- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: magotherm Date: 01.11.2012 Thema: Batterie ständig leer, welche Ruhespannung ---------------------------------------------------------- hallo ich habe das problem das meine batterie ständig leer ist. möchte jetzt am we mal messen ob er irgendwo strom zieht. leider weiß ich nicht wie ich das am besten anstelle. auto abschließen und 30 minuten warten? wie hoch ist die ruhespannung beim e60 530d? mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: thbo0508 Datum: 02.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eine Ruhespannung gibt es nicht, nur einen Ruhestrom. Wenn Dir die elektrischen Grundlagen unbekannt sind, ist das natürlich ein Problem. Auto ausschalten , Batterie abklemmen, Amperemeter dazwischen hängen. Schreib mal, wieviel Ampere fließen. Gruß |
Autor: magotherm Datum: 02.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für die hilfreiche antwort. ja ich bin totaler laie auf dem gebiet. ich war heut in der werkstatt, habe lima messen lassen. alles ok. und batterie testen lassen die ist anscheinend hinnüber. ruhestrom konnte er wohl nicht messen, weil das länger dauern würde. werde am we mal messen, denke mal das ich das hinbekomme. muss ich eine gewisse zeit warten bis ich messe, weil ja noch alles runterfährt und nachläuft oder ist das egal, da ich die batterie abgeklemme. mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: Saguaro Datum: 02.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Folks, Zitat: Dazu schreibe ich weiter unten noch etwas. Zitat: Bei der Ruhestrommessung sollte Auf keinen Fall der Minuspol abgeklemmt werden und ein Multimeter zwischen Minuspol Batterie und Minuspolleitung angeschlossen werden, sondern hier muss man mit einer Strommesszange den Ruhestrom messen, da sonst die Gefahr besteht das beim Abklemmen und wiederanschliessen des Minuspols ein Steuergerät resetet wird und der Ruhestrom danach wieder i.o. ist. Es kann dann sehr lange Zeit kein erhöhter Ruhestrom fliesen aber irgendwann ist er dann doch wieder zu hoch. Bei diesem Messverfahren kann es passieren das der Fehler nie gefunden wird. Es ist auch sehr wichtig das die Batterie voll aufgeladen ist wenn man den Ruhestrom messen möchte, da es bei Unterspannung der Batterie zu Messfehlern kommt. Der Ruhestrom bei eingeschlafenem Fzg. darf 80 mA nicht überschreiten. Messung Ruhestrom ab E60: 1. Ladecomputer anschliessen und Fahrzeugtest mittels ISTA/D durchführen 2. Ablauf Energiediagnose durchführen 3. Evt. vorhandene Fehlerspeichereinträge mittels Ablauf abarbeiten 4. Kofferaumklappe und Beifahrer öffnen und die Drehfalle des Schloss verriegeln (Simulation geschlossene Tür), Batterie und Stromverteiler hinten freilegen 6. Servicefunktion "Ruhezustand aktivieren" und Anweisungen des Ablauf folgen 7. Wenn das Fahrzeug eingeschlafen ist/Ruhezustand aktiviert ist, die Strommesszange 50A an die Masseleitung der Batterie anklemmen und Ruhestrom ablesen. 8. Strommesszange an die Plusleitungen zum Stromverteiler hinten, vorne und Motorraum anklemmen, damit man eingrenzen kann, an welcher Sicherung der Verbraucher abgesichert ist (Stromverteiler hinten, vorne oder Motorraum). 9. Strommesszange an die Masseleitung der Batterie anklemmen 10. An dem Sicherungshalter an dem der Ruhestromverbraucher abgesichert ist eine Sicherung nach der anderen abziehen und nach jedem Entfernen einer Sicherung immer prüfen ob der Ruhestrom abgenommen hat 11. Wenn der Rubhestrom z.B. nach entfernen der Sicherung F12 auf unter 80 mA gefallen ist im Schaltplan nachschauen was alles an dieser Sicherung abgesichert ist 12. Alle herausgenommenen Sicherungen wieder einstecken und Fahrzeug wecken und den Ruhezustand erneut aktivieren 13. Ein Steuergerät nach dem Anderen das an der Sicherung F12 abgesichert ist abklemmen und prüfen bei welchem Bauteil der Riuhestrom I.O. ist 14. Alle Steuergeräte wieder anklemmen und erneut den Ruhezustand aktivieren 15. Alle Bauteile die an des Steuergerät mit erhöhtem Ruhestrom angeschlossen sind (laut Schaltplan) nach und nach abklemmen und immer schauen wann der Ruhestrom i.O. ist. 16. ist der Verursacher ausfindig gemacht worden, Bauteil ersetzen und Ruhestrom nochmals prüfen Die Ruhestrom Prüfung ist eigentlich ganz ganz einfach, wenn kein Ruhestromverbraucher mittels Sicherung ziehen ausfind gemacht werden konnte, dann muss ein Steuergerät nach dem Anderen abgeklemmt werden, da es auch passieren kann das der erhöhte Ruhestrom durch Fehlfunktion oder Oxidation im Bereich des Steckers der Busanbindung des Steuergerätes ausgelöst werden kann. So das wars erstmal von mir... Grüße Saguaro |
Autor: Leremy Datum: 03.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, warst Du bei BMW mit Deinem Auto ? Wenn ja, hätten die ja auch gleich mal eine Energiediagnose im Ablauf der Fehlerspeicherabfrage machen müssen. Da kann man ja auch schon einen erhöhten Ruhestrom auslesen. Weiter sieht man hier auch den Ladezustand der Batterie und auch das Fahr-& Standprofil des Fzgs. Möglicherweise sind da auch noch andere mögliche Ursachen aufgeführt, die die Batterie in die Knie zwingen, z.B. häufige Weckvorgänge des Fzgs. durch einen fehlerhaften Mikroschalter o.Ähnliches! Das bringt evtl. auch schon einen Hinweis auf eine mögliche Fehlerquelle. Gruß |
Autor: magotherm Datum: 05.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo nein bei bmw war ich noch nicht. hatte die batterie in einer freien werkstatt bzw Audi/VW testen lassen (war nichts anderes in der nähe). die hatten ja festgestellt das die batterie schrott ist. habe heute eine neue eingebaut und nun warten wir mal ab ob es klappt oder ich morgen früh wieder ohne strom da stehe. mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: Saguaro Datum: 05.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi magotherm, Zitat: Das kann Dir mit der neuen Batterie morgen früh passieren, denn im DME/DDE Steuergerät muss sie registriert werden, da die neue Batterie sonst weiterhin wie die alte defekte Batterie geladen wird und es dann zu anderen elektrischen Fehlern kommt. Fahr zum :-) und lass bitte die neue Batterie registrieren! Grüße Saguaro |
Autor: thbo0508 Datum: 06.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- (Zitat von: magotherm) [/quote]warst Du bei BMW mit Deinem Auto ? Wenn ja, hätten die ja auch gleich mal eine Energiediagnose im Ablauf der Fehlerspeicherabfrage machen müssen. Da kann man ja auch schon einen erhöhten Ruhestrom auslesen. Weiter sieht man hier auch den Ladezustand der Batterie und auch das Fahr-& Standprofil des Fzgs. Möglicherweise sind da auch noch andere mögliche Ursachen aufgeführt, die die Batterie in die Knie zwingen, z.B. häufige Weckvorgänge des Fzgs. durch einen fehlerhaften Mikroschalter o.Ähnliches! Das bringt evtl. auch schon einen Hinweis auf eine mögliche Fehlerquelle. (Zitat von: Leremy) [/quote]Wenn man eine Energiediagnose machen kann, warum machen das die in den Werkstätten nicht? Hier im Forum kann man lesen, dass die den leuten wild irgendwelche Teile (Batterien, LIMA) wechseln. Ist das attraktiver für die Werkstätten? Gruß |
Autor: magotherm Datum: 07.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: hi batterie ist noch nicht registriert auto läuft aber immer noch. mir ist aufgefallen das jetzt der speicher nicht gehalten wird, d.h wenn ich eine cd höre und das auto für längere zeit ausmache, fängt die cd anschließend wieder von vorne an. genau das gleiche ist mit den navi daten und mit der helligkeit des bildschirms, nach jedem start sind die einstellungen weg. batterie wird am samstag registriert, aber nicht bei bmw die vollen 70€. ich lass es bei atu für 20€ machen, zusammen mit den winterreifen. eine frage zur registrierung habe ich aber noch. wenn der wagen jetzt glaubt das die batterie alt und leer ist, dann müsste er doch automatisch die batterie stärker laden um sie schnell wieder voll zubekommen. wieso sollte sie dann am nächsten tag wieder leer sein? mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: USMarshal Datum: 08.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Weil bei der Ladung nur die Temperatur berücksichtigt wir und nicht der Alterungszustand, dieser wird lediglich bilanziert um überflüssige Verbraucher rechtzeitig abschalten zu können |
Autor: magotherm Datum: 11.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe jetzt die batterie registrieren lassen und fehlerspeicher auslesen lassen. da steht das der batteriesensor fehlerhaft ist. wo sitzt dieser sensor und kann man den einfach tauschen? mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: kris-j Datum: 11.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, hier das Teil: http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/88/45&lang=DE Hatte vor Kurzem ähnliches Problem. Aber bevor du es kaufst, lösche den Fehlerspeicher und klemme die Batterie für 8-10 Stunden ab (über Nacht). Dein System wird dann jungfräulich neu starten. Eine Unterspannung hinterlässt viel Müll, das man erst beseitigen muss. Eine "leere" Batterie hat immer noch genug Strom um die fehlerhafte Bits zu speichern. Bei mir hat das geholfen ohne neue Teile zu kaufen. Viel Glück. |
Autor: magotherm Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- meine batterie ist schon wieder leer obwohl sie neu und registriert ist. bei mir wurde der fehlerspeicher ausgelesen und dort wird angezeigt das alle 6 glühkerzen fehlerhaft sind + Steuergerät. kann es daran liegen das meine batterie ständig leer ist, da er mehr strom beim starten braucht. das problem besteht auch nur bei kalten temperaturen. mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: thbo0508 Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was hat eine leere Batterie mit defekten Glühkerzen und Steuergerät zu tun? Das Fehlerprotokoll möchte ich sehen!!!! Kopier das mal hier ins Forum, ich glaube das möchten viele sehen!!! |
Autor: magotherm Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich habe mich glaube ich falsch ausgedrückt. ich wollte damit sagen/ fragen ob der wagen mehr strom verbraucht wenn die glühkerzen nicht ordentlich arbeiten, da er beim starten ja auch länger braucht bis er anspringt. kann mir vorstellen wenn man das auf dauer macht bei kalten temperaturen das dann die batterie drunter leidet. so meine vermutung mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: Allgäuer Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- das klingt wie meine Erfahrung... Batterie schwach und schlechtes Startverhalten bei kalten Temparaturen. Fehlereintrag Glühkerze 1-6 sonst nichts. Austausch Glühzeitsteuergerät und -kerzen -> Fehler blieb. Fehler war Wassereinbruch über Kabel/Stecker in die DDE. Erstaunlich, dass sonst keinerlei Fehler hinterlegt waren. |
Autor: Saguaro Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi magotherm, Zitat: Die Glühstifte haben aber erstmal nichts damit zu tun, das sich die Batterie ständig entleert. Hier musst Du wirklich beim :-) eine Energiediagnose machen lassen, sonst suchst Du den Fehler noch in einem Jahr. Bei der Energiediagnose wird auch geprüft, ob der Ruhestrom i.O. ist, wo der mögliche Fehler zu suchen ist, etc.. Vorgehensweise zur Ruhestromprüfung hatte ich ja schon geschrieben. Zitat: Aber bei Dir war die Batterie morgens nicht immer leer, also haben wir hier ein völlig anderes Fehlerbild vor und somit eine ganz andere Fehlerursache. Diesen Fehler hatte ich auch schonmal ein paar malgehabt, aber dann sind eigentlich immer einige völlig unplausible Fehler in der DDE abgelegt. Grüße Saguaro |
Autor: Saguaro Datum: 05.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi magotherm, fällt mir gerade noch ein: heute hatte ich ein Fzg. bei dem eine defekte Batterie diagnsotiziert wurde (Motorstart nur mit Fremdstarthilfe möglich), aber nach Tausch der Batterie +registrieren war der Fehler immer noch vorhanden. Die Ursache war eine völlig wegoxidierte Plusleitung im Bereich des Kofferaums (TA Batteriekabelabdeckung ist die obere Seite betroffen), Fehler war die untere Seite. Lies mal hier, Beitrag vom 18.05.2012 Grüße Saguaro |
Autor: magotherm Datum: 06.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey danke für die zahlreichen antworten. der wagen steht jetzt bei bmw. ruhestrom wurde gemessen alles ok. kabel alle ok. und jetzt kommts es liegt an den glüstiften und dem glühzeitsteuergerät. da hatte ich als laie ja den richtigen riecher :) die machen mir jetzt nen angebot was der spaß kosten soll, da bin ich ja mal gespannt mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: magotherm Datum: 08.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hier jetzt die aktuelle info: es lag doch nicht an den glühkerzen! der batteriesensor war defekt und musste getauscht werden. kosten 780€ für batteriesensor und lenkwinkelsensor inkl. einbau und 20% Rabatt. wobei der Lenkwinkelsensor bei 500€ liegt. und was wieder so typisch bmw ist. sie haben schön scheibenwasser aufgefüllt und das mit 7€ in rechnung gestellt, finde ich persönlich eine frechheit. mediaportal24.onlinewebshop.net |
Autor: Saguaro Datum: 08.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi magotherm, Zitat: Na gut, 7€ bei der hohen Reparatur ist jetzt nicht das schlimmste, ist aber nur meine Meinung. Bei dem :-) bei dem Du warst hat der Mechaniker aber nicht zu ende gedacht, als er die Diagnose für die ständig leere Batterie gemacht hat und die Glühstifte und das Glühzeitsteuergerät diagnostiziert hat. Defekte Glühstifte und/oder Steuergerät machen sich mit langer Startzeit bemerkbar, ziehen aber nie die Batterie leer, weil das Steuergerät bei Zündung aus keinen Strom mehr von der Batterie bekommen kann. Somit ist diese Fehlerquelle ausgeschlossen. Zitat: hatte ich ja schon vor ein paar Tagen geschrieben. Ein defekter IBS gibt hier schon eher sinn, aber warum wurde der Lenkwinkelsensor getauscht? Zitat: War der Fehler denn vor ein paar Tagen nicht mehr vorhanden? Ich selbst hatte das überlesen, sorry. Aber das hätte doch noch im Fehlerspeicher drinstehen müssen, oder? Naja, scheinbar ist jetzt wieder alles i.o. und das ist doch gut. Grüße Saguaro |
Autor: magotherm Datum: 09.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- der wagen war eigentlich nur wegen dem lenkwinkelsensor da. ein tag vorher war die neu eingebaute batterie aber wieder leer und es ging gar nichts. also ab ich das gleich mit testen lassen. hatte gedacht das der ibs nicht so wichtig ist, aber da wurde ich eines besseren belehrt. zu den 7€. ich habe deswegen jetzt keine welle gemacht, bin aber der meinung das sowas zum service gehört und nichts kosten sollte. selbst meine freie werkstatt wo ich den ölwechsel machen lasse, nimmt dafür kein geld. wenn bmw dafür schon geld haben möchte sollten sie die kunden vorher fragen ob wasser aufgefüllt werden soll. mediaportal24.onlinewebshop.net |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |