- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Bloodline Date: 16.08.2012 Thema: Suche Informationen für Fahrwerksumbau ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe vor mir ein Lowtec Sportfahrwerk (60/20) zu kaufen, da mein Serienfahrwerk nach 160000km langsam die Biege macht. Ich habe an mehreren Stellen nachgefragt und bekomme es am billigsten bei einem Vertragspartner von Lowtec. So weit gibt es da ja auch kein Problem, nur habe ich heute von einem anderen Händler erfahren, dass es wohl 4 verschiedene Varianten des Lowtec Fahrwerks für mein Auto gibt. Dabei soll es wohl um unterschiede bei dem Gewinde an der Dämpferkolbenstange geben und hinsichtlich der Kolbenstangenlänge. Das mit dem Gewinde kann ich ja noch nachvollziehen, nur das mit der kolbenstange nicht unbedingt, da ich ja eh weiter genn Erdboden will^^ Kann mir wer sagen ob ich die Angaben bezüglich des Gewindes und der Länge irgendwie anders rausbekomme oder muss ich tatsächlich einen Dämpfer vorne ausbauen? Soviel ich weiß ist meiner in einem Zeitraum gebaut, in dem es keine Umstellungen seitens BMW gab. Kann mir wer helfen? Es handelt sich um einen 520i Baujahr Feb. 1991 Kann mir wer helfen? Liebe Grüße |
Autor: A2505 Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, nein Dämpfer ausbauen ist nicht zwingend nötig. Du kannst das auch mit nem Mess-Schieber(Schieblehre) im eingebauten Zustand nachmessen. Leichter wärs wenn ein vorderes Rad unten ist, dann mit der Schieblehre einfach zwischen der Feder den Kolbendurchmesser abmessen. Sollte in Deinem Fall 14er Kolbenstange sein, muss aber nicht, deshalb besser nachmessen. 2. Möglichkeit ist im Motorraum die Buchse des Domlagers ebenfalls mit der Schieblehre nachmessen. Da Sportdämpfer mit 12,14 und in M-Fahrwerken sogar mit 16mm angeboten werden muss man das vor dem Kauf prüfen. [URL=http://www.imgbox.de/] ![]() Desweiteren wäre zu empfehlen 2 neue Domlager z.B. Meyle HD (beim Fachhändler, kein billiges für 20-30€ - heben nicht besonders lange) in passendem Durchmesser zu kaufen und ein Set neue Federunterlagen, das sind pro Dämpfer 2 Gummiringe oben/unten bei BMW (kost nur par Kröten). Eine Domstrebe von Wiechers z.B. wäre auch ratsam, da sich der Vorderbau dann bei der eher tiefen Tieferlegung nicht so stark verwindet. Gruß Bearbeitet von: A2505 am 16.08.2012 um 22:42:19 Bearbeitet von: A2505 am 03.09.2012 um 20:18:49 |
Autor: Bloodline Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke dir, ich denke das hilft sehr. aber was meinst du mit der Buchse des Domlagers? neue Domlager sind schon bestellt^^ und ne Domstrebe soll auch noch später kommen aber erstmal nur ne verbesserung zum kaputten serien fahrwerk^^ |
Autor: A2505 Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- [URL=http://www.imgbox.de/] ![]() Wenn die Domlager schon bestellt sind dann bezieht sich Deine Dämpfer-Bestellung zwingend nach dem Domlager-Durchmesser der Buchse. Weißt Du welche Lager Du bestellt hast? In dem Durchmesser dann auch Dämpfer bestellen. Bearbeitet von: A2505 am 16.08.2012 um 22:51:56 Bearbeitet von: A2505 am 03.09.2012 um 20:20:11 |
Autor: Bloodline Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke, na dann werd ich morgen gleich mal messen. sag mal die kleine abdeckung in der mitte des doms kann man die einfach abklipsen oder ist die geschraubt? |
Autor: A2505 Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die ist bei original-Domlagern einfach mim Finger(nagel) abzuhebeln. Die "Staubschutzkappe" passt bei nicht-BMW-Domlager nacher evt. nicht mehr sauber oder gar nicht drauf, kann man aber mit Silikon etwas um den Rand herum einkleben. Ist wichtig damit nacher nichts das Lager angreift. Nach dem ganzen natürlich Achsvermessung und Eintragung nicht vergessen. Fürs Eintragen ist wichtig daß die Bezeichnungen auf den Federn von außen lesbar sein müssen, also durch die Felge gut sichtbar sind - für den Prüfer und die Cops. Gruß |
Autor: A2505 Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Machst Du das selber rein oder ne Werkstatt? Ich habe meins (auch 60/20) bei GTS Suspensions im ebay gekauft, habe die angeschrieben und einen super Preis haben die mir auch gleich gemacht. Was bezahlst Du bei Lowtec? |
Autor: Bloodline Datum: 17.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- das lowtec komplett fahrwerk soll um die 320€ kosten. diese Staubschutzkappe? meinst du mit staubschutzkappe echt diese kleine kappe, die gerade mal eine mutter bedecken kann? bei anderen autos würde ich das ja noch als staubschtzkappe identifizieren aber die, die ich mein ist echt winzig natürlich denke ich ans eintragen und hab auch schon vorab mitm tüv gesprochen um zu wissen ob ich das fahrwerk tatsächlich eingetragen bekomme. ich bau das fahrwek selbst ein, so wie ich auch eig alles an dem wagen selbst mache^^ gruß |
Autor: Bloodline Datum: 17.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- was hatn dich der umbau von der vollbremsscheibe auf die innenbelüfteten etwa gekostet? habe das nämlich irgendwann auch noch vor^^ gruß |
Autor: A2505 Datum: 18.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Melde mich Anfang nächster Woche wegen der PN. Mehr oder weniger "Staubschutz", wohl eher Gewindeschutz. :-) Der Umbau auf vorne innenbelüftet ist nicht teuer/kompliziert. Du brauchst nur das Paar vordere Sättel und natürlich Scheiben, Beläge... Da bis zum 535er alle den selben hinteren Sattel haben (Außer touring-Modelle, die haben hinten den 40mm Kolbendurchmesser), brauchst Du nur die vorderen Sättel eines 525er mit der eingeprägten Bezeichnung 60/22/302. Das Paar Sättel kannst bei Schlachtern oder ebay besorgen, zwischen 25 und 50 € je nach Zustand. Deinen hinteren kannst weiter benutzen, musst nix dran machen. Das macht mann vorzugsweise wenn man eh komplett vo/hi Scheiben und Beläge wechseln musste/wollte. So bleibt der Verschleiß vorne/hinten immer in etwa gleich, was die Wartungs-Intervalle vereinfacht. Wichtig ist nur, daß die Sättel aus nem Schlachtfahrzeug nicht zuu lange rumgelegen haben und keinen zuu großen Verrostungsgrad aufweisen, da die meistens an der Bremsleitung abgeschnitten werden und somit Feuchtigkeit eindringen kann, welche für die Kolbenfläche/Dichtung nicht empfehlenswert ist. Ebenso können Schlacht-Sättel evt. verkantet sein, was für Kolben und Dichtung auch nicht so gut ist. Koben muss gängig sein. Deshalb den jeweiligen Anbieter immer diesbezüglich fragen/zeigen lassen. Wenn die Sättel in gutem Zustand sind kann man die 1:1 einbauen. Wenn nicht und um auf Nummer sicher zu gehen ist es ratsam, sofern man das selbst machen kann/ sich zutraut, die Sättel zu zerlegen, neue Dichtsätze kaufen und die Kolben und Flächen des Sattels innen auf Beschädigung/Rost zu prüfen. !!!Nur für die Allgemeinheit: Bremsen sind absolut sicherheitsrelevant, daher nur mit Sorgfalt, geeignetem Werkzeug und Sachverstand an die Sache rangehen. Nicht ratsam wenn man keine KFZ-Kenntnisse hat, Unfallgefahr und Verletzungsgefahr beim Zerlegen der Sättel und bei unsachgemäßer Montage!!! Möchte nicht jeden animieren das zu tun oder zu lax an die Sache ranzugehen!!! TÜV-Abnahme in dem Fall auch unerlässlich, lasst Euch nicht von einigen Meinungen ermutigen die z.B. sagen: "Sieht doch eh keiner" oder "Sehen doch genauso aus wie die kleineren". Ihr wollt sicher bremsen und andere Verkehrsteilnehmer wollen sich ja auch sicher fühlen. Gruß |
Autor: Bloodline Datum: 18.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit der pn hat sich glaub ich erledigt. Habe dien Kolbenstangen Durchmesser gemessen. Das Gewinde ist klar ist m14 aber mein kolbendurchmesser passt nicht mit deinem Bild. Habe 22mm im Durchmesser und im oberen Bereich natürlich 14mm. Der Schwarze Teil auf dem Bild stellt doch das Gewinde dar und der weiße darunter den Bereich im formaler oder? |
Autor: Bloodline Datum: 18.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Formaler sollte domlager werden. ^^ |
Autor: A2505 Datum: 19.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- So ist es, Du sagts bei Bestellung der Dämpfer welches Domlager Du hast und die wissen was zu liefern ist. Du hast 14er Domlager(ist das so?), und das solltest Du denen auch angeben. Alle anderen Maße sind weitere Erfahrungswerte, die Kolbenstangen variieren wohl je nach Hersteller. Fürs Lager und die Dämpfer ist der Gewindedurchmesser wichtig, da gibts eben die erwähnten Maße. Gruß Bearbeitet von: A2505 am 19.08.2012 um 20:13:05 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |