- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

getriebeausbau? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: 328iCoupe2012
Date: 02.10.2012
Thema: getriebeausbau?
----------------------------------------------------------
hallo leute, kann mir jemand genau sagen wieviel schrauben an der glocke zu lösen sind um das getriebe runter holen zu können?

hab das getriebe schon abgelassen um ganz oben evtl noch eine zu finden aber ich habe das gefühl das oben keine weitere zu finden ist!

wieviel schrauben müssen gelöst werden inkl anlasser?beim anlasser sind keine muttern sondern durchgehendes gewinde! lg markus


Antworten:
Autor: HotSpot1990
Datum: 02.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Laut Teilekatalog 9 Schrauben. Davon die beiden Anlasserschrauben.

Ich selber habe letztens auch meins getauscht. Das Getriebe beim 328i ist etwas größer als das vom 320/323/325. Dadurch kommt man gerade an die obersten sehr schlecht ran. Ich zu meinen Teil habe es mit zig Verlängerungen von ganz hinten gemacht. Irgendwann ging es dann. Da ist Geduld und Durchhaltevermögen gefragt.

Viel Spaß ;)
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 02.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Laut Teilekatalog 9 Schrauben. Davon die beiden Anlasserschrauben.

Ich selber habe letztens auch meins getauscht. Das Getriebe beim 328i ist etwas größer als das vom 320/323/325. Dadurch kommt man gerade an die obersten sehr schlecht ran. Ich zu meinen Teil habe es mit zig Verlängerungen von ganz hinten gemacht. Irgendwann ging es dann. Da ist Geduld und Durchhaltevermögen gefragt.

Viel Spaß ;)

(Zitat von: HotSpot1990)




hi,

naja beim lösen mag das ja noch so gehen, aber was mach ich dann bei der montage? wie krieg ich die schrauben da oben wieder rein?

verlängerungen habe ich das ist dass kleinste problem............

kardanwelle ist eine hälfte auch schon raus, hab das getriebe auch schon etwas abgelassen so gut nen zentimeter. aber gehofen hat es nicht :-(

also du sagst, von hinten wo quasi die hardy befestigt ist dann mit 2-3 verlängerungen über das ganze getriebe dann die schrauben lösen, wow wenn das überhaupt machbar ist werd ichs wohl morgen mal versuche. weil der nächste schritt wo ich gehen würde ist, verstrebung bei der ölwanne weg und dann motor vorne etwas anheben und getriebe hinten dann gute 2-3 zentimeter ablassen, so weit es halt geht wegen den schäuchen die zum wärmetauscher gehen xD

der anlasser wird dann das nächste problem sein, wenn ich glück habe reicht es die schrauben der glocke zu lösen. im schlimmsten falle muss die ansaugbrücke runter damit ich den anlasser lösen kann!

Bearbeitet von: 328iCoupe2012 am 02.10.2012 um 19:11:07
Autor: HotSpot1990
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich selber hatte einen Getriebeschaden an meinen 323ti. Leider hatte ich fälschlicherweise ein 328er Getriebe gekauft und eingebaut. Am Ende passte es nicht, da es eine andere Hardyscheibe hat und 2cm länger ist.... Also musste wieder alles raus. Und was das für eine Quälerei ist, siehst du ja.

Das Problem sind ansich nur die obersten Schrauben, bzw. dass du den Anlasser gerade hälst und dessen beiden Schrauben dann ansetzt.

Ich habe die Verlängerungen (ich habe mit 1/4" gearbeitet, wegen dem Platz), genau über den Punkt gelegt, wo die Schaltung am Getriebe montiert wird. Nach langer fummelei (ich hoffe deine Arme sind nicht zu dick ;D) ging es dann. Teilweise habe ich sogar mit Endoskop geguckt, da ich auf dem Getriebe eine Schraube verloren hatte.

Dadurch kam ich auf die Idee, zumindest die oberen Schrauben via Klebeband leicht an der Nuss zu kleben. Und alle Verlängerungen richtig zu verkleben. Sodass man die Schraube ansetzt und schonmal Handfest dreht und dann das Klebeband von Schraube/Nuss abreisst durch ziehen. So fällt dir nicht immer alles auseinander.

Ansich musst du die Verstrebung nicht lösen, oder gar die Ansaugbrücke runternehmen.

Für den Anlasser musst du wie gesagt nur die beiden Schrauben lösen. Dann kannst du den nach hinten wegziehen und da liegen lassen.
Autor: BADASS
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
An den anlasser kommst du ohne die Brücke ab zu bauen....ist zwar fummel arbeit aber es geht..
Hab selber bei mir umbau auf ems gemacht...musst e ja auch alles runter... Machst du es mit Bühne oder ohne?
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich mach des ohne bühne und ohne grube! ich mein ich weis noch ned so genau wie der anlasser verschraubt ist. aktuell geh ich davon aus das er nur von der glockenseite die schrauben drinnen hat!
Autor: floE362k
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ohne Bühne und ohne Grube?Und warsch. auch ohne Schlagschrauber, naja viel spas das würd ich mir nicht antun.

Autor: Airborne
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



kardanwelle ist eine hälfte auch schon raus

(Zitat von: 328iCoupe2012)





Warum?
Es reicht sie vorne und am Mittellager zu lösen und auf die Seite zu binden.
Hast du dir wenigstens die Position markiert, in der beide Hälften zusammengesteckt waren?
Wenn nicht weißt du zmndst gleich wo du mit der Fehlersuche beginnen musst, wenn du später Vibrationen im Antriebsstrang hast.

Ansonsten mit Verlängerungen von hinten/unten arbeiten, am besten nur eine ganz lange verwenden. Wenn ihr mehrere zusammensteckt macht ihr es euch nur noch schwerer!
KEINEN Schlagschrauber zum lösen/festziehen benutzen, ist das dümmste was man machen kann!
Wenn die Schrauben per Hand gelockert wurden ja, vorher NEIN! PFUI!
Dazu ein Gelenkstück, wobei Kreuzgelenk eigentlich scheiße ist....kauft dir sowas hier:

Link

Link

Dadurch bekommt man etwas Flexibilität in sein Werkzeug, ohne dass man den bei Kreuzgelenken typischen Kraftverlust und Selbstverschränkung des Gelenks hat.

Dran denken, die Anlasserschrauben sind 12´er TORX, die restlichen Getriebeschrauben 14 und 10.
2x 14´er sind oben (die "kurzen" 14´er TORX), je eine 14´er TORX links und rechts, 3x 10´er an der Unterseite.
Und die M6 Schraube nicht vergessen welches das Zwischenblech am Getriebe befestigt, von vorne unterhalb des Abgaskrümmer.

Link


Die Anlasserschrauben sind wie die anderen Getriebeschrauben von unten zu lösen.
Ansaugbrücke abbauen?
Unnötig, man kanns sichs auch schwerer machen als es ist.
Der Anlasser muss nur vom Getriebe gelöst werden, Kabel usw alles dran lassen (Batterie abklemmen!!!)
Geht er nicht runter, diesen VORSICHTIG mit ner langen Verlängerung runterklopfen, er ist am Getriebe auf einen Zentrierzapfen aufesteckt.

Wenn du das Getriebe schon ganz abgelassen hast würd ich vorne mal kontrollieren ob du mit deinem Lüfterrad nirgends anstehst, sofern noch nicht gelöst.....deine Viskokupplung und Wasserpumpe wirds dir danken.

Und ohne Bühne/Grube?
Kann mich nur wiederholen, man kanns sich auch unnötig schwer machen, Mietwerksätten mit anständigem Werkzeug gibts überall.......

MfG


Bearbeitet von: Airborne am 03.10.2012 um 12:47:14
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi, das ist doch mal ne gut beschriebene anleitung. allerdings trotz verlängerung fuer mich fast unmöglich ohne getriebe etwas abzulassen. und ich nutze nen schlagschrauber aber den kleinen ueber 12v und bisher nur beim kruemmer und hardy. und ja ich habe makierungen gesetzt mit tipex xD
Autor: Airborne
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



allerdings trotz verlängerung fuer mich fast unmöglich ohne getriebe etwas abzulassen.

(Zitat von: 328iCoupe2012)




Spricht ja nix dagegen das Getriebe abzulassen, da nämlich genau das getan werden muss.
Nur eben beim 6 Zylinder darauf achten dass das Lüfterrad vorne nirgends ansteht (beim M43 sinds die Zündkabel dir abreissen können).

MfG
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
also mit genug geduld hab ich den weg gefunden an die oberen schrauben. aber kann sein das nicht beide 14er sind. und wenn ich das richtig sehe dann wird der anlasser noch zusätzlich mit ner schraube motorseitig in die glocke gehalten. das ist doof. werd schauen das ich nen bild machen kann. lg
Autor: Airborne
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nochmal......

Die Schrauben die das Getriebe halten sind allesamt 14´er und die 3x 10´er unten.

Anlasser 2x 12

So ist das schon immer gewesen.

Weiß jetzt nicht wo bei deinem Anlasser noch ne 3. Schraube sein soll.
Es gibt wohl Varianten welche mit Schrauben+Muttern befestigt sind (in dem Fall wäre es besser die Ansaugbrücke abzubauen, ohne Bühne) und/oder mit nem zusätzlichen halter gesichert sind.

Link

Hab jetzt aber keine Ahnung bei welchem Baujahr oÄ.

MfG
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
sry hätte erst mit dem finger abtasten sollen und dann hier schreiben xD

es wird wohl nen bolzen sein wo er fixiert ist oder ne art passhülse. aber ich hab nen problem, ich krieg die oberste 14er nicht los, die sitzt bombenfest und mit schlagschrauber will ich da ned ran. weil wenn sie einmal rund ist dann bin ich richtig am kotzen.
Autor: Airborne
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und jetzt weißte warum ne Bühne besser gewesen wäre......jetzt könntest du nämlich mit ner Rohrverlängerung als Hebel arbeiten.
Auf dem Boden wird der Platz für ein langes Rohr oÄ nicht ausreichen.
Ggfls mal mit nem Drehmomentschlüssel ran, falls der Platz ausreicht.

Auf keine Fall den Schlagschrauber nehmen, damit machste alles nur schlimmer.

MfG
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
jo gute idee, hab immer das gefühl das ich abrutsche beim lösen, kommt bestimmt durch die ganzen verlängerungen. hab auch schon versucht mit der nuss aufgesetzt mit nem hammerschlag die schraube etwas zu lösen, ohne erfolg! aber ich werd es versuchen mit dem drehmoment, sollte ja wohl lang genug sein. lg markus
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
man ey, danke für den tipp ich bin jetzt richtig erleichtert. schraube hat sich gelöst und ist vor allem nicht rund, das ist fuer mich wichtig. weil ne runde schraube an dieser stelle raus zu bekommen stell ich mir schlimmer vor als ne kupplung zu wechseln. aber beim lösen war kurz das gefühl das es immer noch nicht geht, so fest war sie, und plötzlich kam der knaxer/knall!

reicht es wenn ich alle torx schrauben mit der hand fest ziehe?
Autor: Airborne
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, das knallt immer so schön^^

Kannste mit der Hand festziehen, den großen 14´ern kannste aber auch 66Nm geben.

Schraube rund an der Stelle würde bedeuten->Vorderachse samt Motor und Getriebe nach unten raus, da man keine Chance hat hinzukommen für zu schweißen, klopfen usw.
Geht beim E36 zwar verhältnismäßig schnell, aber man muss es ja nicht herausfordern.

MfG



Bearbeitet von: Airborne am 03.10.2012 um 15:03:38
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
jo aber dann nur mit hebebühne, weil achse ablassen ist schon ne andere hausnummer als nur getriebe runter, also so im moment noch meine einschätzung. aber ich weis jetzt wo ich an welche schraube ran komme und breche an dieser stelle den kupplungswechsel ab. weil der winter kommt ja bald und der umzug im november steht auch vor der tür. deshalb zieh ich die aktion dann nächstes jahr durch wo ich dann auf nem platz stehe wo ich auch keinen stören werde. wenn ich wüsste das ich das getriebe ohne probleme runter und wieder rauf bekomme dann wäre das kein problem. aber das kann man ja nie beurteilen und zumal muss ich mir noch nen zentrierwerkzeug besorgen. lg markus
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie siehts eigentlich mit dem einbau vom anlasser aus, weil durch die demontage ist der ja locker und wird ja am ende dann wieder auf die glocke gesteckt, aber wie komm ich da wieder ran?

ist das alles auch möglich ohne ansaugkrümmer runter zu machen? also bitte beachten das ich keine weitere hilfsperson habe xD
Autor: Airborne
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


wie siehts eigentlich mit dem einbau vom anlasser aus, weil durch die demontage ist der ja locker und wird ja am ende dann wieder auf die glocke gesteckt, aber wie komm ich da wieder ran?

ist das alles auch möglich ohne ansaugkrümmer runter zu machen? also bitte beachten das ich keine weitere hilfsperson habe xD

(Zitat von: 328iCoupe2012)




Deinen Arm ganz dünn machen, durch das seitlich am Motor gelgene Gewirr von Kabeln und Benzinleitungen greifen und ihn einfach wieder ansetzen.
Den Zentrierstift und die Gegenbohrung vorher reinigen und einfetten.

MfG
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 03.10.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok, dann werd ich versuchen den anlasser wieder drauf zu stecken. vorher werd ich ihn nochmal bisle fetten weil er nachläuft. sowieso versuch ich alle wichtigen verschraubungen mit kupferpaste zu bestreichen damit rost weniger chancen hat. genauso wie die passhülsen bereiche.........

sollte ich zur sicherheit die ansaugkrümmer dichtungen mit bestellen?

und wie siehts aus mit den dichtringen vom kat zum esd, wechselt ihr die auch oder kann man die sehr sehr lange weiter nutzen?

weil irgendwie sitzt ein ring auch bombenfest und wenn dann würd ich gleich auch 2 neue ringe dazu bestellen. weil krümmerdichtung muss ich wieso bestellen, ich fragt euch jetzt bestimmt warum bestellen? na weil ich für krümmer, kat zum esd und ansaugkrümmerdichtung a´2 stück zusammen mit versand grad mal 34€ zahle, da hält kein teilehändler mit!

oder doch?

und wie siehts mit dem gestänge aus wo das kugelgelenk mit drinnen ist, also quasi die schaltstange drauf sitzt, wie krieg ich den kram gelöst? weil den anderen teil konnte ich lösen, da sieht man ja offensichtlich den sicherungs splint ;-)

Bearbeitet von: 328iCoupe2012 am 03.10.2012 um 17:00:50
Autor: 328iCoupe2012
Datum: 04.03.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi alle zusammen,

also ich hab mittlerweile nen rießen Fortschritt gemacht. Getriebe ist komplett von den Schrauben befreit und ich konnte es auch ca. 1-2cm vom Block weg hebeln, dann war aber auch schluss.

Ich weis nicht welche Tricks ihr da anwendet, aber Getriebe runter zu bekommen ist ned einfach. Wie groß ist die Gefahr, das man dass Lager innen beschädigt?

Und wie siehts mit dem Motor aus, habt ihr denn irgendwie an der Wanne abgestützt oder einfach nur das Getriebe raus geholt? Weil der Motor kippt ja schon etwas Richtung Getriebe?

EDIT: also heute hab ich nochmals versucht, das Getriebe raus zu hebeln, ohne Erfolg. Das Teil hängt irgendwie dran, obwohl ich das Getriebe etwas drehen kann. Runter krieg ich es einfach ned. Schrauben hab ich jetzt 7 lose, 8 mit der kleinen vom Blech!

Bearbeitet von: 328iCoupe2012 am 05.03.2013 um 19:05:20




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile