschleiß des Motors erhöht wird (=> Lebensdauer sinkt!)!
Dies trifft jedoch nur für gesunde und gepflegte Motoren zu!


Ich hoffe damit ist deine Frage nun geklärt?
Zitat:

ein minimales gefälle, wodurch er an Geschwindigkeit gewinnt.


Wenn er an Geschwindigkeit gewinnt, gewinnt er gleichzeitig auch an Drezahl!
(Sofern du im selben Gang bleibst und nicht die Kupplung drückst!)
Da kannst jeden Mechaniker fragen, sogar jeder Azubi kann dir das bestätigen, das ist simpelste Physik!
Zitat:

Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.


Dann hast du ein Unikat, denn alle anderen E36 316ti 1,9l 105PS laufen bei ca. 6000U in den Begrenzer!
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-144768.html

Nichts gegen dich, ich will auch keine Diskussion antreiben, aber deine Aussagen sind schlichtweg falsch!

Wenn du zu BMW gehst können dir das bestätigen!

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 29.11.2012 um 21:03:11
One of the last wild Ducks!
Autor: Der_Saarländer
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Aber mal abgesehen von dem ganzen:
Der Thread drehte sich eigentlich darum, ob man mit Schäden bei Fahren am Drehzahllimit rechnen muss...:P

"Dein" Drehzahllimit von 5500U kannst du bedenkenlos über längere Zeit fahren!

Zusammenfassend lässt sich allgemein auch sagen, dass durch längeres fahren kurz vor dem roten Bereich (= Drehzhalbegrenzer) nach der in der Regel verlässlichen Aussage von einigen Mitgliedern hier ledeglich der Verschleiß des Motors erhöht wird (=> Lebensdauer sinkt!)!
Dies trifft jedoch nur für gesunde und gepflegte Motoren zu!


Ich hoffe damit ist deine Frage nun geklärt?
Zitat:

ein minimales gefälle, wodurch er an Geschwindigkeit gewinnt.


Wenn er an Geschwindigkeit gewinnt, gewinnt er gleichzeitig auch an Drezahl!
(Sofern du im selben Gang bleibst und nicht die Kupplung drückst!)
Da kannst jeden Mechaniker fragen, sogar jeder Azubi kann dir das bestätigen, das ist simpelste Physik!
Zitat:

Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.


Dann hast du ein Unikat, denn alle anderen E36 316ti 1,9l 105PS laufen bei ca. 6000U in den Begrenzer!
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-144768.html

Nichts gegen dich, ich will auch keine Diskussion antreiben, aber deine Aussagen sind schlichtweg falsch!

Wenn du zu BMW gehst können dir das bestätigen!

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 29.11.2012 um 21:03:11

(Zitat von: Fresh Prinz)




Aber wenn ich beim Drehzahllimit bin und es kommt ein Gefälle, werde ich trotzdem schneller!
Das kann mir nieman derzählen, dass es nicht so ist!

Und selbst wenn die ganze Welt sagt, er dreht 6000...Dann habe ich eben ein Unikat! :D

Aber mal ernsthaft.Ich bin bisjetzt noch nicht drüber gekommen!Vieleicht liegt es aber einfach daran, dass ich auf den Alltagsstrecken nicht genug an Strecke habe, um ihn dorthin zu treiben...
Ist aber interessant zu wissen, dass er noch ca. 20 Sachen mehr schaftt.Muss das dann mal mit meiner Winterbereifung ausprobieren, mit den Sommerreifen wird ers wohl nicht schaffen.Er ist ja noch klein und schwach...^^

Ist aber eine interessante Erfahrung...Wenn jemand behauptet, sein 316i (Meiner ist ja eigentlich ein ,,319i'') würde 22o laufen, wird man abgerotzt als ,,Dummschwätzer''.Sagt man aber ruhigen Gewissens, dass der kleine 200 läuft, will einem plötzlich jemand aufschwatzen, dass er 220 läuft...:D


Naja, ich belasse es jetzt mal dabei...

Danke für deine Mühe...;)
Autor: Fresh Prinz
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Höchstgeschwindigkeit hängt sehr von den verwendeten Reifen ab, desto breiter, desto größer der Luftwiederstand, gesto größer die Felgen (=schwerer) desto mehr Kraft braucht der Motor zum drehen der Räder!

Mein E36 318i hat mit 185er 15" Winterreifen 210kmh lt Tacho geschafft, mit 225er 16" Sommerreifen waren es dann 195kmh!

Und das hat jeweils sehr sehr sehr lange gedauert bis ich diese Geschwindigkeit erreicht habe!
Die 160kmh gingen immer recht schnell, die 190 eher zäh und bei den restlichen kmh hat es ewig gedauert!

Das auf ebener Strecke, bergab läuft er sicher nochmal schneller bis er den Begrenzer erreicht!

Die vmax wird von den Herstellern auch nur für perfekten Bedingungen (Wetter, Temperatur) usw angegeben und das Fahrzeug darf nur halbvoll betankt sein, der Fahrer darf nur 90kg wiegen!
Außerdem darf das Fahrzeug auch nicht über schwerere Zusatzausstattung (Lederseitz usw) verfügen!

Wenn deiner diese Geschwindigkeit nicht mehr erreicht hat der Motor vermutlich nicht mehr die voller Leistung (viel Kurzstrecke mit lahmer Fahrweise könnte eine von sehr vielen Ursachen sein)!

Oder aber du hast nicht genügend Zeit um auf die Endgeschwindigkeit zu kommen!

Wie dem auch sei das Thema ist ja denk ich jetzt geklärt.

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 29.11.2012 um 22:12:02
One of the last wild Ducks!
Autor: Der_Saarländer
Datum: 29.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also lahmgefahren ist er nicht, der Sprint von 0-100 geht recht flott.Auch bergauf beschleunigt er für 105PS extrem gut.Ich denke, es liegt dann wahrscheinlich an der Strecke.Die 190 schafft er halt immer locker.Kommt ja auf die Begebenheiten der Straße an.Kurvenreich, Schnarcher auf linker Spur etc....
Ich werde es mal auf einer langen gerade ohne Tempolimit versuchen.

:)
Autor: Pimpertski
Datum: 30.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Und selbst wenn die ganze Welt sagt, er dreht 6000...Dann habe ich eben ein Unikat! :D



Zitat:

Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.


Hauptsache Du bist glücklich mit dem Auto! Der Rest ist ja eigentlich Nebensache. Wenn er für Dich eben 5300 maximal dreht, dann dreht er halt 5300 maximal... das mag möglicherweise auch an deinen Nachrüst-Tachoscheiben liegen, wo dann eben die Skalierung nicht mehr passt. Ab Werk dreht ein 316er (ebal ob 1,6 oder 1,9) jedenfalls mehr als 5300 U/min. ;)

Zitat:

"Dein" Drehzahllimit von 5500U kannst du bedenkenlos über längere Zeit fahren!


So ist es.
Autor: Der_Saarländer
Datum: 30.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Und selbst wenn die ganze Welt sagt, er dreht 6000...Dann habe ich eben ein Unikat! :D



Zitat:

Ich hoffe deine Unklarheiten sind nun beseitigt.Dass bei der Drehzahl die max. leistung erreicht wird ist mir bekannt.Er hört bei 5300 auf und basta.


Hauptsache Du bist glücklich mit dem Auto! Der Rest ist ja eigentlich Nebensache. Wenn er für Dich eben 5300 maximal dreht, dann dreht er halt 5300 maximal... das mag möglicherweise auch an deinen Nachrüst-Tachoscheiben liegen, wo dann eben die Skalierung nicht mehr passt. Ab Werk dreht ein 316er (ebal ob 1,6 oder 1,9) jedenfalls mehr als 5300 U/min. ;)

Zitat:

"Dein" Drehzahllimit von 5500U kannst du bedenkenlos über längere Zeit fahren!


So ist es.

(Zitat von: Pimpertski)





Schön, dass wir muns einig sind.Aber ihr hattet Recht, er dreht in der Tat höher *reusper*.
Beim Schalten guckt man ja eigentlich nicht ständig auf den Drehzahlmesser, sondern handelt nach Gehör.Habe aber beim auffahren auf die AB den 3ten Gang etwas länger gezogen als gewöhnlich.5500 habe mir als Beweis gereicht, danach wollte ich ihn nicht mehr quälen...;)

Die Skalierung stimmt 100%. Mittels Geheimmenü des Tachos getestet.tacho eilt (was übrigens jeder macht) exakt 5kmh vor, die Drehzahl zeigt in etwas 50 Umdrehungen mehr an, als auf dem analogen Tacho.Mit bloßem Aug kaum zu erkennen.Und bei 700 Touren Differens würde der Zeiger im Stand ja gerade mal auf 100 liegen...:D

Gruß
Autor: herr_welker
Datum: 01.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Mein Compact dreht jedenfalls nicht bis 6000!



Das liegt daran, das die Motoren ihre höchste Leistung nicht am Ende des Drehzahlbereichs haben, sondern kurz davor.

Hier ein Leistungsbild eines X beliebigen Motores: Quelle


Beim 316 ist es genauso. Wenn du auf einer geraden Stecke mit Vollgas fährst, dann kommst du nicht bis 6.000. (Ist bei mir jedenfalls so)
Gehts aber den Berg abwärts, dann dreht der Motor bis zum Drehzahlbegrenzer. Ganz deutlich an den Zündaussetzern zu merken.
Ich glaube keiner würde dauerhaft im Drehzahlbegrenzer fahren, da die Aussetzter doch sehr störend sind.

Zu den Geschwindigkeiten:
gerade Strecke: 190 bis 200 km/h
Berg runter: 210 km/h max.
alles laut Tacho und mit 195er Bereifung. Mit 245 Bereifung schaut die Sache anders aus.


Fahr doch mal mit warmen Motor im 2. Gang deinen Drehzahlbereich aus. Dann merkste das ruckeln bei 6.000 km/h.
Autor: wicli84
Datum: 04.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Sache interessiert mich jetzt auch.

Ich habe mit meinem 328i Touring (M50 Brücke, Fächer, SGS, 2.93er Diff) derzeit längere Etappen (teilweise 50 km am Stück) mit dauerhaft 6.300 rpm (bis über 6.500 bergab) ohne Probleme absolviert. Fahre 10W60 Öl von Liquid Moly.

Jetzt habe ich das M3 Diff (3.15er) und die Kardanwelle liegen, welche ich demnächst einbauen werde. Bei der Abregeldrehzahl von 7000 rpm liegt dann wie aktuell mit dem Seriendiff bei 6500rpm so ca. 255 km/h laut GPS an.

Diese Geschwindigkeit wird er wahrscheinlich nicht mehr so oft erreichen. Die Drehzahl wird aber generell schon länger bei ca. 6700 liegen, was dann so ca. 240 km/h entspricht. Durch Windschatten und Bergabpassagen wird er höchstwahrscheinlich dann auch mal in den Begrenzer laufen und dann dort sicher auch ne Minute in dessen Nähe verweilen.

Ist das eher mit Vorsicht zu genießen oder brauch ich mir da keine Sorgen machen?!

Bearbeitet von: wicli84 am 04.12.2012 um 20:13:15
Autor: Fresh Prinz
Datum: 05.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Ist das eher mit Vorsicht zu genießen oder brauch ich mir da keine Sorgen machen?!


Lies dir den Threat mal von Anfang an durch, speziell die Aussage von Airborn, dann klärt sich das von selbst!
One of the last wild Ducks!
Autor: wicli84
Datum: 05.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das der Motor Problemlos kurzzeitig 7.000 rpm ab kann, ist klar. Nur dauerhaft in dem Bereich von 6.700-6.800 ist eben die Frage. Normalerweise wäre ja der Begrenzer bei 6.500 rpm.

Wie Airborn geschrieben hat, hat ein 330i nach einer längeren Zeit im Begrenzer ja auch aufgegeben, obwohl scheinbar die Abregeldrehzahl Serie war. Ich mach das jetzt nichtz ewig, aber 5-10min am Stück kommen schon mal vor...
Autor: Fresh Prinz
Datum: 05.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wenn der Motor technisch soweit iO ist und das Ölniveau passt artet das höchstens in höheren Verschleiß mancher Teile aus.
Auch kann z.B. ein M52 Drehzahlen knapp über 7000/min noch ab.

Aber ab 8500 wirds kritisch^^
So hoch war jedenfalls ungefähr die Drehzahl bei nem Bekannten wegen Verschaltens.
Gang rausgeflogen, danach neue Ventile rein, Motor läuft wieder und hat noch die gleiche Leistung......

Ich weiß jetzt natürlich nicht ob da was kaputt geht wenn man ne halbe Stunde lang im Begrenzer fährt.
Wobei ich mal nen Kunden hatte, welcher mit seinem E46 330i von Paris nach Ramstein gefahren ist und einen Großteil der Strecke im 4. Gang im Begrenzer verbracht hatte.
dann kam auch schon das Pleuel ausm Block geflogen.^^
(Zitat von: Airborne)



* Um die Dimension zu verdeutlichen:
Entfernung Paris <---> Rammstein ca. 450km

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 05.12.2012 um 23:14:15
One of the last wild Ducks!
Autor: DerDaumann
Datum: 07.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also um da auch mal mitreden zu können!! Fähre einen e36 compi 1,9l 316i bj 2000 so und meiner hat bei ca 6.300 den Begrenzer. Er läuft Safe seine 180-190 je nach tagesform liegt da bei ca 5.100 - 5.300 wenns kalt ist und gute Bedingungen sind schafft er 6.000 und 210-215 mehr auch nicht !! Er läuft also nie in den Begrenzer!! Wenn deiner nid schneller is liegts an den schlappen dem Wind ect!!
Autor: Lascha1989
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kurze Frage kurze Antwort.

Im begrenzer wird kein Sprit mehr in den Motor gespritzt, dh. die Einlassventile werden nicht mehr ausreichend gekühlt.
Autor: Fresh Prinz
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Im begrenzer wird kein Sprit mehr in den Motor gespritzt, dh. die Einlassventile werden nicht mehr ausreichend gekühlt.

Wenn er kein Benzin mehr einspritzt und auf Schubschaltung geht verringert er in diesem Moment auch sehr schnell die Drehzahl!

Und in der Stadt spritzt er auch kein Benzin mehr ein wenn er auf Schubschaltung geht!

Gut sind permanent hohe Drehzahlen für einen Motor auf jeden Fall nicht, das zeigt der Motorsport!
Ein Retner hat in 200tkm sicher weniger Motorwechsel hinter sich als Rennwagen der nur am Limit bewegt wird!

Bearbeitet von: Fresh Prinz am 09.12.2012 um 16:19:03
One of the last wild Ducks!
Autor: Airborne
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Ein Retner hat in 200tkm sicher weniger Motorwechsel hinter sich als Rennwagen der nur am Limit bewegt wird!


(Zitat von: Fresh Prinz)




Och, das würd ich so garnichtmal behaupten.
Einige BMW Motoren reicht da schon ne "normale" Fahrweise um die Motoren zur Strecke zu bringen oder zmndst kurz davor, Stichwort Diesel im Kurzstreckenbetrieb, N4x usw....

Ich werde nie vergessen weshalb mal auf der Arbeit an nem Rentner 528i mit M52B28 der Motor gewechselt wurde.
Nicht weil er ihn verheizt hat, sondern weil er den so kaputtgeschont/gespart hatte (billigsten Sprit, billigstes Öl, Drehzahlen kurz vorm Absterben), dass alles im Motor verkokt war....jeder Luftkanal, jeder Ölkanal.
Sogar der Abgaskrümmer war so zu das die Abgase nicht mehr richtig raus konnten, die haben sich dann nen anderen Weg genommen.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:06:18
Autor: Der_Saarländer
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was hat das dann damit zu tun, dass es ein BMW Motor war? Unsinn...
Autor: Airborne
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Was hat das dann damit zu tun, dass es ein BMW Motor war? Unsinn...

(Zitat von: Der_Saarländer)




Was?
Das was ich auf meiner Arbeit gesehen habe?
Zugegeben, das mit dem M52 war ein Einzelfall, aber das durch übertriebenes "schonende" Fahren manche Motoren (vor allem Direkteinspritzer) verkoken, und das manchmal in so einem Maße dass sie nicht mehr laufen, ist kein Unsinn.
Das Problem gibts wohl auch bei Motoren anderer Hersteller, da ich aber nunmal bei BMW arbeite kann ich nur da meine Erfahrung wiedergeben, auch wenn dich das evtl in deiner Markenehre kränken mag.

Ich weiß ja nicht wieviel BMW Motoren du deswegen schon zerlegt hast um meine Aussage jetzt als Unsinn abzustempeln, aber ich möchte mal wetten das sich die Zahl so gegen Null beläuft.

Und ich setz noch einen drauf mit der Aussage dass die M43B19TU trotz normalster Fahrweise auffällig oft den Heldentod aufgrund defekter Pleuellager sterben (bzw bei schnellem Handeln kurz davor sind)

Hier mal EINER, noch keine 80.000km, Fahrerin um die 60 Jahre gewesen.....ich behaupte einfach mal dummdreist dass die nicht ständig im Begrenzer unterwegs war, trotzdem haben wir sowas immer wieder am M43TU



Mag man auch nicht glauben wenn man bedenkt wie standfest der M43B16/18 in dieser Hinsicht war.
Aber da wird jetzt auch nur wieder jemand dagegen wiedersprechen der so nen Motor noch nie zerlegt hat....

MfG



Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:28:29
Autor: bmw e36
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



Ein Retner hat in 200tkm sicher weniger Motorwechsel hinter sich als Rennwagen der nur am Limit bewegt wird!


(Zitat von: Fresh Prinz)




Och, das würd ich so garnichtmal behaupten.
Einige BMW Motoren reicht da schon ne "normale" Fahrweise um die Motoren zur Strecke zu bringen oder zmndst kurz davor, Stichwort Diesel im Kurzstreckenbetrieb, N4x usw....

Ich werde nie vergessen weshalb mal auf der Arbeit an nem Rentner 528i mit M52B28 der Motor gewechselt wurde.
Nicht weil er ihn verheizt hat, sondern weil er den so kaputtgeschont/gespart hatte (billigsten Sprit, billigstes Öl, Drehzahlen kurz vorm Absterben), dass alles im Motor verkokt war....jeder Luftkanal, jeder Ölkanal.
Sogar der Abgaskrümmer war so zu das die Abgase nicht mehr richtig raus konnten, die haben sich dann nen anderen Weg genommen.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:06:18

(Zitat von: Airborne)



Wie meinst du das?
Hat er verbleites Benzin getankt?
Der beste Anmachspruch aller Zeiten: "Hey, Baby! Riecht dieser Lappen für dich nach Chloroform"

Über Japan lacht die Sonne, über Wolfsburg die ganze Welt!
Autor: Der_Saarländer
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Was hat das dann damit zu tun, dass es ein BMW Motor war? Unsinn...

(Zitat von: Der_Saarländer)




Was?
Das was ich auf meiner Arbeit gesehen habe?
Zugegeben, das mit dem M52 war ein Einzelfall, aber das durch übertriebenes "schonende" Fahren manche Motoren (vor allem Direkteinspritzer) verkoken, und das manchmal in so einem Maße dass sie nicht mehr laufen, ist kein Unsinn.
Das Problem gibts wohl auch bei Motoren anderer Hersteller, da ich aber nunmal bei BMW arbeite kann ich nur da meine Erfahrung wiedergeben, auch wenn dich das evtl in deiner Markenehre kränken mag.

Ich weiß ja nicht wieviel BMW Motoren du deswegen schon zerlegt hast um meine Aussage jetzt als Unsinn abzustempeln, aber ich möchte mal wetten das sich die Zahl so gegen Null beläuft.

Und ich setz noch einen drauf mit der Aussage dass die M43B19TU trotz normalster Fahrweise auffällig oft den Heldentod aufgrund defekter Pleuellager sterben (bzw bei schnellem Handeln kurz davor sind)

Hier mal EINER, noch keine 80.000km, Fahrerin um die 60 Jahre gewesen.....ich behaupte einfach mal dummdreist dass die nicht ständig im Begrenzer unterwegs war, trotzdem haben wir sowas immer wieder am M43TU



Mag man auch nicht glauben wenn man bedenkt wie standfest der M43B16/18 in dieser Hinsicht war.
Aber da wird jetzt auch nur wieder jemand dagegen wiedersprechen der so nen Motor noch nie zerlegt hat....

MfG



Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:28:29

(Zitat von: Airborne)




Moment mal...ich habe das darauf bezogen, dass du das ,,BMW'' so betont hast.
Mit deinem Foto kan ich nicht viel anfangen.Da hast du Recht, ich habe noch nie einen Motor geöffnet.Ich gucke nach dem Öl und weiß wie ich am Gashahn ziehe, damit hat sichs aber auch...
Bin mir auch sicher dass es 95% der User hier im Forum auch so geht....
Ob du jetzt bei BMW arbeitest oder nicht weiß ich nicht...da du anhand des BJ meines Fzg allerdings den Motorcode erkannt hast, denke ich dass du dich auskennst.
Weißt du evtl., woher der Ölverlust bei meinem kommt?
Symptome: Hat auch einen Schlag sehr viel verloren, süfft auf Fahrerseite, Ölwannendichtung ist es nicht....
Was würdest du spontan sagen, was das ist?
Wagen hat um die 170tkm.

Ich weiß schon was es ist, interessiert mich nur mal was du dazu sagst.

Habe dazu auch einen Thread....

Gruß
Autor: Airborne
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@bmw e36
Das war noch zu Zeiten wo es Normalbenzin gab, in nen M52 gehört aber Super.....auch wenn er Normalbenzin verträgt.

Ein ähnliches Problem haben wir bei den N43 ziemlich oft (4 Zylinder Sauger mit Direkteinspritzung).
Der Motor SOLLTE eigentlich mit Super Plus betrieben werden, die meisten Kunden fahren jedoch mit Super.
Anfürsich nicht schlimm, nur wenn dann eine übertriebene, untertourige Fahrweise dazukommt führt dies allmählich zum verkoken der Einlasskanäle bis hin zum gesamten Zylinderkopf (auch bei den Dieselmotoren).

Dazu gibt es offizielle Schreiben für den Service und in den Testmodulen der Diagnosetester wird bei manchen Fehlern auch gefragt welcher Sprit getankt wurde und wie die Fahrweise des Kunden ist.
Empfohlen wird dann uA Shell VPower zu tanken (das Super + Equivalent) und dem Motor mal salopp ausgedrückt etwas Freiraum zu gönnen.
Ist auch nicht an den Haaren herbeigezogen. Hatte bei der Diagnose mit so einem Fall mal die Kundschaft nebendran stehen, nach der Frage bzgl der Fahrweise antwortete nur die Ehefrau "Der (der Ehemann) fährt so dass er fast ausgeht, mit 30 im 6. Gang...."


Das Ganze soll nur aufzeigen dass man nen Motor mit der entsprechenden "unsportlichen" Fahrweise auch kleinbekommen kann, wenn auch meist nicht so spektakulär als wenn ein mechanischer Defekt aufgrund hohen Verschleiß auftritt.

@Der_Saarländer

Ölfiltergehäuse, Dichtung defekt.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:38:56
Autor: Der_Saarländer
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



@Der_Saarländer

Ölfiltergehäuse, Dichtung defekt.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 09.12.2012 um 17:38:56

(Zitat von: Airborne)





Airborne, ab jetzt werde ich deine Beiträge nie mehr als Unsinn titulieren!
Also pass auf...ich hatte den Wagen zuerst dort in der Werkstatt, wo ich ihn auch gekauft habe.
Mittlerweile bin ich so weit, dass ich dort definitiv nie mehr ein Auto kaufen werde.
Der Werkstatt Mensch hat mich anscheinen ordentlich beschissen.
Angeblich wäre es die ÖWD gewesen.Dann hat er die gemacht, wars immer noch nicht gut.So zog sich das jetzt über 3 Monate...ich hatte dann die Schnauze voll und fuhr ine Werkstatt, in der mein Bekanntenkreis (alles BMW Fahrer) nur gute Erfahrungen gemacht haben.
Der hat dann man kurz von oben drüber geschaut und sagte dann eben, (wie du) dass die Ölfußdichtung fertig wäre.So...
dann hatte ich das Auto bei nem Kollegen von meinem Dad letzte Woche.
Der (kann alles professionell machen, hat aber nie was in der Richtung gelernt) hat mir mein Heckblech gezogen und meine M Schürze lackiert und hat dann eben festgestellt, dass er sehr viel Öl verliert.
Auch er wusste direkt was los ist.Und jetzt auch noch du, ohne überhaupt einen Blick draufgeworfen zu haben....der kann mich doch nur übers Ohr gehauen haben, oder?

Ist für die Reperatur ein Preis von 350€ ok?

Oder kann ich das für wesentlich weniger Geld auch von dem Kollegen meines Vaters machen lassen?
kann man da was falsch machen?

Was kostets direkt bei BMW, wenn sowas gemacht wird?Muss ja alles ausgeräumt werden....

Gruß
Autor: Airborne
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Angeblich wäre es die ÖWD gewesen.

(Zitat von: Der_Saarländer)




Die geht beim M43TU nicht kaputt weil aus Metall.

Das Filtergehäuse kann man selbst machen, geht alles komplett von oben.

Ölfilter lösen damit das Öl aus dem Gehäuse läuft, Keilrimen runter, Lichtmaschine raus, Filtergehäuse abbauen und Dichtung+Rückschlagventil neu machen.
Gibts hier bestimmt schon Anleitungen dafür.
Was das jetzt kostet machen zu lassen weiß ich nicht, ist ne Arbeit von vielleicht 1-1.5h (für mich).

MfG
Autor: Der_Saarländer
Datum: 09.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



Angeblich wäre es die ÖWD gewesen.

(Zitat von: Der_Saarländer)




Die geht beim M43TU nicht kaputt weil aus Metall.

Das Filtergehäuse kann man selbst machen, geht alles komplett von oben.

Ölfilter lösen damit das Öl aus dem Gehäuse läuft, Keilrimen runter, Lichtmaschine raus, Filtergehäuse abbauen und Dichtung+Rückschlagventil neu machen.
Gibts hier bestimmt schon Anleitungen dafür.
Was das jetzt kostet machen zu lassen weiß ich nicht, ist ne Arbeit von vielleicht 1-1.5h (für mich).

MfG

(Zitat von: Airborne)





Also denkst du auch, dass er mich übers Ohr gehauen hat?
Sagen wirs mal so...was würdest du dafür ausgeben?
Ich meine 350€ ist ja schon ein haufen Geld.
Selbts machen will ich es nicht.Ich mache zwar alles was ich kann (Kleinigkeiten wie Himmelwechsel, Stoßstangentausch, etc) selbst aber von sowas bleibe ich lieber weg.
Ich würde es mir zwar selbst zutrauen, aber wenn was schiefgeht steh ich da und weiß nicht weiter...
Autor: MasterofDisaster
Datum: 10.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
der M43&TU und das kleckernde Ölfilter Gehäuse :)

Leider sind die Pleuellager ein großes Problem....schon derbe was alles passierte als der gute alte M43 auf LongLife Intervall umgestellt wurde....


Autor: Der_Saarländer
Datum: 10.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist zwar ziemlich Offtopic, aber die Sache mit den Pleuels.
Mir ist mal an einer Ampel aufgefallen, dass der Kleine für einen 4 Zylinder sehr weich läuft.
Also nicht dieses typische 3 oder 4 Zylinder Rumgewackel am Schaltknauf.Habe dann mal ein bisschen recherchiert und rausgefunden, der der M43TU nicht wie der 1,6er eine, sondern 2 Ausgleichswellen (so heißt das doch, oder?) hätte und das für einen ruhigen und seidenweichen Leerlauf verantwortlich wäre.
Der 1,6er wäre sehr kernig im Vergleich....hat das was mit dem immer wieder erwähnten Pleuelschaden zu tun?
Autor: Voigasa
Datum: 06.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich möcht noch was dazuwerfen ;-) 1. Hat spaß gemacht den thread zu lesen...
2. Ich hab mich mal mit jemand aus nem stockcarclub unterhalten und der meinte dass dene auf so nem rennen bis zu nem halben liter öl aus der kurbelgehäuseentluftung drückt die ja normal irgendwo in den ansaugtrakt geht, bei denen aber in einen auffangbehälter umgeleitet wird...
3. Hab ich hier im forum irgend wo was gelesen von einer max zulässigen drehzahl und einer max dauerdrehzahl...
Da wird dann die frage der dauerhaltbarkeit wieder aufgeworfen ...
Hach ich freu mich auf den Sommer ;-)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile