- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Erfahrung Ladeluft Temperatur (Kompressor) - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Dom316i
Date: 13.09.2012
Thema: Erfahrung Ladeluft Temperatur (Kompressor)
----------------------------------------------------------
hi,

schon mal jemand die ladelufttemp. bei nem m52 kompressor umbau gemessen?

speziell interessiert mich die temp. vor und nach ladeluftkühler.

für meinen bevorstehenden umbau soll ein llk rein, der ohne großes ausschneiden ect, passt.
hab nen llk vom mini cooper s hier liegen. von den maßen her würde der passen. allerdings wäre bei dem teil auch noch ordentlich raum frei. kann jemand was zu diesem thema berichten?

gruß


Antworten:
Autor: esp262
Datum: 13.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
setz fühler rein und messe ;)
Autor: Dom316i
Datum: 13.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
kommt auch rein, aber das ganze wird erst übern winter angegangen. daher bräuchte ich vorher ein paar erfahrungswerte was die ladeluftkühlung angeht. den mini llk kann ich ja verbauen und dann testen wenns soweit ist. oder ich spar mir die anpassarbeit und hau gleich einen etwas größeren rein.


genau deshalb interessieren mich die wirklichen temp. unterschiede um abzuwägen ob was größeres überhaupt lohnt.

gruß
Autor: esp262
Datum: 14.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
nehm S2 LLK, der ist TOP
Autor: andy19991
Datum: 16.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Anbei Erfahrungen zum Thema Ladeluft-Temp.:

hatte ursprünglich Erfahrungen mit dem e46 330d LLK.
Der Wirkungsgrad ist OK, aber für ASA Lader größer als TM12
definitiv von der Kühlleistung her zu klein.

Nach langem hin und her wurde es bei mir ein Sonderanfertigung von HG-Motorsport, da ASA TM17
Die Qualität ist perfekt und die Fertigung wurde nahezu ohne Toleranz zur Zeichnung gemacht.
HG bietet 2 Netzarten an. HFR und HFT. Habe mich für das HFR Netz entschieden.

Das HFR Netz ist recht großwabig und bietet somit einen sehr hohen Kühlluft Durchsatz, da der Wasserkühler nahezu komplett bedeckt ist. Das HFT Netz würde eine geringfügig höhere Kühlleistung erzielen würde aber die Kühlluft aufgrund der kleineren Waben deutlich höher stauen und somit viel Kühlluft vor dem Wasserkühler verdrängen.

Habe entsprechende Messensoren verbaut. Je nach Fahrsituation beträgt die Ansaugluft-Temparatur nach dem Kompressor zwischen 40 - 115°. Nach dem LLK zwischen 16 - 65°.

Bei Fahrten in denen der LLK nicht vernünftig angeströmt wird z.B. Stadt schaut das natürlich wieder anders aus. Dafür wäre ein Wasser LLK oder ein größer zusatz E-Lüfter von Vorteil.

Wird der LLK vernünftig vor dem Wasserkühler platziert lässt sich aber auch einiges mit dem OE E-Lüfter des Wasser LLK machen wenn die max. Drehzahl des OE Lüfters bei geringeren Wasser- Temperaturen konfigueriert wird, was bei einem Kompressormotor sowieso von Vorteil ist..

[url=http://www.abload.de/image.php?img=pict0434-255roy.jpg][/url]
BMW ist unser Leben!
Autor: Dom316i
Datum: 16.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
das ist doch mal ne ansage. vielen dank.
Autor: esp262
Datum: 17.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
die aussentemperatur wäre interessant bei der gemessen wurde

weil: die 65° nachm LLk sind bei 45° aussentemp gut
bei 15° wieder mies ;)

ich vergleich das immer mit aussentemp, hab S2 LLK. habe immer 10° bis max 20° unterschied zu aussentemp
Autor: XuMuK
Datum: 17.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


[/url]

(Zitat von: andy19991)




Ein äußerst sauberer Umbau! Gefällt mir! Danke für die Daten.
Der E36 V12 (Kompressor)
Der E36 334i Kompressor
Autor: andy19991
Datum: 17.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank, der Umbau hat biesher auch viel Zeit verschlungen.

Die Messung wurde bei ca. 30° C Außentemperatur und versch. Lastzuständen gemacht.
Temp. nach Kompressor wurde mittig im Druckrohr zwischen Kompressor und LLK gemessen.
Mit dem AWRON e46 DGA System.
Temperatur nach LLK wurde direkt in der Aunsaugbrücke gemessen.
Klar ist natürlich, dass dies nicht pauschalisiert werden kann. Grundsätzlich gilt je höhrer die Fahrgeschwindigkeit, desto mehr Lufmasse ströhmt den LLk an -> höhere Kühlleistung.

Habe aber auch dort einige interessante Erfahrungen gemacht. Eine entsprechende "Kapselung" des des LLK Kühlnetzes und die Anbringung versch. Luftführungen zur besseren Anströmung bringt unheimlich viel Ertrag hinsichtlich der Kühlleistung.
;-)



Bearbeitet von: andy19991 am 17.09.2012 um 22:15:58
BMW ist unser Leben!
Autor: Blackengel
Datum: 19.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
kann dem andy19991 nur zustimmen...
im schnitt bei den guten LLK liegt die Temp. nach dem LLK ca 15° über der Aussentemp.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile