- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: dien111 Date: 12.09.2012 Thema: Standgasschwankung nach Wechsel Stirndeckeldichtun ---------------------------------------------------------- Hallo alle zusamen, bin hier neu und brauche Hilfe. Habe bei meinem 3er Touring E46 seit einiger Zeit Ölflecke unterm Auto festgestellt.bin dann in freie Werkstatt gefahren und die meinten es sei Ventildeckeldichtung-wurde dann auch gewechselt, aber weiterhin hatte ich Ölflecke.bin dann wieder hin und sie meinten Stirndeckeldichtung-wurde ebenfalls gewecheselt und weiterhin trotzdem Ölflecke (heul). Nun war er schon zwweimal zur Gewährleistungsrep. wg.Stirndeckeldichtung (weil die das einfach nicht dicht bekommen) und als ich mein auto gestern wieder bekam hatte er plötzlich im standgas Schwankungen (vor Dichtungswechsel lief er ganz ruhig) und viel zwischenzeitlich bis auf 500 runter.als ich wieder zu r Werkstatt fahren wollte ging Motorleuchte an und Motor ruckelte extrem. die meinten dann Unterdruckschleuche seien porös und haben die fix gewechselt. Motorleuchte ist nun wieder aus und ruckeln im Standgas weniger, aber nicht ganz weg.-Schwankt vor allem beim Kupplung treten vorm Anhalten und pegelt sich dann aber wieder ein.Meiner Meinung nach hatte der das vorm Dichtungswechsel nicht. Kann das seltsamer Weise zusammenhängen. Hab Ihn ja nun kaputter wiederbekommen als hingeschafft.:-( und das mit dem Öl hat immernoch nicht aufgehört) Grüße Dien111 |
Autor: dien111 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Falls es noch weiter hilft-es ist ein 318 i Bj 2001. Ist das eigentlich häufiger so, dass das Abdichten des Stirndeckels bei diesem Modell ein solches Problem darstellt? Hab mittlerweile auch mal etwas in anderen Beiträgen gestöbert und gelesen, dass Schwankungen im Standgas mit defekter "Belüftungsendstufe" in Verbindung stehen können? Mein Gebläse Innenraum hat nämlich schon seitdem ich das Auto habe seltsame Schwankungen. Grüße Dien111 |
Autor: Saguaro Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi dien111, Zitat: Zur Leerlaufdrehzahlschwankung: hier vermute ich, das der Schlauch der Motorentlüftung (am Ventildeckel hinten) eingerissen ist (Teil #3), die Sympthome deuten auf Falschluft oder die V-Dichtung ist nicht richtig montiert. Zum Ölverlust: Wahrscheinlich sind die beiden O-Ringe des Ölfiltergehäuses ausgehärtet (Teil #5), dann habe ich im Bereich des ersten Zylinders an der Stirnseite an der Ölwanne auch Öl und damit Ölflecke unterm Wagen. Grüße Saguaro |
Autor: dien111 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- erstmal danke für die antwort.aber die werkstatt schließt undichtes ölfiltergehäuse aus. wegen den schwankungen:die haben gestern noch unterdruckschläuche erneuert-danach waren schwankungen besser, aber nicht ganz weg. heute ist motorleuchte wieder angegangen und warnsignal ertönt.das alles ist wirklich erst, seitdem die mir mein auto nach dem wechsel der stirndeckeldichtung wieder hingestellt haben. Grüße Dien111 |
Autor: Papa76 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum Thema weiterhin Ölverlust: Der m43 hat eine zweiteilige Stirndeckeldichtung. Die Obere ist relativ einfach mit wenig Aufwand zu wechseln. Die Untere zu wechseln bedeutet jedoch deutlich mehr Aufwand und erheblich höhere (Arbeits-) Kosten. Hier würde ich mal gezielt nachfragen, ob tatsächlich beide Teile gewechselt wurden. Auch ist der Wechsel der Dichtungen für Ersttäter durchaus problembehaftet. Da gibt es die eine oder andere Sache zu beachten. Ist die betraute Werkstatt eine freie oder ein Fachhändler? In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: dien111 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- eine werkstatt einer mehr oder weniger bekannten werkstattkette, aber keine bmw Fachwerkstatt. nach dem 1.wechsel der stirnkettendichtung war jedoch 100% sochtbar, dass dort auch wieder öl austritt.dann meinten sie , sie haben eine schraube nachgezogen(1.Gewährleistungsrep.)und anschließend wieder dort sichtbarer ölverlust (stirndeckel unterseite).daraufhin haben die Dichtung nochmal komplett neu gewechselt (2.Gewährleistungsrep.). und nun kann ich nicht genau sagen, ob´s dicht ist,weil mich das auto seitdem mit den anderen beschriebenen Problemen in Schach hält. Grüße Dien111 |
Autor: Old Men Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn ich dein Problem hier lese, könnte man sofort auf eine ATU Reparatur schliessen. Die Leerlaufschwankungen haben mit dem Dichtungswechsel nichts zu tun. |
Autor: dien111 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ausnahmsweise war´s mal nicht ATU-Aber ich weiß was du meinst. Die Sache ist doch aber schon komisch,wenn ich den Früh ohne Problem abstelle und Nachmittag so "kaputt"wieder bekomme,oder!? Grüße Dien111 |
Autor: Old Men Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Versuche es mal mit Bremsenreiniger. Motor laufen lassen und alle Schläuche einsprühen. Wenn irgendwo ein Schlauch undicht sein sollte, geht der Motor sofort aus. |
Autor: dien111 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist das nicht schädlich?die haben ja gestern schon die unterdruckschläuche gewechselt, nachdem die motorleuchte das erste mal kam-danach war besser und heute ging motorleuchte wieder an und motor lief total ruckelig...ich kann im moment leider auch nichts mehr probieren-besagte Werkstatt hat mir nen punto vor die tür gestellt und mein auto mitgenommen-wollen morgen nachsehen was da falsch gelaufen ist. mir fällt grad noch ein, dass es seitdem er das problem hat auch verstärkt nach Benzin/Abgas im Innenraum riecht wenn er warm wird. ich hoffe nur dass ich jetzt nicht sonst wieviel dafür bezahlen muss. schließlich haben die mir den ja auch schon kaputt wieder hingestellt. Grüße Dien111 |
Autor: Papa76 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: In Maßen nicht. Wenn ich Undichtigkeiten im Ansaugbereich des Motors feststellen möchte, dann ist die Methode mit Bremsenreiniger durchaus richtig. Nur geht ein Motor bei einer Undichtigkeit und deshalb angesaugtem Bremsenreiniger nicht aus, sondern er erhöht sogar die Drehzahl kurzzeitig. Ist auch recht leicht erklärbar, schließlich ist Bremsenreiniger hochentzündlich. Die Schlussfolgerung im Beitrag von Old Men: Zitat: ist deshalb schlicht und einfach Käse und entstammt nicht der Praxis. In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: Saguaro Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi dien111, Zitat: Wurde denn mal der Fehlerspeicher aus der DME ausgelesen? Spätestens wenn die Motorlampe (OBD Lampe) leuchtet, sollte man dann wirklich erstmal den Fehlerspeicher auslesen, evtl. wurde ein Stecker nicht richtig verrastet oder vertauscht, wäre die erste Möglichkeit. Zum Zweiten kann es passieren, das die Entlüftungsleitung schon porös war und beim Wechsel der V-Dichtung dann beim Ab/Aufstecken eingerissen ist, gerade beim M43/M43TU ist dies sehr sehr schnell möglich. Da habe ich schon unzählige Schläuche gewechselt. Deswegen ja auch mein Hinweis, sorry, wenn ich da nur oberflächlich eingegangen bin. Zitat: Naja, er meinte wohl die Drehzahl erhöht sich, aber in der Praxis wird i.d.R. Bremsenreiniger zum aufspüren von Undichtigkeiten im Ansaugtrakt benutzt, Lecksuchspray z.B. unter Anderem für Undichtigkeiten seitens Klima oder Abgasseite. Zitat: War auch mein Gedanke, das LL Problem hat mit dem eigentlichen Dichtungswechsel selbst nichts zu tun, aber es könnte eine Fehlmontage der V-Dichtung vorliegen (beim Auflegen des V-Deckels ist die Dichtung verrutscht und somit Ölverlust und/oder Falschluft, ist bei uns auch schon passiert, deswegen machen wir nach solchen Reparatueren eine ausgiebige Probefahrt/Endkontrolle). Zitat: Um Genau zu sein ist aber meistens die dritte, auf diesem Bild nicht ersichtliche Dichtung Nr. 12 defekt, sondern auf diesem Bild die Nr. 2. um diese zu ersetzen muss der Zylinderkopf demontiert werden, auf das ersetzen der Zylinderkopfdichtung sind seitens BMW aber nur 56 AW vorgegeben, kostet mit allem drum und dran bei BMW ca. 700€, das ersezten der dichtung des Steuerkastendeckels im Verbund wären nochmal 21 AW plus Material, 3 AW sind es mehr bei Fahrzeugen mit Klimaanlage. Mein Kollege, der hauptsächlich Motoren zerlegt und instandsetzt macht Dir 2 Zylinderkopfdichtungen beim M43 an einem Tag. Wurde denn nach der Reparatur mal eine Motorwäsche gemacht, damit man sieht, ob die Reparatur erfolgreich war? Wenn nicht, dann lass mal eine Motorwäsche machen und fahr mal 20 Km, danach Fahrzeug anheben und nachschauen, wo das Motoröl austritt. Grüße Saguaro |
Autor: dien111 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also die ventildeckeldichtung wurde schon vor ca 3 wochen gewechselt und danach hatte er das motorproblem nicht.erst nach erneuten wechsel stirndeckeldichtung. bin nun irgendwie nicht wirklich beruhigt-eher besorgter, dass nun irgendetwas "neues" kaputt ist, aber hoffe die haben wirkl.bloß nen stecker nicht richtig gesteckt.der Motor wurde sauber gemacht und ich selbstb hab am we auch nochmal alles sauber gemacht und trotzdem tropfte das öl nach fahrten vom unterbodenschutz runter. aber eigentlich war nach dem ersten wechsel der stirndeckeldichtung auch deutlich ersichtlich, dass der rechts und links nicht richtig dicht geworden ist.da war an den Rändern/Dichtstellen wieder ölfeucht.alles in richtung zylinderkopfdichtung hat der werkstattmeister eigentl.eindeutig ausgeschlossen. Grüße Dien111 |
Autor: dien111 Datum: 13.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Saguaro, deine Vermutung scheint sich nun laut Werkstatt bestätigt zu haben-der Motorentlüftungsschlauch hatte wohl ein Loch! Weißt du, ob das mit unter Gewährleistung nach Wechsel Ventildeckeldichtung fällt? Bin mal gespannt, ob er jetzt wirklich wieder richtig läuft. Ausserdem haben sie nun festgestellt, dass er nach wie vor Öl verliert und meinen nun es sei die Ölwannendichtung. So ein Ärger-ist das teuer? Hätten die das denn nicht gleich mitbekommen müssen oder zumindestens bei einer der Wiedervorstellungen wg. Ölverlusts? Grüße Dien111 |
Autor: Saguaro Datum: 13.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi dien111, Zitat: Nein, der Entlüftungsschlauch fällt nicht unter die Gewährleistung. Der Schlauch wäre lang oder kurzfristig dan so oder so kaputt gegangen. Eine defekte Ölwannendichtung beim M43TU ist mir jetzt neu, hatten wir eigentlich noch nie gehabt, da sie aus Metall/Gummi ist und diese halten dann sehr sehr lange. Hier vermute ich weiterhin, dass die O-Ringe des Ölfiltergehäuses defekt sind (ist analog zum undichten Räderkastendeckel genau so oft undicht), das Öl läuft dann zur Ölwanne hinunter und von unten gesehen meint man, das die Ölwannendichtung defekt ist. Da sollte die Werkstatt wirklich nochmal genau prüfen. Grüße Saguaro |
Autor: dien111 Datum: 14.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Saguaro, also für die gestrige Rep. Schlauch hab ich ertsmal nichts bezahlt.Ich nehme an die hatten nun irgendwie eingesehen, dass das nicht geht, mir das auto so hinzustellen ohne ein wort zu sagen, obwohl sie gemerkt haben, dass da was nicht stimmt. Wegen dem Ölverlust will ich jedenfalls erstmal nicht dort hingehen-hab irgendwie jetzt die nase voll von dem Theater. Muss mal sehen, ob ich da ne andere Lösung finde. Hab auch keine Lust,dass nun die nächste Werkstatt anfängt sämtliche Teile auf Verdacht zu wechseln ohne das mal einer 100 % sagen kann-wir machen das jetzt und dann ist gut mit Ölverlust. Wäre das mit dem Ölgehäuse was du sagst, ein großer Aufwand?Denn bei der Ölwannendichtung ist ja schon ein bissl mehr zu tun,oder?! Ich bin nun irgendwie ratlos.Gut ist ja schonmal gewesen, dass die Werkstatt gestern tatsächlich mal gesehen hat, dass nach wie vor Öl raustropft-sonst hätten die noch gedacht ich spinne. Sie meinten auch, sie hätten abgekärchert und dann eindeutig Ölwannendichtung festgestellt, aber was du sagst klingt mir auch einleuchtend.Nun versuch ich seit vier Wochen das Auto trocken zu bekommen und hab bis auf ne Menge Ärger und weniger Geld noch nicht viel erreicht. :-( Grüße Dien111 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |