- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Tolle Date: 14.08.2012 Thema: Vanos Dichtringe (O-Ringe) tauschen?! ---------------------------------------------------------- Hi, habe das bekannte Vanos Dichtring Problem! Zwar noch nicht so fortgeschritten wie in manchen beschreibungen, jedoch habe ich leichte Drehzahlschwankungen. In den unteren Gängen sehr ruckartig beim schalten und unter 3000 Umdrehungen passiert nicht viel außer im ersten Gang bei Vollgas.. Habe nun leider nicht den Vergleich zu einem "gesunden", da ich das auto mit 140tkm erworben habe und an den Vanos nichts gewechselt wurde. Jetzt habe ich die berühmte Seite gefunden, wo man sich den Doppel-Vanos Dichtring Reparatursatz (6-Zyl) bestellen kann : http://www.beisansystems.com/de/produkte.html Und habe dazu 2 Fragen: 1.Brauche ich nur diesen einen Satz für 60$ oder noch etwas ? 2.WER kann mir im Raum Bielefend und Umgebung beim Einbau helfen?(Natürlich gegen Bezahlung) Denn ich trau mich nicht an die Vanos ran und BMW will bekanntlich die ganze Einheit für über 400 Euro ersetzen und will von den dichtringen nichts wissen. Oder kennt ihr Werkstätten in dem Umkreis, die das machen würden. Vielen Dank schonmal |
Autor: hero182 Datum: 14.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du brauchst noch einige Kleinteile (unter anderem auch eine neue Ventildeckeldichtung). Das steht alles präzise aufgelistet in der Anleitung von beisan-systems und du bekommst das meiste beim BMW-Händler. Andere Kleinigkeiten gibt's im Autoteilehandel, evtl sogar im Baumarkt. Aber einfach mal in die Anleitung von Beisan gucken. |
Autor: Tom3012 Datum: 14.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn man das ding schon zerlegt dann gleich den anti rassel reparatursatz reinmachen. Hier ein absoluter profi der die teile da hat und auch einbaut: http://vano-tech.de/ Ist aber von dir aus über 4 std fahrt . |
Autor: Tolle Datum: 14.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für die schnelle Antwort. Ich denke der Umbau ist garnich so einfach wie ich dachte. Da gibts auch bereits umgebaute Vanos Kompletteinheiten für 280 Euro aber +150 Euro Pfand. Um das Geld zurück zu bekommen muss man seine Doppelvanos einschicken.. bissl viel Aufwand, dazu kommt das ich es trotzdem nicht allein verbauen kann und dann wieder los muss xD Teufelskreis |
Autor: Tom3012 Datum: 14.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja is schon ne blöde situation. Kennste echt keine bmw schrauber im umkreis? |
Autor: executive-zweieinhalb Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Moin, ich kann dir aus eigener Erfahrung nur raten: LASS DIE FINGER DAVON!!!! Hab´ selbst den Baisan-Satz verbaut. Eine Verbesserung ist nicht wirklich eingetreten. Dies liegt einfach darin begründet, dass die Dichtringe für den amerikanischen Markt (andere Wetterbedingungen und damit auch andere Materialzusammensetzung) konzipiert sind und nicht für Europa. Der Einabu nach Anleitung hat zwar einwandfrei funktioniert, aber eben den versprchenen Erfolg nicht erzielt. Ein Einbau einer komplett neuen Vanos wird auch nur kurzfristig abhelfen, da du ja wieder ein Originalteil mit eben den gleichen Schwächen bekommst und dafür noch ordentlich Schotter legen musst ( ca. € 400). Da beist sich die Maus mal wieder in den Schwanz.... Ach waren das noch Zeiten, als ich für meinen alten 525i executive e34 ´nen Dichtungssatz mit Ventildeckeldichtung, etc. von BMW für schlappe € 65,00 bekommen habe....träum.... Gruß Marcus just cruisin´ |
Autor: Tom3012 Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry,aber sowas hab ich ja noch nie gehört. Jeder berichtet von besserung nach dem einbau,vorausgesetzt es liegt wirklich an der vanos. Dem motor ist doch egal was für ein wetter draußen ist,jetz mal ehrlich. Wir reden hier ja nicht von +50 bis -50 grad. Und selbst innerhalb der usa gibt es extreme temperaturunterschiede, von daher ist deine begründung komplett falsch. Wenn einer probleme mit der vanos hat und die alten ringe einfach verschlissen sind was spricht dann gegen neue von beisan???? |
Autor: aeneon Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe damals den Beisansatz bei mir verbaut und die Vanosprobleme waren verschwunden. Dauerhaft verschwunden. Habe den Wagen aber nach 30-50.000 km verkauft, weil mir einer draufgefahren war. Der Einbau und Tausch ist nicht schwierig, wenn man keine 2 linken Hände hat. Da liegt eine sehr gute Anleitung bei. So lernt man sein Auto kennen. Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Zmee Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dito! Bin absolut zufrieden mit den Beisan Teilen. O.g. Meinung ordne ich der, sagen wir mal "Forumscharakteristik" zu. Einer von 1000 kann sich immer mal irren, einen Fehler gemacht haben oder es einfach nicht besser wissen. Den Einbau einer überarbeiteten Einheit kannst Dir doch einfach mal anbieten lassen (Werkstatt) wenn sich kein fähiger Helfer findet. Grundsätzlich sollte man schon ehrlich zu sich sein, ob man sich's selber zutraut oder nicht. Da is' ganz schnell mal Sch..... passiert. --Sperrdiff statt Tagfahrlicht-- |
Autor: hero182 Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auch ich kann nur Bestnoten für die Beisan-Ringe vergeben: Mehr Durchzug untenrum, dadurch weniger Verbrauch (je nach Fahrweise macht das bestimmt bis zu 1l aus. Gerade mit spritsparender Fahrweise bringt die zusätzliche Kraft untenrum extrem viel Vorteil). Ich hab mir das damals (e39 mit exakt dem gleichen Motor) bestellt und eingebaut, weil er im Winter einen sehr schlechten Leerlauf hatte bei kaltem Motor, dadurch starb er mir oft ab. Das ist auch weg. Der Wagen ist in der Familie geblieben und fährt und fährt und fährt... Weiß nicht mehr, wann wir die Vanos genau repariert haben, aber 30tkm ist's bestimmt schon her, evtl sogar 50tkm. |
Autor: Tolle Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok danke schonmal für die hilfreichen Antworten. Was haltet ihr von den überarbeiteten kompletten Vanos die man für 280€ kaufen kann + Pfand 150€. Wenn man seine alte Vanos-Einheit zurückschickt bekommt man die 150€ wieder. Denn die gesamte Einheit tauschen, sollte nun wirklich machbar sein. Was haltet ihr davon? Oder ist die preisliche Differenz da wirklich extrem hoch? Denn es sind ja mehr als die Dichtringe wie ich nun rauslesen konnte (+Einbau/Umbau in meinem Fall) durch eine Werkstatt. lg |
Autor: aeneon Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du es dir nicht selbst zutraust, dann kauf ruhig. Finde es aber etwas zu teuer, weil die Ringe nicht teuer sind und der Einbau bis in kleinste Detail dokumentiert ist. Auch der Aus und Einbau der Vanos. Such dir lieber einen Kumpel, der sich mit Autos auskennt und drück dem lieber einen Fünfziger in die Hand. Da sparste ein paar Hunderter! Bearbeitet von: aeneon am 15.08.2012 um 14:48:09 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Tolle Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok die deutsche Anleitung mit Bildern habe ich gefunden. Ich weiß auch, dass ich die O-Ringe brauche und das Rasselkit. Ich denke beide muss ich aus den USA bestellen. Aber was fehlt nun noch? Bin kurz davor zu bestellen |
Autor: aeneon Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lass mich kurz überlegen... Wenn du die Vanos tauschst, dann würde ich empfehlen, auch direkt die Nockenwellensensoren zu tauschen. So einfach kommste da nie wieder dran. Musste aber nicht! Kommt drauf an, wie alt die Teile sind. Wäre ein Abwasch. - Die Vanosdichtung brauchste (zwischen Vanos und Motor) - Ventildeckeldichtung - etwas Dichtpaste (zb Dirko Dichtmasse) für die Rundungen/Übergänge an der Ventildeckeldichtung Achso, natürlich nur Original BMW-Teile!! Kein Ebay! Glaube das wars. Falls ich etwas vergessen haben sollte, dann noch ergänzen. Bearbeitet von: aeneon am 15.08.2012 um 16:35:34 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Tolle Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich glaube die Ventildeckeldichtung habe ich bereits gewechselt. Die Dichtung die einmal rundherum geht und einmal den kompletten oberen Deckel abdichtet inkl Vanos. Original von BMW. Was mache ich aber mit dem Antirassel-Satz? Finde nichts darüber in der Anleitung. |
Autor: aeneon Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schaust dir halt die Ventildeckeldichtung an. Wenn die noch nicht hart ist, könntest du die nochmal nehmen. Kommt drauf an wie alt die ist. Mit dem Anti-Rassel-Einbau ... Siehst schon beim zerlegen, wo das hinkommt. Brauchst nichts weiter dafür, ausser einen Schraubstock mit weichen Backen. Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Tolle Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe die Anleitung bezüglich des Rasselkits gefunden. Die Ventildeckeldichtung wurde gewechselt, habe ich original bei BMW gekauft. ABER ich finde nichts zu der "- Die Vanosdichtung brauchste (zwischen Vanos und Motor)" Auch mein BMW-Händler konnte mir keine Auskunft geben. Bisher auf meiner Bestelliste: - Doppel-Vanos Dichtring Reparatursatz (6-Zyl) Teile Nr.: BS001, $60 Für BMW Motoren M52TU, M54, M56 - Doppel-Vanos Rassel Reparatursatz (6-Zyl) Teile Nr.: BS002, $60 Für BMW Motoren M52TU, M54, M56 - Weiche Schraubstock-Schutzbacken - Ventildeckeldichtung ist bereits gewechselt (original BMW) - Vanosdichtung --> ??? fehlt etwas bis auf die letzte Position? Bearbeitet von: Tolle am 15.08.2012 um 18:00:32 |
Autor: aeneon Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Weiss nicht welchen Motor du hast, aber bei mir isses diese hier: Nummer 19 auf dem Bild Link geht leider nicht, musste kopieren und einfügen. Link kannst auch für dein Auto suchen: Hauptseite Bearbeitet von: aeneon am 15.08.2012 um 18:07:33 Bearbeitet von: aeneon am 15.08.2012 um 18:08:30 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: executive-zweieinhalb Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: tja Tom, ist aber leider so, wie beschrieben und ich bin bestimmt kein Bastler in den Kinderschuhen...Ich bin auch kein Mechaniker, aber doch in der Lage Motore in Stand zu setzen, wie zu Beginn meiner Fahrzeugära den Ford Sierra Cosworth (Leistungsstufe II) zu revisionieren. Und zur Beschaffenheit der Teile: Die Aussage hinsichtlich der klimatischen Bedingungen stammt nicht von mir, sondern von einem Dipl. Ing. f. Dichtungstechnik a.D., welcher seiner Zeit u.a. Zylinderkopfdichungen, etc. für oHv-Motoren entwickelte. Also ich denke doch, dass er glaubwürdig scheint. Und zum Ergebnis: Das typische Abfallen der Motordrehzahl bis zum Absterben des Motors in kalten Jahreszeiten unter 3 Grad Celsius ist trotz Wechsel der Dichtringe nebst Einbau des Rasselsatzes immernoch vorhanden. Was soll ich deiner Ansicht nach tun, um das Problem zu beheben? Gruß Marcus just cruisin´ |
Autor: Tom3012 Datum: 15.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey Marcus Versteh mich nicht falsch, ich will dir ja nix unterstellen. Es gibt halt so viele berichte wo leute sehr zufrieden mit dem ergebnis sind nach wechsel der ringe. Vllt liegt bei dir woanders die ursache. Was halt nicht richtig ist,ist das du ihm gleich davon abrätst. Das mit dem klima hätte ich aber auch genauer erklärt ;-) Bei uns können es sowohl +35 oder auch bis -20 grad werden. Gruß Thomas |
Autor: Tolle Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja das stimmt schon. ich habe auch einige Berichte gelesen.. und sollten die neuen Ringe nicht helfen kann es einige andere Gründe geben. Manchmal reicht schon ein anderer Luftfilter für Drehzahlschwankungen. Und wenn ich mir anschaue wie der Zustand meiner Ventildeckeldichtung war (hart wie Plastik) und mir dann vorstelle, dass die Dichtringe der Vanos auch so sind, dann dichten die mal garnichts xD Also kann ich nun die aufgelisteten Teile Bestellen, alles komplett? Nach den Vanosdichtungen frag ich nochmal bei BMW nach. PS: Habe einen 328Ci, BJ.1999 --> bezüglich der Motorfrage |
Autor: Tom3012 Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Müßte soweit alles sein. Berichte mal wenn du fertig bist. |
Autor: Tolle Datum: 16.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- alles klar danke schonmal!! Ich bestelle heute und denke allein die Lieferung aus den USA wird erstmal ein wenig dauern.. Aber ich werde berichten ;) |
Autor: TostTost Datum: 08.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Einfach mal nach Vanos Dichtsätzen schauen: http://www.shop.mjprodukte.de/BMW-Dichtsaetze/ Bearbeitet von: TostTost am 09.05.2014 um 16:24:29 |
Autor: Ben-Hur Datum: 12.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe mir meine Vanos Ringe in England bei i6automotive.co.uk (bzw. über ebay) für 33€ bestellt. Habe diese dann gestern verbaut und bin damit bis jetzt zufrieden. Ist vieleicht eine Alternative zu Baisan MfG Benny |
Autor: oligophrenairborne Datum: 12.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also Jungs! Ich hab das hier mal mit den Dichtringen von Ebay gemacht. Link Wahrscheinlich die Günstigste Variante die es gibt. Denke das die billigen Dichtringe nicht an die Quali von Beisan rankommen aber bestimmt die Herstellerqualität erreichen können! Kann nur sagen ich hab bisher kein Rasseln mehr von der Vanos gehört und läuft schon 5000km! Außerdem wenn die Ringe irgendwann wieder Platt sind hab ich ja noch knapp 400 Stück über und der Wechsel ist Kinderleicht mit der TIS Anleitung. :-D |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |