- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Dekra und TÜV vernetzt? - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Charly54
Date: 31.07.2012
Thema: Dekra und TÜV vernetzt?
----------------------------------------------------------
Es ist mal wieder soweit und die Hauptuntersuchung ist fällig. Ich bin einfach mal so zum TÜV gefahren. Plakette habe ich nicht bekommen. Gründe: Bremsbeläge hinten abgenutzt, hinten Bremsleitungen rostig, ein Stossdämpfer beschädigt, Scheinwerfer zu hoch, linke Kontrolllampe für den Blinker defekt.
Was ich eigentlich gleich machen wollte, habe ich dann trotz höherer Prüfgebühr gemacht: Dekra in der Werkstatt. Bremsbeläge und -leitung ist ja OK. Aber Scheinwerfer und Blinkerlampe geht vieleicht durch ar meine Überlegung. Aber es kam anders. Jede Menge wurde bemängelt. Auch die Reifen vorne, die Bremsscheiben, mehrere irgendwelche Lager usw usw. Ich will es jetzt nicht zu lange machen.
Was umgekehrt der TÜV beanstandet hat (Scheinwerfer, Blinker, Bremsleitungen) war für die Dekra in Ordnung.
Die Übelegung ist jetzt, nur die TÜV-Mängel beseitigen zu lassen und fristgemäß noch mal dort hinzufahren. Das dürfte finanziel einen grossen Unterschied machen. Zumal ich nicht vorhabe den Wagen noch länger als 1-2 Jahre zu fahren.
Der Werkstattmeister meinte aber, dass TÜV und Dekra vernetzt sind und die ganzen TÜV-Mängel jetzt auch bei der Dekra bekannt sind. Das kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht weiss da jemand mehr?
Grüße
Karl-Heinz


Antworten:
Autor: Meister Lampe
Datum: 31.07.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

ich versteh die ganz Sache nicht so ganz.
1. Wenn du beim Tüv warst warum fährst du dann nochmal zur Dekra?

2. Wenn du die Mängel vom Tüv beseitigt hast können sie dir die Plakette nicht verwehren obwohl vllt der Prüfer andere Mängel bei der Nachprüfung findet. (so müsste es vom Gesetzgeber vorgeschrieben sein so weit ich weis)

3. Damals bei meinem E36 Compact ist hinten ne Feder gebrochen und ich hab das umgehend machen lassen "safty first" & bin dann zum selben Prüfer gefahren um nicht lange zu warten da er nur die neue(n) Feder(n) sehn wollte.

Gruss ML

P.S. eigentlich müsten alle Prüfeinrichtunge vernetzt sein da alle die gleichen Prüfkriterien haben & bei einer Nachuntersuchung muss ja die Plakettenerteilung irgendwo hinterlegt werden.

+++wenn jemand es besser Wissen sollte! ich schau mir das Thema noch ne weile an
man lernt ja nie aus ;-)+++
Autor: Charly54
Datum: 31.07.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi,

ich versteh die ganz Sache nicht so ganz.
1. Wenn du beim Tüv warst warum fährst du dann nochmal zur Dekra?

P.S. eigentlich müsten alle Prüfeinrichtunge vernetzt sein da alle die gleichen Prüfkriterien haben & bei einer Nachuntersuchung muss ja die Plakettenerteilung irgendwo hinterlegt werden.

(Zitat von: Meister Lampe)




Zur Dekra bin ich gefahren, weil ich vermutete, dass ich dort trotz höherer Gebühr besser wegkomme. Ist das nicht auch die landläufige Meinung, dass es in der Werkstatt besser klappt? Ein wenig wars auch Neugierde. "Ganz früher" als die Gebühren gegen heute noch richtig niedrig waren, bin ich mit meinen alten Autos immer zu mehreren TÜVs gefahren, und habe mir das günstigeste Gutachten vorgenommen. Die Unterschiede waren nicht gering.
Mit der Vernetzung für die Plaketten kann ich mir nicht vorstellen. Zumindest "früher" wars deshalb immer wichtig, außer der Plakette am Auto auch den Prüfbericht zu haben. Brauchte man aus irgendeinen Grund neue Nummerschilder, weil sie Z.B. geklaut waren, mußte man den Bericht vorlegen oder einen neuen TÜV machen. Selbst erlebt. Aber damals gabs auch noch kein Internet ;-)

Karl-Heinz


Autor: Jago
Datum: 01.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Es ist mal wieder soweit und die Hauptuntersuchung ist fällig. Ich bin einfach mal so zum TÜV gefahren. Plakette habe ich nicht bekommen. Gründe: Bremsbeläge hinten abgenutzt, hinten Bremsleitungen rostig, ein Stossdämpfer beschädigt, Scheinwerfer zu hoch, linke Kontrolllampe für den Blinker defekt.
(Zitat von: Charly54)




Man hätte sich den Dekrabesuch sparen können und die hälfte der Mängel beseitigen.

Zitat:


Was ich eigentlich gleich machen wollte, habe ich dann trotz höherer Prüfgebühr gemacht:
(Zitat von: Charly54)



Der Satz macht für mich keinen Sinn. Bin aber grade auch etwas überarbeitet ^^

Zitat:


Dekra in der Werkstatt. Bremsbeläge und -leitung ist ja OK.
Aber Scheinwerfer und Blinkerlampe geht vieleicht durch ar meine Überlegung.
(Zitat von: Charly54)




Deine einstellung ist nicht in Ordnung ! Keiner wird gerne angeleuchtet in der Nacht.



Ist jetzt etwas OT geworden. sry
Autor: Charly54
Datum: 01.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Deine einstellung ist nicht in Ordnung ! Keiner wird gerne angeleuchtet in der Nacht.
(Zitat von: Jago)



Das kam in der Kürze falsch rüber. Natürlich will ich nicht, dass jemand geblendet wird. Aber früher hat der TÜV-Mensch mal kurz selbst die Scheinwerfer tiefer gestellt, oder einem den Schraubendreher dafür in die Hand gedrückt. Jetzt bekommt man den Mangel aufgeschrieben. Das war beim TÜV. Dekra fand die Scheinwerfer in Ordnung. Vielleicht weil ich sie elektrisch runtergestellt hatte.
Die abgenutzten Bremsbeläge sind mir auch nicht ganz einsichtig. Wenn die Beläge zu dünn werden, geht die Warnlampe an und ich fahre zur Werkstatt zum Erneuern. Das ist von der Hauptuntersuchung doch unabhängig. Aber wahrscheinlich gibts dafür eine tolle Vorschrift.

Autor: Papa76
Datum: 01.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die abgenutzten Bremsbeläge sind mir auch nicht ganz einsichtig. Wenn die Beläge zu dünn werden, geht die Warnlampe an und ich fahre zur Werkstatt zum Erneuern. Das ist von der Hauptuntersuchung doch unabhängig. Aber wahrscheinlich gibts dafür eine tolle Vorschrift.
(Zitat von: Charly54)




Du hast an der HA nur einen einzigen Bremsbelagfühler in einem einzigen Belag. Verbaut sind aber 4 Beläge. Also werden mindestens 3 nicht überwacht. Ist einer von den drei nicht überwachten -sei es weil einer der Bremssättel etwas schwergängiger ist oder sonst ein technischer Defekt vorliegt- an der Verschleißgrenze, dann kann das durchaus zu nem Mängeleintrag führen. Ich gehe mal davon aus, dass du vor dem TÜV-Termin keine Sichtprüfung der Beläge durchgeführt hast.

In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet.
Autor: Charly54
Datum: 01.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


[Du hast an der HA nur einen einzigen Bremsbelagfühler in einem einzigen Belag. Verbaut sind aber 4 Beläge. Also werden mindestens 3 nicht überwacht. Ist einer von den drei nicht überwachten -sei es weil einer der Bremssättel etwas schwergängiger ist oder sonst ein technischer Defekt vorliegt- an der Verschleißgrenze, dann kann das durchaus zu nem Mängeleintrag führen. Ich gehe mal davon aus, dass du vor dem TÜV-Termin keine Sichtprüfung der Beläge durchgeführt hast.
(Zitat von: Papa76)



Ja das stimmt. Ich bin wie bisher immer einfach hingefahren ohne vorher was zu kontrollieren. Diesmal hat es dann nicht so wie geplant geklappt. Die Scheiben waren für den TUeV noch OK. Dekra wollte die auch neu haben. Das wird dann wohl beim nächsten Mal wirklich fällig.
Autor: Charly54
Datum: 03.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, es ist geschafft.
Mein Werkstattmeister hat (natürlich) Unsinn erzählt. Ich habe die "TÜV-Sachen" reparieren lassen. Beim TÜV wurden dann nur genau diese Punkte abgehakt und fertig.
Ich habe es vorher etwas ungenau erzählt. Ich war nicht bei einer DEKRA-Stelle, sondern in meiner Werkstatt, in der auch 1x pro Woche ein Dekra-Mitarbeiter die Wagen checkt. Untersuchung und Reparatur greifen ineinander, was ja durchaus Vorteile haben kann. Bei leichteren Fällen wird die Plakette erteilt, sobald der Wagenbesitzer das OK zur Reperatur gegeben hat.
Nun bin ich erstmal froh. Als fader Beigeschmack bleibt mir die Erkenntnis, dass das Ergebnis der HU immer noch vor allem vom Prüfer abhängt. Der eine hat nicht einfach nur mehr beanstandet als der andere, sondern auch vollkommen andere Dinge. Mal sehen, wie ich es 2 Jahren mache...
Autor: rumpel666
Datum: 03.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Der eine hat nicht einfach nur mehr beanstandet als der andere, sondern auch vollkommen andere Dinge.
(Zitat von: Charly54)




Da kann ich ein Lied von singen:
Bei GTÜ werden grundsätzlich immer meine Tonnenlager bemängelt - bei DEKRA werden die Tonnenlager grundsätzlich nie bemängelt.
MFG
rumpel666
Autor: Charly54
Datum: 03.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Da kann ich ein Lied von singen:
Bei GTÜ werden grundsätzlich immer meine Tonnenlager bemängelt - bei DEKRA werden die Tonnenlager grundsätzlich nie bemängelt.
(Zitat von: rumpel666)



Blöd. Und wen nimmst Du dann? :-)

btw: DEKRA hat (unter anderem) die Tonnenlager gemängelt. Können die der Grund sein, warum es seit einigen Wochen bei mir hinten summt/brummt, Geschwindigkeitsabhängig, auch bei Motor-Aus, egal ob Kurve oder nicht?




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile