- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: eXTaCy Date: 11.09.2012 Thema: e34 5.25tds Kaufberatung ---------------------------------------------------------- Da ich meinen 3er im Winter nicht fahren kann (keine Winterreifen vorh., zu tief, zu hart, zu schade, etc) und mein alter Audi 80 leider nicht mehr durch den TüV geht, muss ein neues Winter - bzw. Alltagsauto her. Das Fahrzeug soll wieder eine Ganzjahreszulassung bekommen und auch für Alltagsfahrten im Sommer genutzt werden. Weil ich mom. eine Fortbildung absolviere und ich der nächste Zeit (Sept. - Dez.) ca. 180km (täglich!!) hin und zurück fahren muss, sollte es ein solider, wintertauglicher, sparsamer Langstreckenbomber werden. Die Laufleistung ist dabei eher Nebensache, zumal in nächster Zeit wöchentlich ca. 1000km gefahren werden, ebenso die KFZ-Steuer bzw. Euro-Norm. Meine Hauptkriterien sind: - einigermaßen hoher Reisekomfort - Platz für Werkzeugkoffer, Material etc. - Heizung ;) - sparsamer Diesel - Zuverlässigkeit - (wenn vorh. Allrad) Ich bin vom Audi eine 100%ige Zuverlässigkeit gewohnt (wenn mir nicht gerader der Sprit ausging - anders Thema^^) und hatte nie Probleme mit dem Fahrzeug, lediglich 90PS und ein Benziner machen einen Verbrauch, von einem 22Jahre alten Audi, unter 10Liter bei normaler Fahrweise fast unmöglich <- Da diese tägliche Strecke einfach zu lang ist und die Spritpreise momentan dementsprechend hoch sind, sind dies Gründe warum ich ihn nicht mehr reparieren lasse... Ich habe viel Gutes und viel Schlechtes über den 25er tds gelesen und aus meiner Erfahrung raus sind grade beim Diesel die Meinungen sowieso eher negativ ausgelegt. Jedoch muss ich anmerken, dass ich mit Leib und Seele zu einem Dieselfahrer geworden bin und auch dementsprechend sorgsam mit den Motoren umgehe (sprich warmfahren, nachlaufen lassen, schonender Umgang, jeden Saisonstart frisches Öl, Ölabscheider und neue Dieselfilter....) mit anderen Worten, ein Dieselmotor könnte es bei mir nicht besser erwischt haben ;) Zu meinen Fragen... - Wie siehts bei vorhandener Pflege mit der Langlebigkeit des ''Sensibelchens'' aus? - Welche Kinderkrankheiten hat sowohl der e34 als auch der tds-Motor? - Gibts allgemeine Macken/Fehler zu der Baureihe? - Was darf ein gut erhaltener tds noch kosten? - An welchen Stellen sammelt sich gerne der Rost (auf e34 bezogen)? Würd mich über ''konstruktive'' Antworten freuen. MfG Bearbeitet von: eXTaCy am 11.09.2012 um 13:34:23 Bearbeitet von: eXTaCy am 11.09.2012 um 13:34:44 |
Autor: rumpel666 Datum: 11.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- - Wie siehts bei vorhandener Pflege mit der Langlebigkeit des ''Sensibelchens'' aus? Mein 2,5 TDs hat mittlerweile 418.00 km auf der Uhr. Probleme während der Zeit: - 280.000 km: Turbo defekt - 300.000 km: Zylinderkopf defekt - Folgeschaden einer defekten Wasserpumpe - 320.000 km: Radlager hinten - 395.000 km: Einspritzpumpe defekt ... ansonsten eigentlich nur Verschleißteile ersetzt - Welche Kinderkrankheiten hat sowohl der e34 als auch der tds-Motor? Rost !!! - Gibts allgemeine Macken/Fehler zu der Baureihe? Rost !!! - Was darf ein gut erhaltener tds noch kosten? Als E39 bekommt man den ab 2500,- € - E34 kosten ähnlich viel (vermutlich glauben die Leute Sie hätten Gold in der Garage stehen) - An welchen Stellen sammelt sich gerne der Rost (auf e34 bezogen)? Heckklappe, Radläufe, Kotflügel MFG rumpel666 |
Autor: MasterofDisaster Datum: 11.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hatte die TDS Maschine im E36 Touring.... gekauft mit 290tkm, Zylinderkopf und Turbo erneuert...abgestimmt und 178,5PS rausgeholt....als Automatik mit Tempomat war zwischen 6 - 13l alles möglich, im Schnitt hat er 7,5l gebraucht...Überland / Autobahn mit tempomat 120-140km/h 6,5-7l...... Bei 389tkm wurde er mir leider kaputt gefahren, einziger Defekt in der Zeit ein defektes Mengenstellwerk / Kraftstoffpumpe.... Eine sehr dankbare und zuverlässige Maschine....Ölintervalle bei ca. 18tkm! Wenn E34....dann einen der letzten TDS, da der M51 96/97 überarbeitet wurde....Rost am E34 meist mit M verspoilerung! VG |
Autor: eXTaCy Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke Leute für eure schnellen Antworten :) Hört sich nach einem sehr zuverlässigen Fahrzeug an, genau wie mein alter Audi :) Aber bei euren Mängeln (Turbo, Zylinderkopf, Mengenstellwerk, Wasserpumpe) bekomme ich ein wenig Bedenken da sie sich eben auch ziemlich gravierend und vor allem teuer anhören - über welche Summe von Instandhaltungskosten sprechen wir da, bzw. wie hoch sind allgemein die Ersatzteile für einen tds? |
Autor: rumpel666 Datum: 12.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Turbo: heisst zwar immer der sei kein Verschleissteil - in meinen Augen ist er das aber, denn wieviele KM sollen Lager die 300.000 U/min denn halten) -hat mich 700,- € gekostet - Turbo für 500,- von eBay, Einbau 200,- € in einer freien Werkstatt. Zylinderkopf inkl. Einbau: ca 3300,- € bei BMW, sollte aber nicht kaputt gehen wenn die Wasserpumpe nicht kaputt geht Einspritzpumpe/Mengerstellwerk inkl. Einbau: 1600,- € beim örtlichen Bosch-Dienst (bei BMW gibts nur das Teil ohne Einbau für 1600,- €) Wasserpumpe: kostet fast nichts - soolte man auch vorsorglich machen, denn bei den alten WaPus ist das Flügelrad aus Plastik und das geht igrendwann kaputt und das "geht auf den Kopf". Die neueren Pumpen haben ein Flügelrad aus Metall. kleiner Tipp: Fahr erstmal nen 2,5 TDS und schau, ob du mit der Serienleistung klar kommst ;-) Ich kam es nicht und bin nach 5000 km gleich zum Chiptuner :-) Bearbeitet von: rumpel666 am 12.09.2012 um 22:06:33 MFG rumpel666 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |