- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: RoninXM Date: 18.10.2012 Thema: Turbolader und Start-Stop-Automatik ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen! Ich bin nun seit einigen Wochen Besitzer eines E92 320d mit Start-Stop-Automatik. Jeden Morgen fahre ich auf dem Weg zur Arbeit auf einer AB-Abfahrt runter, an die sich gleich eine Kreuzung mit Ampel anschließt. Der Autobahnabschnitt davor ist ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Jetzt meine Frage: Wenn die Start-Stop-Automatik an dieser Stelle den Motor abstellt, kann der heiße Turbolader Schaden nehmen? Oder läuft die Ölpumpe elektrisch weiter? Oder hat BMW eine Sicherungsfunktion eingebaut, dass bei zu heißem Motor/Öl die SSA nicht einsetzt? Ich frage deshalb, weil man manchmal von Fahrzeugen älterer Baujahre hört, bei denen der Turbo geschädigt wird, weil das Auto nicht ordentlich warm oder kalt gefahren wird. mfg RoninXM "Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst. Wenn du den Baum nur hörst, dann wars Übersteuern!" [Walter Röhrl] |
Autor: schehofa Datum: 18.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Der Irrglaube dass der Turbolader nachläuft nach dem der Motor aus ist, stimmt nicht ganz. Der Welle wird aufgrund des Gegendrucks auf der Druckseite ziemlich schnell gestoppt. Natürlich kommen noch die Ausschaltbedienungen für die MSA dazu. Diese verhindern sowieso unter anderem dass der Motor bei z.B. unter 3 Grad Celcius Aussentemperatur und nicht betriebswarmen Motor abgestellt wird. Die Möglichkeit dass Öl z.B. in den Rücklaufleitungen verkokt besteht nur dann wenn der Motor unter extremen Bedienungen gefahren wird. Sprich: minderwertiges Öl in Verbindung mit Fahrweise am Begrenzer. Wenn du aber nicht mit 220 kmh bei einer Motordrehzahl von 4500 rpm von der AB abfährst und dem Öl die Zeit gibst nicht durch einen glühenden Turbolader gepeitscht zu werden dann solltest du dir keine Sorgen machen müssen! Nach wie vor gilt einfach: Regelmässiger Ölwechsel mit qualitativ hochwertigem Öl, warm fahren (hier auf die Öltemperatur achten, diese ist bei Kühlmittelbetriebsttemperatur noch nicht erreicht) sowie eine schonende Fahrweise einige Kilometer vorm abstellen. |
Autor: rob-zombie Datum: 25.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- sehr gute frage muss ich sagen! denn da bmw ja bei sehr unsachgemäßer handhabung mit den turbomotoren auch seine probleme hatte. waren dass nit sogar die dieselmotoren in der E9x reihe ?! problem ist ja nicht dass irgendwas verkorkt oder das öl minbderwertig ist, sondern dass die kühleigenschaft des öles nicht mehr gegeben ist, bei stillstehendem motor---> lager und dichtungen werden thermisch dann sehr belastet. und auch der tip eine schonende fahrweise kurz vor dem motorabstellen...kann ja auhc nicht immer eingehalten werden. wie zum beispiel in dem hier beschrieben fall des stopp - start systemes!! ich denke aber dass der schaden weniger durch kurzes abstellen entsteht, als vielmehr wenn der motor direkt nach der vollast für länger abgestellt wird. desweiteren würde ich fast behaupten dass bmw eine elektronische ölpumpe einsetzt, die auch bedarfsgesteuert werden kann ( verbrauchsoptimierung ). also her mit den infos ... :D |
Autor: Kave Datum: 25.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi, genau das wollte ich auch sagen. Bei einer Ampel würde ich mir da sorgen machen, wenn der Kühlkreislauf für 20 Sekunden unterbrochen wird, sollte es zu keinen Problemen kommen. Gruß kave |
Autor: charlie2 Datum: 25.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Frage ist aber auch, wie schnell der Turbo und das ÖL nach einer Autobahnhatz wieder auf eine "normale" also unkritische Temperatur heruntergekühlt werden. Bis jetzt gehe ich davon aus, dass 20-30 sec. dafür ausreichen. Diese Zeit hast Du, weil du ja die Abfahrt austrudelst und erstmal von der AB runter musst. |
Autor: Saugnapf Datum: 26.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...nicht nur BMW, fast alle Hersteller. Lediglich bei Mercedes hat man etwas weniger Probleme. Zitat: Bei normaler Fahrweise ist dies aber nicht das Problem. Zitat: Doch kann. Ich fahre sehr viel und hatte damit noch nie Probleme. Zitat: Das sollte mit keinem Motor gemacht werden. Zitat: Die Ölmpumpe wird mechanisch angetrieben, ist aber im Gegensatz zu früher regelbar, so das nur soviel Öl gefördert wird, wie auch benötigt wird. Elektrisch ist aber immer öffter die Kühlmittelpumpe. Für den Turbo gilt: Er ist ein sogenanntes thermisch hochdynamisches Bauteil. Er kann sich sehr schnell aufheiz, wird aber auch sehr schnell wieder abgekühlt. Sobald man vom Gas geht,w ird relativ kühle Luft durchgepumpt und diese senkt die Temperatur im Lader sehr schnell. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: RoninXM Datum: 27.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die schnellen Antworten. Hab nach längerer Suche im Handbuch auch noch etwas gefunden. Bei zu warmer Öltemperatur wird die Start-Stopp-Automatik deaktiviert. Wäre ja auch fatal, wenn BMW so ein System nicht genau durchdacht hätte. "Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst. Wenn du den Baum nur hörst, dann wars Übersteuern!" [Walter Röhrl] |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |