- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: bmw318isturbofahrer Date: 15.09.2012 Thema: Professionelles entfernen von Rost >ANLEITUNG! ---------------------------------------------------------- Hallo Leute hiermit möchte ich euch einen einfachen günstigen Weg zeigen wie man Rost vollständig entfernt! Es gibt 2 Möglichkeiten die man professionell nennen kann: 1. Sandstrahlen 2. Chemische Methode Wir wollen heute einmal die 2. Chemische Methode am Beispiel Bonrath Federteller für BMW e36 zeigen: Verwendet wird Salzsäure Massenanteil 37% (Vorsicht ist geboten Gefahrenhinweise müssen vollständig gelesen werden!) bei Nichteinhaltung können schwere Verätzungen der Haut folgen oder das Augenlicht kann schnell der Verganganheit angehören! Materialliste: -Salzsäure -Eimer -Pinsel (Plastikborsten) -Handschuhe -Schutzbrille -Atemschutz -Leitungswasser -Zink Alu Spay (oder Hammerite) Korosionsschutz Lackfarbe ![]() Die Salzssäure z.B.von Ebay oder wer mehr dafür Zahlen will auch im Baumarkt erhältlich! ![]() Man sieht die Federteller sind völlig verrostet! ![]() Die Teile werden in einen Eimer gelegt ![]() Jetzt wird die Salzsäure dazugegeben(ich habe eine schwächere Lösung genommen um die Rauchbildung zu reduzieren)Achtung Rauch nicht einatmen lähmungen der Lunge können die Folge sein! ![]() Ab und zu sollte das Teil mit einem Pinsel ordentlich mit der Säure eingestrichen werden ![]() Langsam aber sicher wird dem Rost ein Ende gesetzt ![]() Das ganze wird so oft und lange wiederholt bis der Rost vollständig entfernt ist und die Oberfläche metallisch blank ist! Die Säure(gibts bei Ebay für ca 5€ den Liter). Anwendung bitte nur im Freien oder mit Abzuganlage sowie Schutzbrille Handschuhe und Atemschutzmaske ! ![]() Das Teil kommt dem Neuzustand imme näher! ![]() Halbe Stunde einwirkzeit (immer drehen und wenden wenn Ihr nur wenig Säure verwendet) ![]() ![]() ![]() ![]() Hier das fast fertig entrostete Teil! ![]() Jetzt Teile mit Wasser abwaschen danach mit Luft trocken blasen und Korrosionsschutz aufbringen! ![]() ![]() Fertig lackierte Teile Was noch ganz wichtig ist beim mischen der Säure mit Wasser "Immer erst das Wasser und dann die Säure dazugeben" weil sonst eine heftige chemische Reaktion mit Wärmeentwicklung entsteht die das Wasser zum kochen bringt! Nach der Anwendung bitte die Salzsäure in einen Kanister oder Flasche geben denn man kann sie so oft verwenden bis sie verdampft ist! Das Ganze funktioniert an allen Eisen ; Stahl und Gussteilen! Bei verzinkten Teilen wird die Zinkschicht weggeätzt (nicht empfehlenswehrt) Nach der anschließenden unbedingt erforderlichen Lackierung ist das Metall auf unbegrente Zeit gegen Rost geschützt. Nie wieder Rostbefall unter normalen Umständen! Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 13:58:35 Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 14:14:16 Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 14:18:59 Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 14:26:11 Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 14:27:56 Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 15:27:42 Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 15:56:08 Bearbeitet von: bmw318isturbofahrer am 15.09.2012 um 17:22:22 |
Autor: Matze669 Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sieht sehr gut aus! Eine bebilderte Anleitung ist immer toll! |
Autor: MIKE46 Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- finde die Methode viel zu gefährlich Bitte nicht so !!! Besser kleine Teile Sandstrahlen oder mit Fertan oä. |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein ist gar nicht gefährlich wenn man mit Säuren umzugehen weiß! Diese Säure wurde für Entrostung entwickelt! |
Autor: hero182 Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr schöner Beitrag! Aber wie entsorgt man die Salzsäure? |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Einfach in den Ausguss schütten und mit viel Wasser nachspülen. Man kann die Säure aber mehrmals fast unbegrenzt wiederverwenden, dehalb empfehle ich die Aufbewarung in einer Flasche für den nächsten Einsatz! Beim Umweltmobil könnte man die alte Säure auch abgeben was aber reine Schikane währe denn mit Wasser verdünnt ist jede Säure unschädlich für Mensch und Tier! |
Autor: Peter393 Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- super anleitung wäre was fürs Nice2Know https://www.linkilike.com/geld-verdienen-internet/1438970100 Mein Youtube ►► https://www.youtube.com/user/PSNSnoopy1993/videos |
Autor: hero182 Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: *Hust* Sorry für den erhobenen Zeigefinger, aber Salzsäure gehört sich nicht in den Abfluss, zumindest nicht in dieser Konzentration. Woher weiß denn der Laie, der deine Anleitung benutzt, dass er es weit genug verdünnt hat? Mach doch dazu noch nen schönen Hinweis in die Anleitung (auch das mit der Wiederverwendung), dann ist das wortwörtlich ne saubere Sache. Und dann ab ins Nice2Know, denn es ist ne nützliche und schön gemachte Anleitung! :) |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie geht das mit dem Nice2Know? |
Autor: hero182 Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: das muss glaub ich ein Mod machen. |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann los MOD!!! |
Autor: Frank 318touri Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Salzsäure ist die einzige vernünftige Methode zum chemischen Entrosten, soviel ist richtig. Eine optimale material- und benutzerschonende Anwednung sieht aber anders aus: Statt konzentrierter Salzsäure verwendet man eine 1:1 mit Wasser verdünnte Lösung, diese aber bei mindestens 40°C. Dann liegt man nämlich unterhalb des azeotropen Punkts und es entweicht praktisch kein Salzsäuredampf mehr aus der Lösung. Die Lunge dankt! Zudem gibt man der Beizlösung 10g/Liter HMTA (Urotropin, Hexamethylentetramin) zu, das unterdrückt den Angriff auf das Grundmetall und reduziert ggf. Wasserstoffversprödung. Der Rost wird dabei aber unverändert gut gebeizt. Allen Umweltengeln sei gesagt, dass eine kleine Menge Salzsäure mit reichtlich Wasser durch den Abfluß entsorgt werden kann. Wer es gut machen will, schmeißt vorher noch ein Geschirrspülertab rein. Dabei gelten natürlich alle normalen Arbeitsschutzmaßnahmen: Schutzbrille, lange Gummihandschuhe, Gummistiefel. Nachgespült wird zuerst mit heißem, dann mit fließendem kalten Wasser. Man kann nur zu wenig spülen! Zinkstaubspray ist meist Geldverschwendung, besser 2K-Epoxygrundierung nehmen. Übrigens sollte man die gesamte Säure, neu oder gebraucht peinlichst von alles Edelstahloberflächen fern halten. Einmal mit Salzsäure in Berührung gekommen, rostet Edelstahl unaufhörlich weiter. Bearbeitet von: Frank 318touri am 15.09.2012 um 21:58:29 |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo ich ätze alle meine Teile auf der Edelstahlplatte dort im Bild und noch nie ist da Rost gekommen? Komische Theorie von dir??? |
Autor: ChrisH Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Gleich noch ein kleiner Sicherheitshinweis: 37 %ige Salzsäure bildet Dämpfe (denn Salzsäure ist eigentlich ein in Wasser gelöstes Gas). Einatmen der Dämpfe muss vermieden werden!!! Zur Entsorgung: Salzsäure ist HCl. Sie reagiert als Säure mit anderen basischen Substanzen ab und liegt dann einfach als Chlorid-Ion vor, das auch im Kochsalz NaCl vorkommt. Das Eisenchlorid ist auch nicht schädlich. Es sollte aber alles nur sehr verdünnt in den Abfluss gelangen. "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 15.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Dem Stimme ich vollstens zu! |
Autor: Jago Datum: 16.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Darf man wirklich das Zeug einfach so in den Abfluss schütten ? Mir wurde früher beigebracht das man Säuren oder Laugen vorher neutralisiert, nicht verdünnt. Ich habe da nicht so die ahnung von den Gesetzten in diesem Fall :D Die Anleitung ist aber super, leute die jedoch zum unvorsichtigen arbeiten neigen sollten wirklich die Finger von der Methode lassen. Mit dieser Methode kann man bestimmt viel angenehmer den Bremssattel zur Lackierung vorbereiten! |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 16.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja für Bremssättel würde ich aber sämtliche Gummis abmachen und ganz wichtig vorher entfetten sonst gehts nicht. |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 16.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja für Bremssättel würde ich aber sämtliche Gummis abmachen und ganz wichtig vorher entfetten sonst gehts nicht. |
Autor: ChrisH Datum: 16.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, wenn Du was basisches zum Neutralisieren hast ist das natürlich gut. (Dabei muss man aber auch etwas aufpassen, dass die Reaktion nicht zu schnell geht und die Suppe überhitzt und spritzt.) Stark verdünnt geht schon. Die reagiert mit irgendwas ab und bildet halt Chloridionen. Zum Teil verdrängt sie dann nur gelöstes CO2 aus dem Wasser. Man darf halt nicht unverdünnte Salzsäure in den Ausfluss kippen und dann mit Wasser nur nachspülen, dann geht natürlich so eine extrem saure Welle durch die Kanalisation. "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 16.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du Metallrohre im Abfluss hast besser gar keine Säure da reinkippen! Sonst gibts Löcher! ;-) |
Autor: ChrisH Datum: 17.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht wenn es stark verdünnte Säure ist. So schnell geht das dann bei weitem nicht. Ihr leitet da ja nicht täglich hunderte Liter verdünnter Säure durch. In die verdünnte Säure kann man auch mal mit den Fingern reinlangen, da passiert nichts (sollte die Flossen hinterher nur abspülen). Nur mal so zur Info: Ihr habt in eurem Magen gerade 0,5%-ige Salzsäure. :) "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: bmw318isturbofahrer Datum: 17.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: absolut richtig! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |