- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Unterhalt Z4 coupe vs Z4 m Coupe - verschiedene Preise / Kaufberatung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: jonny86
Date: 02.11.2012
Thema: Unterhalt Z4 coupe vs Z4 m Coupe
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 18.12.2012 um 23:35:53 aus dem Forum "BMW Z1, Z3, Z4, Z8" in dieses Forum verschoben.

Hi,
ich bin neu hier und hab gleich eine Frage.

Bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Z4 Coupe, kann mich nur
nicht entscheiden ob es ein 3,0si oder ein M sein soll.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen eine Entscheidung zu Treffen.

Was bezahlt Ihr so im Unterhalt für einen 3,0si oder M?
Versicherung
Verbrauch
Ersatzteile / allgemeiner Verschleiß

Danke euch schon mal für die Antworten

Mfg Jonny

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 18.12.2012 um 23:35:53


Antworten:
Autor: Lt.Smash
Datum: 03.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Vielleicht könnt Ihr mir helfen eine Entscheidung zu Treffen.

Was bezahlt Ihr so im Unterhalt für einen 3,0si oder M?
Versicherung
Verbrauch
Ersatzteile / allgemeiner Verschleiß
(Zitat von: jonny86)




Soll es ein Alltagswagen werden?

Der M schluckt halt einiges mehr als der 3.0, was unter anderem am Gewichtsunterschied/Reifen/ Motorengeneration/Übersetzung liegt. Ich verbrauche zur Zeit 16L Superplus im Durchschnitt durch einen hohen Stadtanteil, um den ich momentan nicht herum komme.

1495 Kg Z4M Coupé (Schalter)
1395 Kg 3.0si (Schalter)

Für den Alltagsgebrauch ist der 3.0 daher schonmal vernünftiger, der PS-Nachteil macht sich da nicht bemerkbar zum M, überholen oder 250kmh fahren klapt auch mit 265PS spielend bei dem Leistungsgewicht. In der Versicherung ist der 3.0 günstiger. Wieviel kann dir nur deine Versicherung beantworten, oder du suchst dir einen Versicherungsrechner im Netz und vergleichst mal beide Fahrzeuge. Der Steuerunterschied ist marginal. (paar Euro im Jahr) Ich bezahle knapp 230Euro/Jahr. Ersatzteile gibts schon Unterschiede, schau mal bei BMWfans in die Preise. Preisstabil sind beide, da selten. Würde zum Schalter raten. Erstens passt der besser zum Auto und zweitens machen die Rührgeräte weniger Ärger.

Wenn man die Leistung der Autos ausschöpft, ist der Verschleiß im M deutlich höher (Öl, Bremsen, Reifen)

Mcoupe 255er/18 Zoll hinten
3.0si 225er/17 Zoll rundum (glaube ich)

Der Vorteil vom M kommt auf der Autobahn über 200Kmh deutlich zur Geltung und auf der Rennstrecke oder Bergstraßen. Der 3.0 macht aber aufgrund seines Gewichts genauso viel Spaß, nur eine Differenzialsperre fehlt...

Grüße

Bearbeitet von: Lt.Smash am 03.11.2012 um 00:46:49
Autor: Old Men
Datum: 03.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Als ich meinen 330ci E46 gekauft habe, stand ich genau vor der gleichen Frage. 330CI oder M3. Wir reden hier aber von einem 330QP. In Bezug auf Versicherung, Steuer und Spritverbrauch, habe ich entschieden, keinen M3 zu kaufen. Die Unterhaltskosten lagen gegenüber dem M QP um ca. 40% höher. Dieses würde ich auch bei dem Z oder Z M gleichsetzen. Im Fahrbetrieb wirst du nicht viel Unterschied haben. Kleine Änderungen an der Motorsteuerung werden den Unterschied ausgleichen. Hast du aber keine Finanzielle Sorgen, dann kaufe einen Z M. Im anderen Fall würde ein Z4 3.0SI fast die gleichen Fahrleistungen bringen
Autor: christian8510
Datum: 04.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
für mich kam nur der 3,0si in frage für den M müsste ich 500 euro mehr verdienen im monat :-)

vom verbrauch her du kannst den 3,0si mit 120 km/h auf der autobahn mit 7,5 liter bewegen.....

oder in der stadt und wenn du spass haben willst mit 12,5 liter (Superplus tanke ich nur es geht auch super aber dann läuft er nicht so gut mann könnte fast sagen er hat 10 ps weniger)

von der Versicherung her einfach nur geil Vollkasko ich bin bei SF 5 -150TK/300VK Selbstbeteiligung...

600 euro im Jahr bei der DEVK....dazu kommt noch steuren im jahr knapp 200 euro

beim M bist du in der Versicherung fast doppelt so teuer

Nicht ver Vernachlässigen sind beim M auch die Lagerschalen die gewechselt werden sollten alle xxxxx Tausen kilometer

ich fahre auch M felgen auf dem 3,0si mit 225/40R18 und 255/35/R18 plus Spurverbreiterung 30/40

es geht auch 19 zoll in 225/255 sogar 235/265

manche haben auch 20 zoll drauf



Bearbeitet von: christian8510 am 04.11.2012 um 08:12:11
Autor: Lt.Smash
Datum: 04.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Nicht ver Vernachlässigen sind beim M auch die Lagerschalen die gewechselt werden sollten alle xxxxx Tausen kilometer

ich fahre auch M felgen auf dem 3,0si mit 225/40R18 und 255/35/R18 plus Spurverbreiterung 30/40

es geht auch 19 zoll in 225/255 sogar 235/265

manche haben auch 20 zoll drauf
(Zitat von: christian8510)




Soweit ich weiß gibts mit den CSL Lagerschalen keinen Ärger mehr.

Wer auf Fahrdynamik Wert legt, sollte beim Z4 auf Mischbereifung verzichten. Der 3.0 fährt sich am besten mit 225/225 oder 235/235 rundum auf 17 oder 18 Zoll. Mit 19 oder 20 Zoll Rädern erreicht er seine Werksangaben nicht mehr und der ohnehin geringe Fahrkomfort des Z4 löst sich in Luft auf, passt auch so richtig mies zum kurzen Radstand und verschlechtertem Handling.

Beim Z4M sollte man dringend 235er auf die vorderen Räder ziehen und hinten max. 255er. Die Serienbereifung beim M (225/255) ist schon recht sicher auf Untersteuern ausgelegt.
Autor: ChrisH
Datum: 04.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Lt.Smash:
Sehr interessante Kommentare!


@jonny86:
Vielleicht helfen die Dir auch weiter, sind beides mehrseitige Tests:

http://www.sportauto.de/vergleichstest/audi-s5-gegen-bmw-z4-weiss-geliebt-1037062.html

Link

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: pat.zet
Datum: 18.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielleicht sollte man mal lieber überlegen wo ein Auto untersteuernd ausgelegt ist , in der regel sind es nicht die reifen sondern eher die auslegung von spur und sturz an den achsen den Tip mit den gleichen reifen ist da nicht wirklich zielführend ..........
Die lagerschalen sind immer noch ein Problem bei den S54 da gibts auch nichts was wirklich hilft ausser vorsorgen bei harter fahrweise, gutes öl, langsam warmfahren.....
Da brauch man sich eigentlich auch nicht wundern denn der Lange Hub + hohe drehzahlen belasten nunmal die Kw lager weil man ja über ein Langes Pleul immer eine höher Hebelkraft auf die KW gibt, deshalb gibts leute die den S54 auf 3,0l zurück bauen um für sportzwecke mehr leistung über die Drehzahl zu holen........
Man sollte ganz klar sagen das M motoren als alltags wagen nur dann sinnvoll sind wenns geld egal ist, da ist Sprit das kleinste problem eher die Instandhaltung und service kosten .
Da man selten ein M im täglichen betrieb voll ausnutzen kann, reicht daher der 3,0SI, als 2. wagen den M wenn man es sich leisten kann um ihn nur zum Spass haben raus zu holen ist da sicher sinnvoller...
Ich wollte mir vor jahren auch ein Z3 M holen der anschaffungspreis der 2 Autos die ich im Auge hatte war relativ gleich ( vor 10 J ) der nicht M war neuer , ich hab dann mal die Versicherung kontaktiert der unterschied war ca 800 € im jahr zu gunsten des nicht M + weniger steuer und service kosten waren die entscheidung .......
Da ich den Z als 2. wagen wollte reichte mir das, da es ein RC war, über die Jahre wurde der Leicht modifiziert das reichte immer noch bei einer Z forums ausfahrt immer mit zu halten zu können, auf engen/ winkligen landstrassen weil die wenigsten M fahrer ihr Auto über haupt voll oder effektiv nutzen können !
Gruß pat
Autor: Lt.Smash
Datum: 18.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Auch wenns schon OT ist:

Zitat:


Vielleicht sollte man mal lieber überlegen wo ein Auto untersteuernd ausgelegt ist
(Zitat von: pat.zet)




Das Untersteuern mag an mehreren Faktoren liegen, aber ich bin den 3.0 schon mit beiden Bereifungen gefahren. Bei 255ern mit ordentlich Grip ist das Heck im trockenen ziemlich unaktiv.

Und dass die 225er vorne völlig überfordert sind beim M, merkt man in der ersten Kurve, die man schnell fährt, sogar mit Helferlein! Sturz hin oder her, der hat seine Grenzen bei einem normalen Alltagsfahrzeug, was man evtl so wenig wie möglich umbauen möchte. Ich bin bei meinem Pilot2 vorne 225/18 und hinten Pilot3 255/18 eine Zeit lang gefahren und selbst DAS verbessert schon das Untersteuern im trockenen.
Autor: ChrisH
Datum: 18.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Vielleicht sollte man mal lieber überlegen wo ein Auto untersteuernd ausgelegt ist , in der regel sind es nicht die reifen sondern eher die auslegung von spur und sturz an den achsen den Tip mit den gleichen reifen ist da nicht wirklich zielführend ..........
....
(Zitat von: pat.zet)




Da möchte ich noch mal kurz ausholen, denn das Thema Untersteuern bei neueren BMW-Modellen verfolge ich schon länger.

Grundsätzlich gibt es bei BMW exakt seit Einführung der Runflat-Reifen eine Tendenz, die Fahrwerke recht untersteuernd auszulegen - was mit deren miserabler Fahrbarkeit bei Nässe zusammenhängt, aber das hatten wir ja schon öfter ;)

Man konnte immer wieder in den Tests von Sport Auto schön beobachten, dass ein BMW-Modell mit Mischbereifung stärker untersteuert als das selbe Modell mit gleich breiten Reifen vorne und hinten.
Ich könnte hier zum Beispiele die ersten beiden Tests des 130i anführen.
Oder auch den 135i mit seiner extremen Mischbereifung, von dem ich bisher nur eine einzige Varianten kenne, die nicht untersteuert, und zwar von AC Schnitzer mit 225er Reifen rundum.

Im aktuellen Heft von Sport Auto gibt es gerade zwei recht extrem getunte M 1er M Coupé, die einen Rundenrekord dort schaffen sollten und die beide auf Mischbereifung verzichten.

Das ist technisch übrigens auch logisch, denn breitere Reifen schaffen eine stärkere Abstützung. Wie an anderer Stelle schon mal diskutiert hat ein Porsche 911 nicht wegen der vielen PS so dicke Walzen hinten, sondern weil er wegen der hecklastigen Gewichtsverteilung diese zusätzliche Abstützung hinten braucht, um ein neutrales Eigenlenkverhalten zu generieren.
Wenn man an einem minimal kopflastigen Auto wie einem BMW hinten breitere Reifen montiert, dann muss man über andere Fahrwerkseinstellungen gegensteuern, um ein Untersteuern zu verhindern (z.B. mehr negativer Sturz vorne oder härtere Stabis hinten oder härtere Federn/Dämfer hinten oder breitere Spur vorne etc....)

Richtig ist natürlich, dass man versuchen kann, an anderer Stelle am Fahrwerk Hand anzulegen statt an den Reifen. Was aber nicht immer so simpel ist, wie es sich zunächst anhört, wie man hier am Beispiel des Z4 E89 sehen kann.
Und wie Du oben beim 135i siehst greifen auch namhafte Tuner gerne zu der einfacheren Option, eben mal die Mischbereifung in die Tonne zu kloppen ;)

Zitat:


.....

Der Vorteil vom M kommt auf der Autobahn über 200Kmh deutlich zur Geltung und auf der Rennstrecke oder Bergstraßen. Der 3.0 macht aber aufgrund seines Gewichts genauso viel Spaß, nur eine Differenzialsperre fehlt...

Grüße
(Zitat von: Lt.Smash)




Was sie Sperre angeht fährst Du mit der Nachrüstung einer Lamellenssperre (z.B. Drexler) ohnehin besser als mit der M-Sperre im Z4 M!

Die bei der M GmbH beim Z4 M eingesetzte Visco-Lok-Sperre ist drehzahlfühlend, nicht drehmomentfühlend (wie eine richtige Lamellensperre aus dem Motorsport)! Der obige Link betont ja schön die Vorteile im Winter, und dem ist in der Tat auch so!
(Eigentlich benutzt man drehzahlfühlende Sperren in Geländewagen, und das passt schön zum Wintereinsatz)
Ganz anders sieht die Sache aber beim sportlichen Fahren mit normalen Gripverhältnissen aus, denn da braucht diese Visco-Lok-Sperre erstmal Schlupf, bevor die Pumpe dann mal langsam Druck aufbaut und die Lamellen schliesst.
Im Gegensatz dazu reagiert eine drehmoment-fühlende Lamellensperre von ZF-Typ (wie z.B. im E30/E36 und den frühe Z3 und flächendeckend im Rundstrecken-Motorsport verwendet) extrem schnell. (Die Torsen-Sperre der späten Z3 ist auch drehmoment-fühlen).

Die Konsequenz hatte ich hier mal etwas zu diskutieren versucht:
Link

Ich persönlich hatte auch über einen M 3 E92 nachgedacht, würde dann aber als Konsequenz aus dem obigen Driftraining als erstes die Visco-Lok-Sperre gegen eine von Drexler tauschen, um ein besseres Fahrverhalten im Drift zu bekommen.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 18.11.2012 um 15:33:23
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Lt.Smash
Datum: 18.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Was sie Sperre angeht fährst Du mit der Nachrüstung einer Lamellenssperre (z.B. Drexler) ohnehin besser als mit der M-Sperre im Z4 M!
(Zitat von: ChrisH)




Ich hab schon länger Umbaufantasien, deswegen will ich noch nichts ins Auto stecken, bis klar ist was genau passieren soll. Muss aber sagen, dass mir die Seriensperre weit weniger auf die Nerven geht als das Serienuntersteuern ;)
Autor: ChrisH
Datum: 18.11.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Was sie Sperre angeht fährst Du mit der Nachrüstung einer Lamellenssperre (z.B. Drexler) ohnehin besser als mit der M-Sperre im Z4 M!
(Zitat von: ChrisH)




Ich hab schon länger Umbaufantasien, deswegen will ich noch nichts ins Auto stecken, bis klar ist was genau passieren soll. Muss aber sagen, dass mir die Seriensperre weit weniger auf die Nerven geht als das Serienuntersteuern ;)

(Zitat von: Lt.Smash)




Das glaube ich gerne!

Also ich will da auch nicht falsch verstanden werden, die Visco-Lok ist schon o.k. - und natürlich auch viel besser als keine Sperre zu haben! Das war schon Meckern auf hohem Niveau ;)

Ich empfand den M3 im Drift bei Nässe halt als etwas zickiger als mein 323ti, und da man mit einer drehzahl-fühlenden Sperre immer erstmal Schlupf braucht, bevor die Sperre zumacht, könnte die Visco-Lok durchaus der Grund (oder einer der Gründe) dafür sein.

Ich wollte jonny86 eigentlich nur klar machen, dass man nicht nur wegen der Sperre den M nehmen sollte, denn man kann einfach eine Drexler-Sperre im 3.0 nachrüsten, und hat dann sogar noch was besseres im Hinterachsgetriebe....

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 18.11.2012 um 16:13:31
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: jonny86
Datum: 15.12.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

ich danke euch für die zahlreichen Antworten.
Habe mich jetzt entschieden einen 3.0si coupe zu holen,
jetzt könnt ihr mir noch helfen den richtigen zu finden.
Hätte gerne einen schwarzen oder grauen mit max. 60 Tkm., gerne auch mit
Navi und M Paket (M Fahrwerk, Lenkrad usw.).
Vieleicht kennt ihr ja einen bis max. 20t €.

Ich Danke euch schon jetzt mal

Gruss Jonny




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile