- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: ProblemKind Date: 19.07.2012 Thema: Komplett Restauration oder Teilsanierung? ---------------------------------------------------------- Moin Jungs, Wie ihr bereits schon wisst, hab ich mir ein neues Gefährt zugelegt, ein schönen 328i aus dem Bj. 95 mit 240 000km :) Da ich diesen Günstig erworben hatte, hat er wie man sich denkt die Schönheitsfehler aber Motor schnurrt wie ein Kätzchen :) nun meine Frage an euch, ich will dieses Auto wenn es geht natürlich noch weitere 15-20 Jahre fahren und auch nicht groß vom Orginal weg kommen, kleinigkeiten und dezent halten lautet das Motto :) aber wie erwähnt hat er seine Fehler die ich nun Aufliste: - Vorne Links ist der Hebebühneaufnahmepunkt durchgerostet. - Achsteile hinten angerostet. - Stabi hinten fast durchgerostet. ( Wird ein neuer rein kommen). - Türe vorne Links angerostet (unterkante). - Türe hinten Links angerostet (unterkante). - Radlauf hinten Links angerostet (an den Kanten). - Seitenschweller rechts angerostet. - Hebebühneaufnahmepunkt vorne Rechts angerostet. - Radlauf hinten Rechts angerostet (Kanten). - Unterboden allgemein hier und dort Rostansätze. Nun will ich von euch wissen, - Warum kann es an diesen Punkten Rosten? (Vorbeugung bei Neulackierung) - Würde sich eine komplett Restauration eher lohnen wie eine Teilrestauration (Punktuell)? - Gibt es ein Reperaturblech für die Hebebühneaufnahme? - Schätzungen der Kosten? (Was selber gemacht werden kann, wird gemacht) - Tipps und Tricks? Was würdet Ihr wie machen? Welche Teile würdet ihr verbauen? verstärkt? - Worauf muss noch geachtet werden? (Versteckte und nicht ersehntliche Roststellen und sonstiges). Natürlich werde ich euch auf dem Laufenden halten was die Restauration angeht :) Ich Danke euch schonmal im Vorraus! Grüße euer ProblemKind |
Autor: Pimpertski Datum: 20.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ohne jetzt groß auf Details einzugehen... aber das lohnt doch nicht bei dem Auto in dem beschriebenen Zustand, selbst wenn Du ihn geschenkt bekommen hättest. Für das Geld was Du da in eine Sanierung reinhängst, bekommst Du ja fast schon einen guten M3 3.2 mit um die 100 tkm. Einen sehr guten 328i gibt es doch auch schon für um die 4 T€. Ich hatte bei meinem E36 323i die Erfahrung gemacht, dass sobald Rost da ist, der Kampf auf lange Sicht aussichtslos ist. Hat bei mir in der Reserveradmulde begonnen (ging gut zu beseitigen). Bei den Wagenheberaufnahmen hatten die Schweller ebenfalls schon Rostbefall, was ich mittels neuem Blech beseitigt habe. Die Aufnahmen gammeln immer, wenn die Gummis rausfallen und/oder im Winter eben Salz und Feutigkeit in die Schweller kommt. Rost hat trotzdem an ganz miesen Stellen begonnen (Übergang Kofferraum zu hinterem Kotflügel, Radläufe, etc.). Ich persönlich würde reinen Tisch machen und was gescheites als Ausgangsbasis erwerben. Der Markt ist noch gut gefüllt mit sehr guten Exemplaren. |
Autor: ThaFreak Datum: 20.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Seh ich auch als Fass ohne Boden. Wenn viele Sachen schon durchgerostet sind, lohnt sich das nicht und kommt im Handumdrehen wieder. Ausgenommen, man zerlegt ihn komplett inkl. Sandstrahlen usw. Aber wenn man es 100% haben will, wird der Wagenwert um ein vielfaches übertroffen. Und selbst dann hat der Wagen eine Viertel-Millionen KM hinter sich... Bearbeitet von: ThaFreak am 20.07.2012 um 14:40:22 |
Autor: ProblemKind Datum: 22.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten! Durchgerostet ist nur die hebebühneaufnahme links vorne, alles ander ist nur rost auf dem Blech, wo man durch abschleifen beseitigen könnte! Desweiteren hatte ich mir schon überlegt die Karosse zu sandstrahlen. Für mich ist das Auto einfach ein Projekt und hobby wo ich mir viel zeit lassen kann, da er abgemeldet ist und im Trockenen steht. Daher denke ich gibt es doch möglichkeiten? Gruß ProblemKind und viele grüße vom Hockenheimring :-) |
Autor: Pimpertski Datum: 22.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Machen kann man natürlich alles. In deinem Fall lihnt es halt nicht, weil man wesentlich bessere Exemplare für schmaleres Geld bekommt (unter Berücksichtigung der Restaurationskosten). Die 240 tkm sind ja nicht nur auf dem Motor, die stecken im ganzen Auto (Fahrwerk, Antriebstrang, Karosserie, ...). Ein Projekt ist es aber auf jeden Fall und wenn Du meinst, dass es eine gte Idee für Dich ist und Du davon überzeugt bist, würde ich es machen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |