- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: aleJok Date: 03.06.2012 Thema: Querlenker: Nur Gummilager wechseln? ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich war am Freitag bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung. Die Gummilager beider Querlenker weisen einen Riss auf und müssen gewechselt werden. Nun hab ich mich im Internet mal etwas umgeschaut und mich würde nun interessieren, ob die Gummilager von Lemförder kompatibel zu meinen Halterungen sind, die höchstwahrscheinlich noch die von Werk aus verbauten sind. Es wird nämlich nicht drauf verwiesen, dass die Gummilager nur in Verbindung mit bestimmten Haltern verwendet werden können, so wie es bei denen von Meyle scheinbar der Fall ist. Demnach müsste es doch möglich sein, oder? Zudem scheinen die von Lemförder Hydros zu sein und nicht "nur" aus Vollgummi. E46 316i, BJ 2000 Hier mal ein Foto, vielleicht hilft es ja weiter.. ![]() Vielen Dank im Voraus! |
Autor: Papa76 Datum: 03.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: passen. Zitat: ? Das wäre mir neu und einen entsprechenden Hinweis finde ich nicht bei deinem Link. Zitat: Richtig. Die Meylelager kosten deshalb ne ordentliche Portion Komfort. Bearbeitet von: Papa76 am 03.06.2012 um 17:37:30 In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: Frank 318touri Datum: 03.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gewechselt werden muss, was kaputt ist. Ich würde dringend prüfen, ob die beiden Kugelköpfe des jeweiligen Querlenkers noch intakt sind. Bei meinem Auto war einmal der radseitige Kugelkopf im Anus, was mir beim Radwechsel aufgefallen ist. Auf der anderen Seite war der innere Kugelkopf durch. Jetzt habe ich einen kompletten Meylesatz drin. Deutlich straffer, aber auch lauter, vor allem auf rauem Asphalt. Nur die Gummilager zu erneuern kann zur Folge haben, dass bald auch die Kugelköpfe ausleiern. Dies beschissenen Aluquerlenker sind ein Standardersatzteil bei allen e46. Besonders früh betroffen sind Autos mit hartem Fahrwerk und breiten Reifen. |
Autor: aleJok Datum: 03.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Ich könnte wirklich wetten, dass noch am Freitag ein Hinweis in den Produktdetails zu finden war, in dem auf die Artikel-Nr. von den Meyle-Halterungen verwiesen wurde, da man die Gummis nur mit diesen nutzen sollte. Beim Einbau lass ich dann nochmal prüfen, ob sonst alles soweit in Ordnung ist und werde mir dann wohl die Hydrolager von Lemförder bestellen. |
Autor: optima Datum: 04.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also Ich habe das ganze Teil tauschen (links + rechts) lassen, und das kostet nicht die Welt so um die 70€ mehr (als nur die Gummi) für beide Seiten mfg |
Autor: Papa76 Datum: 04.06.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Evtl. den Hinweis hier gelesen? Dort ist er zutreffend. Beim originalen Querlenker darf diese Gelenk (beim e46) nicht gewechselt werden. Zitat: Machste nix verkehrt. Lemförder kann man nehmen. Vermutlich werden die nicht so lange halten wie die von Meyle, dafür verlierst du nicht den Komfort des originalen Fahrwerks. Ich habe auch die kompletten Querlenker von Meyle drin und ich werde von den Vollgummilagern wieder zurück auf Hydrolager wechseln. Die VA ist beim e46 so schon empfindlich, mit den Meylelagern spürt man jeden Fahrbahnfehler oder kleinste Mängel am Fahrwerk aber noch sehr viel stärker. Für eher komfortorientierte Fahrer wie mich eher nix. Bearbeitet von: Papa76 am 04.06.2012 um 19:16:49 In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |