- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: oOFaCeOo Date: 10.06.2012 Thema: Microfaser Glaubensfrage ---------------------------------------------------------- Moin Ich war gestern bei einem Fahrzeugaufbereiter und habe dort aus Spaß mal den Kotflügel eines total vernachlässigten, roten Fords (welcher mittlerweile weiss war) auf neu getrimmt. Das volle Programm halt mit Polieren, Glanzverstärker und Wachs. So, und nun zum Problem. Zum Auspolieren der Profukte verwende ich schon seit Ewigkeiten Microfasertücher, so wie dieses hier: Klick mich Behauptet der (noch recht junge) Geschäftsführer doch glatt 1. das wäre kein echtes Microfaser 2. so ein Tuch würde auf Dauer Microkratzer verursachen, wegen der "Haare" Ich solle doch lieber ein Tuch ähnlich wie dieses hier verwenden. Also ein Tuch, welches kaum Fasern hat und welches das Produkt eher weg wischt als aufnimmt mMn. Die Dinger bekommt man auch im Baumarkt im 6er Pack als hochwertige "Mikrofaser" verkauft. Es hat jedenfalls ewig gedauert, damit den Kotflügel auszupolieren. Ich dacht mich tritt ein Pferd. Seit Jahren soll ich also falsch gelegen haben? Professionelle Autopflegehersteller verkaufen "falsche" Mikrofasertücher, welche auch noch dem Lack schaden sollen? Wenn ich meinem Wagen so eine Komplettbehandelung spendiere, schade ich ihm eigentlich jedesmal mit diesen Tüchern? Klärt mich mal auf, mein komplettes Weltbild ist grad zusammengebrochen... Bearbeitet von: oOFaCeOo am 10.06.2012 um 13:23:14 |
Autor: t0X1c Datum: 10.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin vorgestern so durch ATU geschlendert und da ist mir erstmal aufgefallen, dass es für alles nen anderes Mikrofaser-Tuch gibt. - Cockpit - Glas - Lack usw. Macht das Sinn ? Lohnt es sich dafür gut und gerne 5-16€ auszugeben pro Tuch ? Tun es nicht die normalen Mikrofaser ab 1€ ? P.S.: Hab mir außerdem von Sonax die Lederpflegetücher gekauft. Es ist mir leider erst beim Benutzen aufgefallen, dass garkeine Pflegemilch o.ä. mit dabei ist. Was kann ich denn sinnvollerweise für die Tücher nehmen? Wer mit der Herde geht, kann nur Ärschen folgen. |
Autor: SIGGI E36 Datum: 10.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey..... zum teil gebe ich dem lacker recht!! hast du dir mal microfasertücher angeschaut wenn diese ziehmlich oft benutzt worden sind? gerade für das abpolieren am lack wenn dieser nicht regelmäßig gesäubert wird auch ja gewaschen. entsteht eine trockene schicht im tuch diese fühlt sich auch klebend an bzw. es stockt beim abpolieren. manche leute klopfen es nur aus und das reicht eben nicht aus. und bei intensiven metallic lacke sieht mann feine oberflächen kratzer! ich wasche es immer aus sobald es franzig wird fliegt es weg und nehme neue tücher. lg. In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: oOFaCeOo Datum: 11.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also mein dickes Trocken Tuch ist auch nach mehrmonatiger Benutzung nicht fransig geworden, finde ich. Ausserdem: Wie soll man diesen schleichenden Prozess überhaupt bemerken - bei dir klingt das, als wenn das Ding von heute auf Morgen aussieht, wie ein verranzter Pudel. Ich habe jedenfalls noch nie eine "trockene" Schicht bei meinen Tüchern bemerkt, wo ich selber schon dachte "Ui, die sind jetzt aber hinüber". Also wenn ich dich richtig verstehe ist doch die logische Konsequenz diese wundervoll flauschig dicken Mikrofasertücher überhaupt nicht mehr zu benutzen. Dafür nehm ich dann aber diese 08/15 billig dünnen Tücher aus dem Baumarkt, welche ich immer belächelt habe und auch immer werde. Gleichzeitig muss ich für´s Abtrocknen dann auch wieder auf das olle Rindsleder umsteigen? Sorry, aber das sind für mich alles Rückschritte. Welche Tücher nimmst du denn genau und wieviel Kohle gibst du bitte aus, wenn du alle Nase lang die Dinger wegschmeisst und neue holst? Wenn es nur die kleinen dünnen Tücher sind, geht das ja noch - aber so schöne dicke Dinger von Chemical Guys und Konsorten kosten in der Summe richtig Kohle. |
Autor: stefan323ti Datum: 11.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich sehe das Problem eher darin das sich jeder Hans Dampf Aufbereiter nennen darf, ohne auch nur irgendwas nachweisen zu müssen. Politur und Wachse nimmt man nunmal mit langfasrigen Tüchern ab, weil die das Zeug (wie du schon richtig sagtest) aufnehmen und nicht vor sich herschieben wie Glastücher. Also wenn es der Aufbereiter schafft mit diesen weichen, langfasrigen Tüchern Kratzer in den Lack zu machen, dann ist ihm entweder das Tuch in den Dreck gefallen oder er hat den weichesten Lack, den es überhaupt gibt... Es ist natürlich schon zu raten die Tücher nach jeder Benutzung zu waschen, dann hat man auch lange Freude an den Tüchern... Und hochwertige Tücher kann man sehr oft waschen bevor man sie zu was anderem als Lackpflege degradiert. Und zum Thema Aufbereiter, da kannst du 10 Aufbereitern die gleiche Frage stellen und du wirst 15 verschiedene Antworten bekommen. Und die anderen haben ja sowieso alle keine Ahnung, nur der aktuell Befragte... Aber das ist ja auch klar, die müssen ja irgendwie Geld verdienen. Und ich hab schon einige erlebt, die man eher Autoputzer nennen sollte als Aufbereiter, weil von aufbereiten hatten die keine Ahnung und so haben auch die Autos ausgeschaut. Wenn ein Aufbereiter schon mit Füllpolitur arbeitet... Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: oOFaCeOo Datum: 11.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin da deiner Meinung Stefan. Hätte ich über die Jahre bemerkt, dass mir meine MFTs Kratzer in meinen Lack machen, hätte ich sie niemals weiter verwendet. Aber ich finde einfach, dass so richtig dicke MFTs mit das Beste sind, was man bei der Pflege verwenden kann. Das Ergebnis überzeugt mich einfach immer wieder, sei es beim Trocknen oder beim Auspolieren. Ich bleib dabei, diese dünnen Mistviecher kommen mir nicht ins Haus. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |