- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: borgi123 Date: 25.11.2012 Thema: Schwachstellen vom E30 cabrio ? ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, ich bin seit heute neu hier. Zur Zeit habe ich einen Bmw e36 318i. Ich habe mir seit kurzem aber in den Kopf gesetzt einen e30 cabrio anzuschaffen. Ich find das Auto ist einfach ein geniales Modell ;-) Ich denke für meinen e36 bekommen ich noch so ca. 1500 EUR, sodass ich für den e30 so ca. 3000-3500 aufbringen könnte. Bekommt man da mit Glück schon einen, der alltagstauglich ist? Klar ist mir klar, dass ich auch ab und zu mal was reinstecken müsste, sollte aber nicht überhand nehmen. Also ich denke ich suche einen 320er, der würde schon reichen. Könnt ihr mir sagen, worauf ich beim Kauf speziell achten muss? Wie sieht es mit den Verdecken aus? Rost? Kostenspielig bei Reparaturen? Wäre nett wenn ihr mir ein paar Infos geben könntet Danke und mfG André Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 25.11.2012 um 17:10:04 |
Autor: e30325cab Datum: 27.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Roststellen: Türkanten SChweller (durch verstopfte Abflußlöcher) Radhäuser Kotflügel Heckabschlußblech am Abschlepphaken Verdeck: Egal wofür gibts die Teilkasko? Neuer verdeckstoff kostet um die 400€ 320i (m20b20) nach dem M40 der 2. beschissenste Motor... Leistung wie nen guter 318i verbrauch wie 325i kauf die ein guten 318i Cabrio und bau den Motor um auf M50b25 dann hast was haltbares(serviceeinhaltung vorrausgesetzt) |
Autor: flo.94 Datum: 27.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja bei einem Budget von 3000 bis 3500 halte ich den Vorschlag mit M50B25 Umbau für weniger Sinnvoll. Allerdings würde ich persönlich auch vom 320i abraten. Ich bin beide mal gefahren (Wir hatten bis letztes Jahr einen 318i und ein Bekannter den 320i Cabrio.). Also die Mehrleistung auf dem Papier merkt man dem 320i meiner Meinung nach nicht wirklich an. Dafür verbraucht er allerdings viel mehr. Von daher würde ich den 318i nehmen, da man für das Geld noch keinen vernünftigen 325i bekommt. Wir haben unseren 318i komplett aufbereitet und haben im Netz ein gutes Verdeck für 500€ geordert und selbst montiert (Verdeck war wirklich gut und hat top ausgesehen und dicht gehalten). Und der 318i ist sowohl in den Steuern (sofern Euro 2) als auch in der Versicherung super günstig (Haftpflicht TK 13 wenn ich mich recht entsinne). Für 3500 solltest du unter den 318i auch schon einen einigermaßen vernünftigen bekommen, da es den auch häufig gibt. Auf jeden Fall sollte der Zahnriemen gewechselt sein, das Leder (besonders an der Rückenlehne der Rücksitzbank) sollte noch gut in Schuss sein und nicht aufgerissen. Und naja die üblichen Sachen halt wie unfallfrei, scheckheftgepflegt, alle Schlüssel dabei etc wären nicht schlecht. Aber sind bei den meisten E30 eh nicht mehr vorhanden. LG Flo |
Autor: ChrisH Datum: 27.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich weiß nicht, was ihr für Probleme mit der 320i habt, ich habe meinen (2-türer) heiß und innig geliebt. Klar, das ist natürlich kein Drehmomentwunder, speziell nicht im schwereren Cabrio, aber dafür verwöhnt er mit feinster 6-Zylinder-Laufkultur. Zu einem Cabrio passt meiner Ansicht nach ein Reihensechser sehr gut. Im 2-türer war er für 10,5 s von 0 auf 100 gut und für 195 km/h Höchstgeschwindigkeit. Mein 2-Türer hat auf der Landstrasse extrem viel Spaß gemacht - aber man darf halt keine Ampelsprints gewinnen wollen. Kleiner Schwachpunkt beim E30 sind auch die Scheinwerfer-Höhenverstellungen, die funktionieren hydraulisch und gehen gerne mal kaputt. "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Kanzelprediger Datum: 27.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das 320i Cabrio ist was für Geniesser. Ampelspurts kannst Du vergessen. Offen Cruisen und den noch besseren Sound als im 325i lauschen. 318i ist doch die volle Rumpelkarre bezüglich Motor. 4 Zylinder Dauervibrieren ist dort angesagt. |
Autor: flo.94 Datum: 28.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß wiederum nicht, was ihr gegen den 318 habt? Er ist überhaupt nicht so aufdringlich vibrierend wie manche tun. Und wenn man ihn nicht wie einen M57 fährt (vom Drehzahlniveau), dann fährt man mit ihm genauso schnell / langsam wie mit dem 320i auch. Dafür schluckt der 320i mal 2-3 Liter mehr. |
Autor: ChrisH Datum: 28.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also, bei mir ist das schon ein dutzend Jährchen her ... aber soweit ich mich erinnere habe ich meinen 320i 2-türer so mit 10 Liter/100km gefahren. "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |