- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
|
Beitrag von: AndreCSI Date: 21.04.2012 Thema: KW Gewindefahrwerk Rennsportfedern E36, welche? ---------------------------------------------------------- Guten Tag, wollte mal fragen ob sich einer mit den KW Rennsportfedern fürs Gewindefahrwerk bisschen auskennt. Habe mir M3 3.2 Domlager eingebaut und jetzt ist mein Compact um 1,5cm höher als vorher. Möchte mir deswegen kürzere Vorspannfedern oder sogar Hauptfedern einbauen. Jetzt gibt es da auf der Homepage von KW ja X verschiedene Variationen von diesen.(Länge, Federweg, Kraftangabe N etc) Kann mir da vielleicht einer sagen was mich vielleicht 1,5cm weiter runter bringt und sich gut fahren lässt? mfg alex |
|
Autor: CH-Cecotto Datum: 21.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wieso schraubst du nicht einach das GewFw um die 1,5cm runter? Das ist doch das Nette an einem GewFw dass man die Hoehe variieren kann. |
|
Autor: AndreCSI Datum: 21.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- weil ich das eingetragene restgewinde eigentlich gerne beibehalten würde verstehst? :) |
|
Autor: CH-Cecotto Datum: 22.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Alles klar. Bei uns in der CH wird eben nicht das Restgewinde sondern bloss die Fz-Hoehe eingetragen. In dem Fall ruf bei KW an und lass dich beraten. Die Herren da sind sehr hilfsbereit und dann hast du verlaessliche Infos aus erster Hand. |
|
Autor: Mani73 Datum: 22.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: hängt auch aber davon ab , wo die fahrzeughöhe gemessen wird . wenns der koti is, kann man das umgehen ;-) bei der bodenfreiheit , falls die gemessen wird , siehts schon anders aus..... bei mir in österreich wurde 5mal eingetragen . 1x restgewinde, 1x kotihöhe zur radnabenmitte, 1x Dachhöhe, 1x Bodenfreiheit zum frontspoiler(in meinem fall zur kante des gt-schwertes, und 1x noch ein metallring unterhalb der gewindeverstellschrauben mit einem stahlring der mittels zwei gegenüberliegenden imbussschrauben fixiert wurde , wobei die imbusschraube eine abreiss-imbussschraube sein musste und es frei ersichtlich sein musste , habe sie vor dem prüfer abbrechen müssen . da er ja nichts angreift , was das betrifft. zurück zum thema : hast du zwei verstellschrauben oder nur eine ? wenn du zwei hast kannst sie austauschen gegen eine , die mittels der imbussschraube fixiert wird. nachteil , sowie auch bei mir , das gewinde wird dort beschädigt, aber im normallfall sind 4 umdrehungen etwa 1cm an tieferlegung. müsste sich also so umgehen lassen . wenn du aber nur eine verstellschraube hast , dann musst unter umständen wirklich andere federn verbauen oder neu eintragen lassen , wegen der neuen domlager , und diese müssten ja auch eingetragen werden , wenn man es genau nimmt . Bearbeitet von: Mani73 am 22.04.2012 um 01:05:33 MFG Mani73 wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht....... |
|
Autor: AndreCSI Datum: 22.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also bei mir sind eingetragen das tiefste was laut gutachten geht. Restgewinde 35mm und Maß Radmitte Kotflügelkante 325mm. Ich fahre 20mm und 310 oder 305mm Radmitte Kotflügelkante. Und jetzt mit den Domlager habe ich meine 325mm und 20mm restgewinde.. also wenn ich es genau nehme bräuchte ich Federn die 30mm tiefer gehen damit ich meine 35mm Restgewinde fahren kann :) bei uns wird das nicht soooo an die Glocke gehängt, es sollte halt nur einegemaßen passen. Ich habe im übrigen eine Mutter mit Imbusschrauben fixierung. Frag einfach mal bei KW an :) gruß und vielen dank alex |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |