- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Dragon_fly Date: 19.09.2012 Thema: Motorwechsel von M50B20 auf M50B25 ---------------------------------------------------------- Hallo, ich fahre einen 520i Touring mit dem Motor M50B20 24V mit Vanos als Schalter. Seit längerem überlege ich den Motor gegen einen M50B25 zu tauschen. Nun weiß ich nicht was ich alles an zusätzlichen Teilen bedenken muss. Brauche ich auch den passenden Kabelbaum mit Steuergerät? Was ist mit einer eventuellen wegfahrsperre? Im Moment hab ich keine drin. Kann ich auch einen Motor nehmen wo ein Automatikgetriebe montiert war, sodass ich mein Schaltgetriebe montieren kann? Ich weiß es sind viele Fragen, aber ich möchte halt auf nummer sicher gehen ;) Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir weiter helfen. Danke, André |
Autor: A2505 Datum: 20.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ist eine gängige Umbaumaßnahme bei 520er Fahrern, wurde schon oft gemacht. "Brauche ich auch den passenden Kabelbaum mit Steuergerät?" Ja, denn der m50b20 hat ne Siemens-DME, der b25 hat ne Bosch-DME. Ebenso ist es beim LMM, sollte dann auch vom b25 sein. "Was ist mit einer eventuellen wegfahrsperre? Im Moment hab ich keine drin." Dann nimmst am besten einen Teilespender der ebenfalls keine hat, sonst gibts evt. unnötige Komplikationen. Ebenso schaust Du nach einem der so wie Du Klima/ohne Klima hat, da sonst die Kupplung und Lichtmaschine evt. ne andere wäre. "Kann ich auch einen Motor nehmen wo ein Automatikgetriebe montiert war, sodass ich mein Schaltgetriebe montieren kann?" Könnte gehen, aber ob dann das Diff. und die Kardanwelle von der Länge her passt, kann ich nicht genau sagen. Es sollte aber im optimalen Fall der gesamte Antriebsstrang aus einem "b25-Teilespender" genommen werden. (Getriebe+Kardan+Diff. & Antriebswellen) Denke daß der b20er Antriebsstrang von der Übersetzung nicht optimal/reibungslos für die Leistung des b25 ausgelegt ist. Es muß außerdem der gesamte Hinterachsträger, an dem das b25 Diff. sitzt, getauscht werden. Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten: Entweder Du kaufst Dir alle benötigten Teile/Motor einzeln zusammen (könnte am Ende teurer kommen und der Zustand der Teile wäre evt. grob unterschiedlich) oder Du kaufst einen geeigneten b25 Schalter-Teilespender (keinen Motorschaden-Kandidat, eher einen mit äußerlichen Schäden/Rost/Hagelschaden ohne TÜV und ohne besondere Ausstattung) von dem Du dann alles nötige umpflanzt. (kommt evt. billiger als die 1. Variante, da kannst evt. einen um ca. 500€ ergattern) Beim Wiedereinbau aller Teile empfiehlt sich je nach Zustand neue/revidierte (Verschleiß)Teile zu benutzen. Dazu kommt die komplette Auspuffanlage, Bremsanlage und zu guter letzt, wenn alles läuft, die Abnahme und Eintragung im Brief, um unnötige Urkundenfälschung, Steuerbetrug und Probleme mit Polizei und TÜV´lern zu vermeiden. Gruß |
Autor: Dragon_fly Datum: 20.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja klasse, das hilft mir ja schon weiter. War auch schon ein bischen am rumsuchen. Für mich kommt es auch eher in Frage ein Schlachtobjekt zu finden. Ich dachte es wäre unkomplizierter einen M50B20 gegen M50B25 zu tauschen, weil es ja beides M50 24V Motoren sind und obtisch ja auch gleich ausehen. Ist es viel komplizierter auch einen Umbau auf ne 3 Liter Maschine oder so zu machen? Weil die Schlachtobjekte bekommt man fast Motorunabhängig vom Preis her. Da stellt sich für mich die Frage ob ich nicht lieber klotzen anstatt kleckern sollte ;) :D |
Autor: Dragon_fly Datum: 20.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja klasse, das hilft mir ja schon weiter. War auch schon ein bischen am rumsuchen. Für mich kommt es auch eher in Frage ein Schlachtobjekt zu finden. Ich dachte es wäre unkomplizierter einen M50B20 gegen M50B25 zu tauschen, weil es ja beides M50 24V Motoren sind und obtisch ja auch gleich ausehen. Ist es viel komplizierter auch einen Umbau auf ne 3 Liter Maschine oder so zu machen? Weil die Schlachtobjekte bekommt man fast Motorunabhängig vom Preis her. Da stellt sich für mich die Frage ob ich nicht lieber klotzen anstatt kleckern sollte ;) :D |
Autor: Dragon_fly Datum: 20.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja klasse, das hilft mir ja schon weiter. War auch schon ein bischen am rumsuchen. Für mich kommt es auch eher in Frage ein Schlachtobjekt zu finden. Ich dachte es wäre unkomplizierter einen M50B20 gegen M50B25 zu tauschen, weil es ja beides M50 24V Motoren sind und obtisch ja auch gleich ausehen. Ist es viel komplizierter auch einen Umbau auf ne 3 Liter Maschine oder so zu machen? Weil die Schlachtobjekte bekommt man fast Motorunabhängig vom Preis her. Da stellt sich für mich die Frage ob ich nicht lieber klotzen anstatt kleckern sollte ;) :D |
Autor: A2505 Datum: 20.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja klar, klotzen wär natürlich besser wenn mans schon vor hat. Also ein 30er wäre nicht sinnvoll, sind evt. sogar träger als der 525er und natürlich mehr Steuern. Dann eher gleich auf einen 540er, dann hast das sinnvollste Maximum(außer M5). Den aber lieber als Schalter, denn sonst müsstest Du auch die gesamte Pedalerie auf Automatik umbauen. Automatik gibts da eben deutlich häufiger. Schalter sind zwar seltener, aber ein äußerlich schlechtes Modell ist da schon zu finden. Das wär aber alles etwas mehr Aufwand und lang nicht so "einfach" wie nur auf 525er umzubauen. Grundsätzlich ist aber alles machbar. Auf M5 umzubauen ist jedoch wieder eine ganz andere Baustelle und lohnt von den Material- und Umbaukosten eigentlich nicht. Bis man da einen findet, der sich bezahlbar als Teilespender eignet und dann noch vom Motor her stabil ist, kannste viel Geld loswerden. Beim M5 ist so ziemlich alles anders als bei den übrigen, ebenso die Teileversorgung und Beschaffung ist sehr kostenaufwändig. Den M5 kauft/erspart man sich dann eher am Stück um ihn zu fahren, nicht um ihn zu schlachten. Wenn Dir aber an Deinem 520er emotional nicht all zu viel liegt, dann verkauf den doch und legst nur etwas mehr drauf um einen 540er mit meist toller/voller Ausstattung zu ergattern. Die werden gerade meist günstig abgegeben, da es vielen ein unwirtschaftliches Alltagsauto ist. Schau mal beim Fahrzeugmarkt auf www.e34.de nach, da sind immer wieder welche im Angebot. Gruß |
Autor: Dragon_fly Datum: 25.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich werde wohl dann bei einem 2,5l Umbau bleiben :D Damit kann ich mir ja zeitlassen bis ich den richtigen Schlachter gefunden hab, da die 2l Motoren ja ewig laufen^^ und einfach nen Fahrzeugwechsel möchte ich eig nicht, weil ich meinen rundum fertig gemacht hab und weiß was die Kiste hat ;) Danke |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |