- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

DDE Grundsteuergerät defekt? - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Allgäuer
Date: 22.08.2012
Thema: DDE Grundsteuergerät defekt?
----------------------------------------------------------
Bei einer Überprüfung hat sich herausgestell, dass die DDE einen Wassereintritt hatte. Wurde gereinigt gedichtet und Fahrzeug läuft einwandfrei. FS zeigt weiter Ausfall aller 6 Glühkerzen sonst keine Fehler.

Jetzt soll das Grundsteuergerät getauscht werden. Da das etwas aufwändiger ist mal die Frage an das Forum ob der Fehler dadurch verursacht werden kann? Gibt es eine Möglichkeit die Ansteuerung des Glühsteuergeräts zu prüfen (wurde bereits ohne Erfolg 2x getauscht)?

ist ein E61 530d 12/04 160kW


Antworten:
Autor: Saguaro
Datum: 22.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Allgäuer,

Zitat:

Bei einer Überprüfung hat sich herausgestell, dass die DDE einen Wassereintritt hatte. Wurde gereinigt gedichtet und Fahrzeug läuft einwandfrei. FS zeigt weiter Ausfall aller 6 Glühkerzen sonst keine Fehler.

Jetzt soll das Grundsteuergerät getauscht werden. Da das etwas aufwändiger ist mal die Frage an das Forum ob der Fehler dadurch verursacht werden kann? Gibt es eine Möglichkeit die Ansteuerung des Glühsteuergeräts zu prüfen (wurde bereits ohne Erfolg 2x getauscht)?

ist ein E61 530d 12/04 160kW

Gegenfrage: Wurde denn schon das Glühzeit Steuergerät ersetzt und ist bei Deinem Fzg. die Ansaugseite des Motors verölt. Wenn verölt dann ist zu einem zu hoher Wahrscheinlichkeit das Glühzeit SG defekt und zum Anderen ist Dein Ölabscheider defekt und muss durch den des alten M57/E39 (Filzpatrone) ersetzt werden und dann bei jedem Ölwechsel ersetzt werden.
Wurden denn die Glühstifte geprüft? Wie oft ist denn für jeden einzelnen Glühstift der Fehlerspeichereintrag vorhanden? Alle 6 z.B. 150 mal bei identischen Umweltbedingungen oder ist z.B. bei Zyl. 1 der Fehler 15 mal abgelegt, bei Zyl 2 100 mal, bei Zyl. 3 22 mal, etc.? Wenn Fall eins zutrifft (alle 6 Glühstifte identische FS Einträge), dann kannst Du davon ausgehen, dass das Glühzeitsteuergerät defekt ist. Bei Fall 2 deutet es eher auf defekte Glühstift hin.
Wenn Die DDE einen Wasserschaden hätte, hättest Du i.d.R. wesentlich mehr unplausible Fehlerspeichereinträge.




Grüße Saguaro
Autor: schehofa
Datum: 22.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,


wenn der Motor einwandfrei läuft und keine Warnlampen angehen sollte der Tausch der DDE nicht in betracht gezogen werden.

Da sich die Fehler im DDE Steuergerät löschen lassen bis auf die Glühlerzen, bin ich mir sicher dass das Glühsteuergerät u. die Glühkerzen defekt sind.

Vor allem beim Fahrzeugen mit M57 Motor wechseln wir diese Regelmässig.

Bei allen 6 Glühkerzen im Fehlerspeicher (welcher sich auch nicht löschen lässt) kann man zu 85% sagen dass das Glühsteuergerät defekt ist.

Nach dem Wechsel des Steuergeräts kann man z.B. durch den Tester Diagnoseglühen anwählen und die Spannung an allen Glühlerzensteckern prüfen.

Die Glühkerzen an sich haben, wenn sie funktionieren, einen Widerstand zwischen 3-6 Ohm.

Trotzdem sollte man sie doch gleich mit wechseln.

Mit Grundsteuergerät meinst du jetzt das DDE Steuergerät selbst?

Das DDE Steuergerät kommuniziert über eine Bitserielle Datenleitung mit dem Glühsteuergerät.
Falls die Leitung unterbrochen wäre, ist zu 100% ein Fehler abgelegt in der DDE bezüglich Kommunikation.


Hier mal ein Schaltplan der Glühsteuerung:

http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000019757.svg?m=e60


Autor: Allgäuer
Datum: 22.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Antworten.

Begonnen hat das mit defekten Glühsteuergerät wg. verölter Ansaugseite (habe noch die alte Ansaugbrücke mit jetzt deaktivierten Drallklappen). Glühsteuergerät wurde ausgewechselt zusätzlich alle Glühstifte, Ölwechsel mit Ölabscheider neu. Zusätzlich Softwareupdate DDE(?). Danach weiter Startprobleme bei tiefer Temperatur. Darauf nochmals Glühsteuergerät gewechselt ohne Erfolg. War jetzt im Sommer egal.

FS meldet nur Glühkerzen 1-6.

Derzeit wird neuer Turbo verbaut und ich möchte das Glühproblem im Hinblick auf den Winter gleich mitlösen lassen. Jetzt kam die Ansage, dass die DDE getauscht werden muss. Ich kann das nicht nachvollziehen, da der FS sonst nix anmosert.


Autor: Saguaro
Datum: 22.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Allgäuer,

Sind denn die Leitungen DDE -> Glühzeitsteuergerät geprüft worden? Sind die Pins der beiden Stecker i.o. und die Leitungen DDE -> Glühzeit SG liegen nicht auf Masse? Wenn ja kann es evtl. sein das das DDE durch das Wasser einen weg hat. Trotz allem evtl. mal die Leitungen Glühzeit SG -> Glühstifte prüfen und auch die Glühstifte selbst mal prüfen.




Grüße Saguaro
Autor: Allgäuer
Datum: 22.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
soweit ich weiss ist das noch nicht geprüft worden Saguaro. Werd' ich mal veranlassen.
Autor: Allgäuer
Datum: 20.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nach ausführlichen Tests beim :) liegt der Fehler wohl doch im Grundsteuergerät DDE. Alles nachfolgende ist in Ordnung. Vorschlag war Austausch Grundsteuergerät + neue Stecker.

Kann jemand einen guten Steuergeräte-Instandsetzer empfehlen bzw hat jemand Erfahrung mit eps Elektronik? Vor Austausch gegen "neu" möchte ich diese Variante noch prüfen...

Autor: 525hh
Datum: 26.07.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das klingt interessant hier.

Zunächst eine grundsätzliche Frage: Wie ist der Zusammenhang GSK - Ölaustritt? Das klingt spannend.

Ich habe folgendes Problem bei meinem 525d E61, 07/2005, 289 tkm:

Der Fehlerspeicher zeigt folgende Fehler:

DDE: Abgastemperatursensor vor Partikelfilter, Signal
DDE: Beheizbarer Kraftstofffilter
DDE: Glühkerze Zylinder 1
DDE: Glühkerze Zylinder 2
DDE: Glühkerze Zylinder 3
DDE: Glühkerze Zylinder 4
DDE: Glühkerze Zylinder 5
DDE: Glühkerze Zylinder 6

Dazu habe ich auch Ölaustritt aus der Ansaugbrücke (Angeblich wegen undichter Drallklappen).

Sensor und Filter habe ich freigelegt. Sieht alles normal aus.
GSK und Glühkerzen sind erst 1 Jahr alt.
DPF ist bereits erneuert. Ölabscheider auch.
Die DDE hatte mal einen Wassereintritt vor ein paar Jahren. Wurde aber vom Servicemobil behoben.
Das Fahrzeug fährt ganz normal.

Ich habe nun den Verdacht der Fehler liegt irgendwo "davor". Dazu würde ich gern die DDE prüfen lassen.

Nun meine konkreten Fragen:

1. Das Einfachste wäre ja, einen intakten Temperatursensor einzubauen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, muss es ja irgendwas "davor" sein. Richtig?
Bzw. kann man den Sensor auf Funktion prüfen, wenn man keinen anderen zur Hand hat?

2. Wie kann man erkennen, ob die DPF-Regenerierung korrekt arbeitet. Evtl. gibt/gab es hier einen Zusammenhang mit dem Temperatursensor?

3. GSK und Kraftstofffilterheizung müssten ja bei kalten Temperaturen von der DDE angesteuert werden. Auch das deutet auf einen DDE-Fehler hin.
Richtig?

4. Welche Auswirkung hat ein defekter Abgastemperatursensor?

5. Was muss man ggf. beim Ausbau der DDE beachten, wenn eine Instandsetzung in Frage kommt?
Autor: Saguaro
Datum: 26.07.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Zunächst eine grundsätzliche Frage: Wie ist der Zusammenhang GSK - Ölaustritt? Das klingt spannend.

Ich habe folgendes Problem bei meinem 525d E61, 07/2005, 289 tkm:

Der Fehlerspeicher zeigt folgende Fehler:

DDE: Abgastemperatursensor vor Partikelfilter, Signal
DDE: Beheizbarer Kraftstofffilter
DDE: Glühkerze Zylinder 1
DDE: Glühkerze Zylinder 2
DDE: Glühkerze Zylinder 3
DDE: Glühkerze Zylinder 4
DDE: Glühkerze Zylinder 5
DDE: Glühkerze Zylinder 6

Dazu habe ich auch Ölaustritt aus der Ansaugbrücke (Angeblich wegen undichter Drallklappen).

Glühzeitsteuergerät und verölter Bereich unter Ansaugseite bedeutet das das Öl aus dem Sammler Ansaug u. A. in die Entlüftung des Glühzeitsteuergerätes läuft und dieses somit früher oder später ausfällt.
Sind die FS Einträge bezüglich der Glühstifte auf allen Zylindern identisch? Wenn ja wird das SG defekt sein, einfach mal den ich glaube 12 poligen Stecker abziehen und die 6 dickeren Leitungen durchohmen, liegen die Widerstände aller 6 Zylinder unter 2,5 Ohm sind die Glühsfte i. O. und das Glühzeit SG ist defekt (kostet glaube um die 100 €).
Der Ölaustritt kommt aber vom Ölabscheider resp. Kurbelgehäuseentlüftung und in diesem Fall wird auf die Version vom E39 umgerüstet. Ist im ETK leider nicht ersichtlich, da diese Massnahme noch nicht im ETK berücksichtigt wird.

1. Das Einfachste wäre ja, einen intakten Temperatursensor einzubauen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, muss es ja irgendwas "davor" sein. Richtig?
Bzw. kann man den Sensor auf Funktion prüfen, wenn man keinen anderen zur Hand hat?

Man kann zum Einen die Temperatur aus dem Steuergerät mit ISTA oder INPA und Co auslesen, zum zweiten kann man die Leitungen zwischen Steuergerät und Temp.- Sensor durchmessen (Widerstandsprüfung).

2. Wie kann man erkennen, ob die DPF-Regenerierung korrekt arbeitet. Evtl. gibt/gab es hier einen Zusammenhang mit dem Temperatursensor?

Der Sensor wird für die Regeneration benötigt, damit das SG weiss wie hoch die Abgastemperatur ist. Es werden glaube 240° C benötigt, weiss es aber nicht mehr auswendig. Funktioniert der Sensor nicht bzw. ist der Wert z.B. falsch wird nicht regeneriert. Das gleiche gilt für die Glühstifte. Sie werden auch zur Regeneration benötigt.

3. GSK und Kraftstofffilterheizung müssten ja bei kalten Temperaturen von der DDE angesteuert werden. Auch das deutet auf einen DDE-Fehler hin.
Richtig?
 

Ja, aber wichtiger ist hier das die Glühanlage funktioniert, es kann auch durchaus sein das die Kraftstofffilterheizung defekt ist. Ich hatte schon ein paar defekte KR. Heizungen ersetzt (Ruhestrom, ausfall, Technische Aktion resp. Serienstandsverbesserung, etc.)-

4. Welche Auswirkung hat ein defekter Abgastemperatursensor?

Regeneration wird nicht eingeleitet.

5. Was muss man ggf. beim Ausbau der DDE beachten, wenn eine Instandsetzung in Frage kommt?

Zündung aus, wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest, Schlüssel abziehen und dann die DDE ausbauen, ansonsten nicht an Kabeln ziehen und Stecker gerade abziehen/anklemmen.





Grüße Saguaro




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile