- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

1er BMW und Peugeot Motor ? - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: liltuner2
Date: 08.08.2012
Thema: 1er BMW und Peugeot Motor ?
----------------------------------------------------------
Hi,

hab grad erfahren das der kommende 1er BMW einen Peugeot Motor bekommen soll!
Ich finde wenn das der fall ist , ist BMW kein BMW mehr ! Bmw hatte früher so gute langlebige Motoren und jetzt ? nur noch scheiß!!!

Für mich ist ein BMW nur mit einem echten BMW Motor

was meint ihr ? kann man da noch "Premium Hersteller sagen"

wenn das so weiter geht wirds bei mir kein BMW mehr ( ich halte davon einfach nichts , es fängt schon an mit den hochgezüchteten 4Zyl. Turbo Motoren)


Antworten:
Autor: aggrofr3ddy
Datum: 08.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kein Pegeut

Sondern bmw hat peugot einen motor entwickelt....
aber das is bereits seit 2008 bekannt meines wissens !
Autor: rumpel666
Datum: 08.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Benz fährt ja ab sofort in einigen Modellen ja auch mit franz. Motoren ... so läufts halt in Zukunft.


Btw mir ist es Wurscht woher der Motor kommt, hauptsache ist, daß er funktioniert.

Und viel schlimmer als der selbst entwickelte Direkteinspritzer kann es ja garnicht kommen ;-)

... also besser gut eingekauft als selber schlecht entwickelt!
MFG
rumpel666
Autor: schehofa
Datum: 08.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der kommende 1er?

Der F20 ist gerade mal seit September 2011 auf dem Markt und dann gibts in in den nächsten Jahren mal keinen neuen...

Im 1er ist bei 14i-18i der N13 verbaut. Der Motor ist vom Grundaufbau her bekannt aus dem Mini ab 2007.
Im 1er ist er aber anders aufgebaut von den Anbauteilen her. Unter anderem Turboaufladung usw.

Im Mini wurde der N12 verbaut. Der N12 wurde so auch in diversen Peugeot Modellen verbaut.
Autor: BMW Onkel
Datum: 08.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
über den motor würde ich mir garkeine sorgen machen, bmw will ja auch autos mit vorderrad antrieb bauen.. dann wärs kein bmw mehr .

Motoren sind doch egal..
So´n 3 er im Bett is schon Geil.. aber mein 3 er Is Geiler ! :P
Autor: liltuner2
Datum: 08.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
jetzt kommt man der sache näher

wäre halt schade gewesen wenn BMW keine eigene Motoren mehr entwinkelt und baut usw
Autor: Airborne
Datum: 08.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bin mal gespannt ob bei den Motoren auch die Kettenspanner von alleine rausfallen wie beim N14 vom Cooper S.......
Autor: cxm
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


hab grad erfahren das der kommende 1er BMW einen Peugeot Motor bekommen soll!
Ich finde wenn das der fall ist , ist BMW kein BMW mehr ! Bmw hatte früher so gute langlebige Motoren und jetzt ? nur noch scheiß!!!
(Zitat von: liltuner2)




Hi,

wenn einer weiß, wie man gute Dieselmotoren baut, dann ist es Peugeot.
Die haben schon seit ca. 20 Jahren die besten Dieselmotoren.
Kannst also froh sein, wenn Du so ein Triebwerk in einem BMW findest.

Aber soweit ist es noch nicht.
Der gemeinsam von Peugeot und BMW entwickelte Motor wird derzeit nur im Mini und in einigen PSA Modellen verbaut.
Aber es ist durchaus möglich, dass der Motor zukünftig auch in BMWs zum Einsatz kommt.
Endlich gute Dieselmotoren im BMW...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: WVER
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Peugeot= gute Dieselmotoren? Nee
Wenn beim 1,6Motor aus dem Mini der Turbo den Geist aufgibt musst du mit nem Schaden von etwa 2000,- Euro rechnen. Weil dann Automatisch die Ölpumpe, Ölwanne der Peilstab und sämtliche zuleitungen und Siebe mit gewechselt werden müssen.
Hab ich gerade erst bei nem Kunden gehabt. Die haben ein Problem mit der Ölversorgung des Turbos. Daraus resultiert das die Welle des Turbos aufgrund mangelnder Schmierung plötzlich stehen bleibt und sich die Mutter der Welle löst.
Nachzulesen in Peugeotforen

Mfg
Autor: cxm
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

sicher kommt sowas vor.
Aber wie sieht die Vorgeschichte des Wagens aus?
Immer rechtzeitig das richtige Öl gewechselt?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass so ab einem Fahrzeugalter von 8-10 Jahren oder ab 150tkm die Ölwechselintervalle verkürzt werden sollten.
Alle 10-12tkm oder mindestens einmal im Jahr - egal was im Wartungsheft oder in der Serviceanzeige steht.

Solche Probleme werden in den Foren auch gerne aufgebauscht, weil sich vorwiegend die betroffenen Besitzer dort melden.
Die schweigende Mehrheit der zufriedenen Besitzer bleibt unbeachtet.
Beispiele:

Bei (allen) BMW Turbodieseln lösen sich die Drallklappen
Der Porsche 996 hat (immer) ein Problem mit dem Kurbelwellensimmering
Bei (allen) E46 reißt die Hinterachse aus
Bei (allen) Peugeot Diesel reißt der Turbolader ab. (ehrlich - wurde mir schon so beschrieben. Ein Wunder, dass nicht gleich der ganze Motor raus fällt.)

Echte Scheißautos - aber warum will sie dann jeder haben?
Die Liste ist beliebig verlängerbar...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: max-k
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man müsste mal eine Zeitreise machen, 25 jahre zurück: Zu Bmw reingehen und sagen:

"In 25 Jahren fährt bmw mit Frontantrieb, verbannt den Reihensechser, und entwickelt mit peugeot motoren", wobei das letzte wahrscheinlich noch harmlos ist.

Mh... die Reaktionen würden mich mal interessieren...
Autor: Pimpertski
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Im Mini wurde der N12 verbaut. Der N12 wurde so auch in diversen Peugeot Modellen verbaut.


Jup, ist so. Meine bessere Hälfte hat den 1,6er im Peugeot 207 cc drin (ohne Turbo und mit 120 PS). Naja, dort ist er extrem träge, weil die Kiste mit 1,5 to. sackschwer ist....

P.S.
Zum Rest: Das ganze Efficient Dynamics-Zeugs und die Downsizing-Thematik sind in meiner Realität noch nicht angekommen, deswegen beschäftige ich mich noch nicht mit dem Thema. Bei mir ist aktuell noch "Inefficient Dynamics" angesagt, dafür aber auch noch Freude am Fahren! ;)



Bearbeitet von: Pimpertski am 09.08.2012 um 10:34:47
Autor: Made Of Steel
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Marke ist halt nichts mehr für die althergebrachten Fanboys.
Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN!
Probleme mit eurem 318is (M42)?
Klick
Autor: potzee
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also zu den Peugeot Motoren. Der 5 bis 6 Jahre alte Peugeot 407 HDI FAP 135 vom Kollegen mit 150.000km ist laufruhiger (zumindest macht es im Innenraum den Eindruck) als jeder Diesel im E60 / E90.
Wo dies alten 407er Diesel in Sachen Laufruhe damals waren, hat BMW erst mit den F10 geschafft.
Glaubt mir wahrscheinlich niemand, aber testet es ruhig selber aus.

Bearbeitet von: potzee am 09.08.2012 um 13:57:53
...freude ist das was uns bewegt, freude ist bmw!
Autor: cxm
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wo dies alten 407er Diesel in Sachen Laufruhe damals waren, hat BMW erst mit den F10 geschafft.
Glaubt mir wahrscheinlich niemand, aber testet es ruhig selber aus.
(Zitat von: potzee)




doch, glaube ich Dir, bzw. weiß ich.
Die BMW Diesel ware noch nie die besten Dieselmotoren.
Deswegen will sich BMW ja auch eine Scheibe vom Peugeot Know-How abschneiden.
Und Peugeot will die Valvetronic - die ist nämlich Stand der Technik im Motorenbau.
Auch wenn sie bei anderen Herstellern anders heißt (z.B. Varioram Plus bei Porsche) und in der ersten Version bei BMW etwas anfällig war...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Mani73
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatten nicht auch die ersten mini-modelle einen toyota motor drinne ? weis jetzt nicht ob benziner oder diesel . aber irgendeiner hatte den toyota motor drinne .
und es war immer schon so , dass bei vielen hersteller eine andere motorenmarke eingebaut wurde . nehmt mal den opel omega , der hatte auch den bmw e34 525tds motor drinne , aber da hat sich keiner aufgeregt , wenns aber umgekehrt wäre , ja da wäre ein aufruhr gewesen ....
eigentlich is es egal , welcher motor drinne is, hauptsache stabil muss er sein und gute werte soll er liefern . bmw is ja auch nur für die laufruhe der 6zyl motoren bekannt . aber haben wir ja kaum noch . glaub der nächste m3 wird wieder ein 6zyl 3,2 mit biturbo oder einzelnen turbo .
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: potzee
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


aber da hat sich keiner aufgeregt , wenns aber umgekehrt wäre , ja da wäre ein aufruhr gewesen ....
(Zitat von: Mani73)



BMW nennt sich nunmal Premium und verlangt auch heftige Preise für seine Autos. Ist doch wohl klar, dass sich der Opel Fahrer über einen Motor den BMW in seiner Produktpalette hat bzw den Motor den BMW baut freut.
Welcher kritische Kunde zahlt denn für ein angebliches Premium Produkt unmengen Geld obwohl dort Teile verbaut sind die ein anderer Hersteller für viel weniger Geld anbietet.
Ich würde mir verarscht vorkommen, gibt aber auch genug Leute denen das egal ist bzw sie wissen davon nix oder wollen davon nix wissen, siehe dafür VW-Skoda-Audi Kundschaft.
...freude ist das was uns bewegt, freude ist bmw!
Autor: trappermintgen
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Für mich kommen bei nem BMW, auch wenn er gebraucht gekauft wird nur richtig gute Motoren in Frage. Einen neuen 320i gab s nicht, da der Motor nicht viel taugt, stattdessen nen 3LDiesel. Am 520i hatte ich nicht viel Spass, der 530i ist schon ziemlich überzeugend. Mein Daddy hatte nen 318i, nix besondereres, aber für ihn war s ok, der macht sich nix draus. Seit dem er ein 325D fährt, hat er immer ein Grinsen im Gesicht.

Für mich gibt s keinen BMW, der nicht vernünftig läuft, Schub hat und robust und langlebig ist. Ist halt so, mir sind die Motoren sehr wichtig, ein Markenzeichen und ich kauf auch nix anderes. Wenn mich die neueren nicht überzeugen wird unser Auto weiter gefahren, bis er 400.000 drauf hat.

sonst könnt ich auch VW fahren...
alte Bauernregel: einen Golf muss man am Tag überholen
Autor: schehofa
Datum: 09.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leute, BMW baut immer noch seine Motoren selbst. Es war bisher nicht die Rede von Fremdmotoren in BMW's!

Lediglich die Motoren im MINI waren beim R50 Fremdmotoren wie der W10.
Der N12 stammt aus dem Hause BMW und wurde in Zusammenarbeit mit Peogeot entwickelt.

Es war aber schon immer so dass Fahrzeughersteller kooperieren und Komponenten oder Baugruppen miteinander entwickeln aber letztendlichen in ihren Modellen anders verbauen und anders einsetzen.
Das der N13 im BMW F20/F30 auf dem N12 basiert und daher Peugeot Entwicklung dahinter steckt heisst das noch lange nicht dass es kein BMW mehr ist. BMW baut den Motor längs ein, baut ihn mit Heckantrieb usw. Man kann also einen BMW 1er/3er nicht direkt mit einem Peugeot vergleichen.
Zitat:


Die BMW Diesel ware noch nie die besten Dieselmotoren.



Hey da kann ich dir nicht ganz zustimmen.

Zwar sind die Probleme bei den alten M51 Motoren häufig doch in dieser Aera haben die Dieselmotoren noch nicht wirklich eine große Rolle gespielt.
Der M47 hat da schon ein anderes Potenzial. Auch wenn die ersten Ausführungen ohne CommonRail die Probleme mit der VP44 hatten.
Dazu eben noch die Turboprobleme.
Die ganzen M47/M57 Drallklappen, Turboprobleme, Ölabscheider sind zwar eindeutig aber doch auch meist vom Fahrer hervorgerufen, also die Turboprobleme.
Die Drallklappen sind ein Konstruktionsfehler.

Der aktuelle N47 und der N57 sehe ich als die aktuell besten Dieselmotoren im Premium-Segment.

Der N47 in seinen verschiedenen Ausführungen ist als 16d oder 25d Leistungsstark, Drehmomentreich und trotzdem eher Sparsam.
Genauso wie der N57. Egal ob als 30d oder 50d. Das non plus ultra des Diesel-Motors.


Ich selbst fahre einen 118d mit 122PS. Hört sich zwar wenig an, doch das Drehmoment ist doch enorm und reicht somit alle mal aus.
Hatte bisher noch keine Probleme mit dem Turbolader oder sonstigen Komponenten am Motor.
Drallklappen habe ich keine.
Mit 5.5l Verbrauch bin auch relativ Sparsam unterwegs.
Mittlerweile habe ich 163000 km auf dem Tacho!
Autor: oschmann
Datum: 10.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dies dürfte das Thema im Prinzip abschließen:

Die Motorenkooperation zwischen BMW und Peugeot endet voraussichtlich 2016. Danach will BMW selbst entwickelte kleine Drei- und Vierzylinder einsetzen [...]

http://www.autobild.de/artikel/bmw-und-peugeot-motorenkooperation-endet-4359820.html
powered by Heron (ca. 200 PS | 420Nm)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile