- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kennfelder M52B20 vs M52B28 SW Update - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Andygee
Date: 03.06.2012
Thema: Kennfelder M52B20 vs M52B28 SW Update
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage an die Experten ...

Ich habe meinen E36 320 auf 328 umgebaut.
Motor Sg und Kabelbaum habe ich vom M52B20 behalten.

Der Motor läuft Super damit ! Die Frage ist jetzt was bringt
Jetzt noch eine Änderung der Kennfelder auf 328 ?
Soll beim Tuner ca. 250 Euro kosten.

Die Verbrauchswerte im Bordcomputer stimmen hält
Aktuell nicht (rechnet ja noch mit der Einspritzmenge
Der alten grünen Einspritzdüsen ?!)Aber sonst bin ich
Sehr zufrieden ... Ich denke nicht das der mit 7,5 Litern fährt.

Wo liegen die genauen Unterschiede in den Kennfeldern
Lohnt sich eine Änderung ?


Antworten:
Autor: v2x
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi,also zu den unterschieden der kennfelder kann ich dir leider nichts sagen.
wenn du eine flash dme hast kannst du das kennfeld für b28 auch bei bmw aufspielen lassen.
ist aber sehr von der niederlassung abhängig bei manchen kostet sowas 50-70,- bei anderen 150 - 200,- (hab ich gelsen) und manche bekommen das ganicht hin. bzw wissen nicht das dass möglich ist.
die genauen unterschiede würden mich auch mal interessieren.

denke mal das der zündwinkel sich etwas unterscheidet da der b20 höhere verdichtung fährt(11:1)
und auch anders auf die abgasanlage abgestimmt ist.ist aber nur meine vermutung!

hast du nur den motor gekauft ohne sg?welche abgasanlage fährst du?b20?
mfg
Autor: Andygee
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus,

Ja genau habe den Motor ohne DME gekauft,
Weil ich das ASC von meinem 320 behalten
Wollte ... Deshalb habe ich auch den Kabelbaum
Weiterverwendet.
Abgasanlage habe ich jetzt auf 2 Flutig umgebaut.
Bin aber auch mal mit der Einflutigen gefahren.

Macht bisher aber nicht viel Unterschied ...
Habe jetzt aber einen Bastuck dran ;-)

Bei BMW hier im Umkreis von Ingolstadt haben
Mir alle Händler gesagt das die das nicht können :-(
Von daher bleibt mir nur das Angebot von dem
Tuner. Passendes MSG bei eBay kaufen
Zurücksetzten lassen und neu abgleichen kommt auch
Auf ca.250 Euro

Das mit dem Zündzeitpunkt kann gut sein.
Man merkt deutlich das er mit Super Plus mehr
Leistung hat.
Ist ja dann quasi schon wie getuned :-)

Autor: v2x
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi,welche dme ist denn bei dir verbaut?nr. auf dem aufkleber auf der seite?
dann könnte man mal gucken ob du eine flashbare dme hast.wenn nicht wird das auch mit dem update nichts!dann must doch eine flash dme kaufen.dann kannst auch gleich ne kennfeldopti. bei sgs machen lassen für ~300.das geht auch mit einer dme sie nicht vom b28 ist,muss nur flashbar sein.
dann kann gleich ein optimiertes b28 kennfeld drauf.ob das nun schädlich ist so rum zu fahren kann ich nicht sagen.mfg
Autor: pat.zet
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann dir sagen was das Bringt , nämlich einen NICHT kaputt gefahrenen Motor auf Grund zu magerer Verbrennung..........der Motor läuft , nur kein Vollgas fahren !
Streng mal die Grauen zellen an , du hast 2800 ccm und ein Kennfeld für ein 2000 ccm motor fällt dir was auf ?

Du gibst ein batzen geld aus, den Umbau zu machen und ruinierst das ganze durch unkomplette umrüstung !
ist mir unverständlich warum man so ein Halbe sache macht !
Man kann die DME im Normalfall umflashen , Schreib den Sven mal an bevor du deinen Motor kaputt gefahren hast .....
http://www.sgs-software-solutions.de/

Gruß pat

Bearbeitet von: pat.zet am 03.06.2012 um 15:33:51
Autor: Andygee
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich will es nur verstehen ...
Der Luftmengenmesser liefert ja
Höchstwahrscheinlich ein analoges Signal
Da dieser einen angepassten Querschnitt hat,
sollte nun die Mehrluft für den Motor denselben
Pegel ans MSG liefern, wie vorher der alte Verbund.
Das heißt die gesteuerten Einspritzzeiten bleiben
auch gleich. Da aber Düsen verbaut sind, die bei
gleicher Ansteuerung mehr Benzin einspritzen,
sollte das schon ungefähr passen ...

Es geht hier auch nicht ums sparen, aber der
Unterschied kann eigentlich nicht sein.
Deswegen die Frage wie unterschiedlich sind
die Kennlinien.

Autor: pat.zet
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das was du schreibst ist ein art Glaskugel beschwören !
mit evtl Risiko das es geld kostet
es könnte sein das es so ist ..............
ich glaube es nicht!
Der Lmm hat ein andere Kennlinie, die zündkurven sind sicher nicht gleich, somit sind es die einspritzwerte auch nicht .
Es sind immerhin 800 ccm unterschied, daher wird der Motor zu mager laufen mit der Auswirkung
ZU HEISS -> auslassventile verbrennen.
Kostet geld weil nicht mehr dicht, somit leistungs / geld verlust, mit der feststellung das du bei dem aufwand wieder bei der serien leistung des 320 i bist ;->>>
denk einfach drüber nach und mach was du meinst machen zu müssen.
um die geschichte herauszufinden , kannst du die glaskugel zur seite legen , dafür einene Lambda messanschluss direkt nach dem Krümmer installieren und den Motor mit Breitband lambda ausmessen , dann weisst du ob die Theorie stimmt die du annimmst, nur bis dahin würde ich kein Vollgas fahren und eher ruhig fahren um schäden zu vermeiden .........
gruß pat

Autor: Andygee
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau deswegen Frage ich ja, ob es jemand genau weiss ;-)

Zumal die Lambdaregelung, bzw. der Motornotlauf bei Überschreitung der Regelgrenzen das schlimmste verhindern sollte !?

Gruß

Andreas
Autor: Andygee
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe gerade mal nachgesehen nur zur Info ...

Durch die anderen Einspritzdüsen erhöht sich bei gleichbleibenden Einspritzzeiten der Durchfluss um ca 32%

Der Hubraum um ca . 40%... Wobei man das sicherlich nicht in eine direkte Abhängigkeit setzen kann ...

Oder um es in Zahlen auszudrücken

Wenn die Lila Einspritzventile 266cc/min statt 250cc/min wäre die Beziehung 1zu1

Also eine Ugenauigkeit von 6,4%
Das ist vermutlich weniger als die Fertigungstoleranz ...

Aber das klärt leider nicht die Frage wie sich die Kennlinien unterscheiden :-(
Autor: pat.zet
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schreib ne doktor arbeit drüber und nimm dein Auto als studien objekt dann hat das Opfer wenigsten einen sinn .........
Ich diskutiere nicht mit dir über vermutungen , probiers aus dann weisst du es.........
Der Grund ist das es ganz wenige meschen gibt die dir die genauen unterschiede der Kennfelder sagen können !
Ein paar haben das bei siemens appliziert und sonst interessiert es keinen, da es die arbeit der analyse nicht wert ist, da es fertige b28 Kennfelder gibt , die Klopfkennfelder eingeschlossen....

Sorry
Autor: Andygee
Datum: 03.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ganz schön destruktiv hier ...
Die Kennfeldunterschiede sollte jeder Tuner eigentlich kennen.
Ist ja wohl kein Geheimnis wenn das fast jede Tuning Werkstatt anbietet ;-)
Autor: pat.zet
Datum: 04.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lieber andy ,
du bis doch sehr Blauäugig , Tuner wissen in der regel nicht mal im ansatz wie ein Hexadezimal kennfeld ausschaut , geschweige denn wo da unterschiede sind und noch weniger wie man da Sinnvoll etwas verändert !

Die Tuning werkstätten wissen in der regel nur wie man ein Datensatz ausliest !
Um sie dann zu einem Fernbearbeiter zu schicken .
Ab und zu dient ein schöner LPS auch nur dazu um profi mässig auszuschauen, und evtl noch um grobe fehler in der vom Fernbearbeiter geschickten software zu erkennen.
Weil Ja der Normale kunde selten ein Lambdamessanschluss an seinem Fahrzeug hat mit dem man die software veränderunge relativ genau überprüfen könnte.

Die s. g. fernbearbeiter sind eine handvoll menschen in Deutschland die z. b. über s. g. Slave ( ( chip ) Tuner = Anfang der DSL verbindung ) + Master- systeme
( ende der DSL verbindung bei einem von der handvoll menschen mit Softwareahnung ) Datensätze verkaufen die aber aufgrund der nicht wirklichen überprüfbarkeit auch nicht ganz so optimal sind ..........

Destruktiv ist hier gar nix, eher realistisch, deine Erwartung ist komplett naiv !

Melde dich mal im Chiptuner forum an , da bekommst i. d. r. noch weniger infos .
Um als nicht Software entwickler nur "eine " Motorsteuerung zu verstehen , brauch man ohne infos mehrere Jahre um genau die adressen herauszufinden die für die verschiedenen Aktoren zuständig sind .....
Einer davon ist der Sven , deshalb schrieb ich die Web adresse , er könnte die Frage beantworten, da er seine Datenstandsveränderungen komplett selbst macht ohne einen fernbearbeiter system !
Wenn dir das nicht reicht musst du halt in das Chiptuning forum und dort dein Glück versuchen , denn vermutlich werden im syndikat kaum user sein, die Ihre software selbst schreiben und auch noch wissen was sie tun !
Gruß pat


Bearbeitet von: pat.zet am 04.06.2012 um 07:44:42

Bearbeitet von: pat.zet am 04.06.2012 um 23:17:42
Autor: stefan323ti
Datum: 04.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, jetzt gehen alle mal wieder ein wenig vom Gas! Danke.

@TE: Du betrachtest das ganze zu linear, d.h. nur weil evtl das Verhältnis von max. Einspritzmenge der alten und neuen ESVs nahezu äquivalent zum Hubraumzuwachs sind, heißt das noch lange nicht dass das Einspritzverhalten dann passt.
Die Menge des eingespritzen Benzins kann trotzdem massiv variieren, weil allein schon die andere Hubraumgeometrie der Grund sein könnte, das beim B28 ein anderes (prozentuales) Kraftstoff/Luft-Gemisch effizienter verbrannt wird als beim B20. Und das ist nur ein Aspekt. Die Motorsteuerung ist schein beim M52 so komplex das man da mit einfachem linearen (auf X folgt Y) nicht weiter kommt.
Allein schon, das beim B28 eine anderen Einlassnockenwelle verbaut und der Luftmassenmesser eine andere Kennlinie aufweißt, sind für mich zwei Argumente die dafür sprechen dass das Betreiben eines M52B28 mit dem M52B20 Steuergerät nicht fehler- und schadenfrei funktionieren kann.

Ich dachte zb damals nach dem M50 Brückenumbau auch das mein Motor sauber und echt gut läuft. Dann hab ich mit einer Breitbandlambdasonde geschaut wie der Lambdaverlauf (sehr aussagekräftige Meßgröße was den Motorlauf angeht) ist und habe festgestellt das der Lambdawert während der Beschleunigungsphase zwischen 0.65 und 1.4 gependelt hat und das da in kurzen Zeitabständen massive Sprünge zu sehen wahren.
Das nur als kleine Anekdote zum Thema "Der Motor fühlt sich gut und gesund an beim fahren". Sowas kann kein Mensch mit seinem subjektiven Empfinden beurteilen, dafür sind wir leider alle miteinander zu unsensibel.

Die Möglichlkeit dass deine Theorie aufgeht, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht zutreffend.

Hab zb letztens mit dem Sven gesprochen, weil ein Bekannter von mir in seinem E39 auch von 520i auf 528i umbauen wollte. Der Rat war, das Auto damit max. von der Werkstatt in die Garage zu fahren und das sehr bedächtig.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: v2x
Datum: 04.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn das alles so einfach wäre hätten die hersteller das auch so gemacht(mehr hubraum=größer düsen) und gut ist.man läßt ein steuergerät ja auch abstimmen wenn man "nur" andere nocken einbaut.bei dir kommt da bisschen mehr zusammen:nocken und lmm kennlinie passen schonmal nicht,das ist sicher.klopfsignale werden auch andere sein.gehst mit deiner theorie ja davon aus das die einspritzzeiten die vom b20 "sein müssten".das passt schonmal nicht mit den anderen nocken zusammen.da der b20 höhere verdichtung fährt haut der zündzeitpunkt sicher auch nicht genau hin.
gründe genug davon auszugehen das der motor schneller platt ist als einem lieb ist.
tuh dem motor den gefallen und besorg ein passendes steuergerät,wär schade um den "noch" gut laufenden motor.mfg

Autor: excel
Datum: 04.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
kannst dir nicht nen conny chip programmieren lassen für nen 2,8l und den ins sg basteln?
Autor: Sch@ckal
Datum: 05.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


kannst dir nicht nen conny chip programmieren lassen für nen 2,8l und den ins sg basteln?

(Zitat von: excel)




Nein kann er nicht, da der Conny nur M50 motoren mit BOSCH DME und NICHT flashbarem EPROM anbietet. Der Andy will ja einen M52 einbauen, der mit Flaschbarer Siemens DME läuft.

Grüße
Freunde am Fahren
E36 Coupe HM 3.0
Autor: pat.zet
Datum: 05.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei einer MS 41 würde ich das lassen........ Conny kann gut s14 + m50 !
Autor: Andygee
Datum: 05.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank für die Antworten :-)
Habe heute das Auto zum Tuner gebracht.
Der flasht mir die original Kennlinien drauf. Mal sehen wie er sich danach fährt.

Zu den Kennlinien Know How bei den Tunern ... Das war echt mal ne gute Info, das die Kennlinien von dort auch nur gekauft werden. Macht ja auch irgendwie Sinn das sich damit nur einige Experten auskennen :-) Die Vermutlich die Sachen mal mit einem Prüfstand abgestimmt haben.

Gruß und Danke
Autor: stefan323ti
Datum: 06.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Zu den Kennlinien Know How bei den Tunern ... Das war echt mal ne gute Info, das die Kennlinien von dort auch nur gekauft werden. Macht ja auch irgendwie Sinn das sich damit nur einige Experten auskennen :-) Die Vermutlich die Sachen mal mit einem Prüfstand abgestimmt haben.

(Zitat von: Andygee)




Ja genau. Aber für irgendeinen Motor und nicht für deinen... ;-)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: pat.zet
Datum: 06.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
NA das mit dem Prüfstand ist nicht mal ein muss ( geht komfotabler ) , wichtig ist wie gesagt das man es mit dem Lambdatool überprüft da ist es im prinzip egal ob das auto auf einer rolle steht , oder ob es auf der strasse fährt ich halte die satrssen geschichte sogar für aussagkräftiger , da alle fahrwiderstände realistisch vorhanden sind ........
danach kann man dann zur leistungs messung auf den LPS ....
Autor: schwarzweiß
Datum: 07.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mal ne allg Frage dazu. Wenn die Lambda Werte im Teillastbereich anlernt, adaptiert es die Werte dann auf den Vollastbereich des Kennfelds ?
Autor: pat.zet
Datum: 07.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein, es lernt logischerweise immer die bereiche an die genutzt werden innerhalb der vom kennfeld möglichen grenzen ........
Autor: schwarzweiß
Datum: 07.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Nein, es lernt logischerweise immer die bereiche an die genutzt werden innerhalb der vom kennfeld möglichen grenzen ........

(Zitat von: pat.zet)




Und wie macht er es dann im Vollastbereich wo die Lambda ignoriert werden ? Wenn ich mit niederwertigem Sprit aus dem Ausland fahre, müsste er im Vollastbereich davon kaputt gehen, während er im Teillastbereich einwandfrei läuft ?!
Autor: pat.zet
Datum: 07.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nee dafür hast du kennfelder von Zündung , klopferkennung , einspritzmengen, Lmm , Dk poti u. v. M .
Deshalb sollten bei umbauten mit m50 brücken diese Kennfelder erweitert werden weil OE diese nicht so weit regeln können , weil es nicht gebraucht wurde mit einer M52 Brücke ...........
Autor: Andygee
Datum: 15.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

Um das Thema noch abzuschließen ...

Anbei meine Erfahrungswerte und mein Subjektiver Eindruck.

Fahrbetrieb b28 Motor mit b20 Kennfeld:
Spontane Gasannahme
Brutales Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
Ab ca. 4800 Umdrehungen hätte etwas mehr Leistung anliegen können aber insgesamt so in Ordnung ...

Dann hat mir ein Tuner die original Kennfelder draufgespielt.
Direkt nach dem abholen lief der Motor sehr unrund, hatte Leerlauf Probleme und spürbar weniger Leistung und Drehmoment --> Dachte schon na Super das hat sich ja gelohnt...

Habe dann selber die alten Adaptionswerte im MSG gelöscht.
Jetzt läuft er wieder wesentlich besser.

Fahrbetrieb mit b28 Kennfeld:
Gasannahme nicht mehr ganz so direkt (vermutlich ZZP) aber dafür besser dosierbar.
Subjektiv etwas weniger Drehmoment
Im oberen Drehzahlbereich dafür etwas mehr Leistung.

Alles in allem haben sich die 120 Euro gelohnt.
Aber es wäre echt interessant was eine Breitbandlambda zu dem b20 Kennfeld sagen würde.

Gruß und nochmal Danke an Alle

Andreas

Autor: pat.zet
Datum: 15.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Magerer , daher hängt er ja so nett am gas .......
Bau noch eine M50 Brücke drauf und lass ein M50 spezifisches Kennfeld einprogramieren dann hast ei ein gut laufenden B28 ;->





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile