- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: J.R. Date: 19.04.2012 Thema: Frage an Heizungsspezis: Dauer WW-Aufbereitung ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator stefan323ti am 19.04.2012 um 10:57:14 aus dem Forum "BMW-Talk" in dieses Forum verschoben. Moin, hab mal ne Frage an die Sanitär- und Heizungsspezialisten hier. Scheint ja ein paar zu geben. Ich habe eine Junkers Cerasmart Brennwerttherme, die der Vorbesitzer von unserem Haus 2002 eingebaut hat. Die Therme hat ein Problem mit der Warmwasseraufbereitung, sie dauert ewig. Der Boiler ist integriert und hat vielleicht 40Liter geschätzt. Z.B. nachts abgesenkt auf 30°C und morgens soll dann auf 50°C aufgeheizt werden. Dafür braucht der über ne Stunde. Ich hab morgens um 5:15 mal geguckt, da war der schon seit 4:00 am aufbereiten. Er war irgendwo bei etwas über 40°C. Genauso wenn er zwischendrin die Verluste der Umwälzung ausgleichen will ist der mindestens ne halbe Stunde damit beschäftigt die 2°C wieder anzuheben. Das Problem ist, dass dann die Heizung nicht läuft wegen Speichervorang. Ich hatte den Heizungsmann wegen Wartung da und der meinte, dass der Wärmetauscher wohl verkalkt ist. Hier sieht man ein Bild davon. Seine Aussage war, dass man den Wärmetauscher nicht warten kann und einen neuen einbauen muss, Kostenpunkt 200-300€ inklusive Einbau. Meine Frage: Stimmt die Diagnose? Klingt für mich plausibel. Ich wohne in Mannheim und das Wasser ist dort sehr kalkhaltig. Lässt sich der Wärmetauscher wirklich nicht warten und muss ersetzt werden? Kann man alternativ evtl. entkalken lassen? Gruß Jan edit: @Admins: Sorry fürs falsche Forum, wollte es natürlich ins Geplaudere stellen, hab mich verklickt.... Bearbeitet von: stefan323ti am 19.04.2012 um 10:57:14 Bearbeitet von: J.R. am 19.04.2012 um 11:13:34 |
Autor: louisdama Datum: 19.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warten lässt der sich ,nur wird es dadurch nicht viel billiger und ist nicht in einer Stunde gemacht. Schließlich muss das Mittel auch einwirken und den Kalk lösen, dann das teil spülen etc..., also nichts dabei gespart,ausser du kannst es selber machen, dann versuch dein glück, aber wie neu wird es dadurch auch nicht Der Tod stellt seine Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg |
Autor: Bandit76 Datum: 21.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn der Wärmetauscher dicht ist, müsste die Therme eigendlich ständig an und ausgehen, während der Speicherladung. Also in kürzester Zeit auf über 80°C hochheizen, ausgehen und 10-20 Sekunden später wieder anspringen. Is es der Wärmetauscher (Also wir reden grade vom Plattenwärmetuascher für das Warmwasser), bau ihn aus, kipp ordentlich Essigesszens rein, lass einwirken und Spül das gute Stück. Ich dachte eigendlich das die Fachfirmen in Gebieten mit hartem Wasser über entsprechende Spülgeräte für sowas verfügen.... Ich hab das jedenfalls so gelernt, das man Systeme mit diesen Plattenwärmetauschern (in deinem Fall ein s.g. Speicherladesystem) nicht in Gebieten mit hartem Wasser einbauen sollte... Bei uns hier ist das Wasser jedenfalls so weich, das so etwas so gut wie nie auftritt... Nebenbei: Bei diesen Geräten von Junkers, oder z.B. auch Brötje setzt sich gerne auch der Primärwärmetauscher zu (durch Kondensatrückstände die festbrennen). Das Gerät verliert langsam an Leistung und geht irgentwann auf Störung, weil der abgasseitige Staudruck zu groß wird. Da hilft nur noch ausbauen, mit Spezialreiniger einwirken lassen und 20 Minuten mit dem HD-Reiniger bearbeiten. Oder neuer Wärmetauscher. Das kann man ganz einfach prüfen. Die Therme auf Vollast laufen lassen (Normalerweise Warmwasserbetrieb) und 36 Sekunden lang den Verbrauch am Gaszähler zählen. Hat dein Gerät z.B. 20KW Leistung, muß sich Gaszähler in dieser Zeit um 20 Ziffern vorbewegen (3. Zahl hinterm Komma). Guck einfach mal, was die Therme während der Speichladung macht. Geht sie ständig an/aus? was machen die Temperaturen? usw... Am wahrscheinlichsten ist jedenfalls die Diagnose deines Monteurs. Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit steht von alleine aufrecht. Entschuldigung, Können Sie mir sagen wo die andere Straßenseite ist? - Ja dort drüben - Komisch, die schicken mich immer hier her.... |
Autor: J.R. Datum: 22.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es ist tatsächlich so, dass die Flamme nicht dauerhaft an ist, wenn Warmwasser bereitet wird. Beispiel: WW Ist: 30°C, WW Soll: 50°C, Vorlauf geht auf 70°C, innerhalb von einer guten Minute, Flamme geht aus und dann sinkt die Temperatur langsam auf 45°C ab, was gute 3 Minuten dauert. Das geht dann immer so weiter. Sau ineffizient halt. Daher klingt die Diagnose für mich plausibel. Leistung passt ungefähr, mit der beschriebenen Methode (Zeitmessung). Selber ausbauen wird schwierig, da ich dafür das System öffnen muss. Dummerweise ist der Heizungskreis nicht mit Ventilen versehen, so dass ich das ganze System druckfrei mache muss. Da lass ich lieber den Fachmann ran. Ich werd den Plattenwärmetauscher wohl wechseln lassen, dann hab ich Ruhe. |
Autor: Bandit76 Datum: 22.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Denke auch das Du dann Ruhe haben wirst. Gib mal ne kurze Info wenns wieder läuft! Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit steht von alleine aufrecht. Entschuldigung, Können Sie mir sagen wo die andere Straßenseite ist? - Ja dort drüben - Komisch, die schicken mich immer hier her.... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |